Zudem haben Männer deutlich mehr verdient, wodurch es den Frauen kaum möglich war, ihr Leben selbst zu unterhalten. Der Tagebuchroman „Das kunstseidene Madchen" von Irmgard Keun1wird speziell in die Bewegung der „Neuen Sachlichkeit" eingeordnet.  -. In den Romanen von Marieluise Fleißer (Mehlreisende Frieda Geier, 1931), Vicki Baum (Stud. [18] Vgl. Marburg: Jonas Verlag 1993, S. 30. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH 1999, S. 25. Aus den korsettgeschnürten, zerbrechlich wirkenden Frauen der Jahrhundertwende waren bis zur Mitte der Zwanziger Jahre sachlich gekleidete, sportlich wirkende Frauen geworden, die ein gänzlich verändertes Bild von Weiblichkeit und weiblichem Körper wiederzugeben schienen. Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, hat mit ihren ersten beiden Romanen Gilgi – eine von uns und Das kunstseidene Mädchen (1931 und 1932) sensationelle Erfolge. Der über die Massenmedien verbreitete neue Typus einer unabhängigen ‚neuen’ Frau verselbstständigt sich zu „einer schillernden Modeerscheinung, [...] einem Ideal, einem Mythos“[41] Doch die Durchsetzung des weiblichen Ideals gestaltet sich für viele Frauen schwieriger als erwartet. Am 4. [17] Koch (1988): Sachlich, Sportlich, Sinnlich, S. 19. Hier werden die Bilder der neuen Frau in Filmen und Romanen, Schlagertexten und Fotoreportagen, auf der Bühne und auf Reklametafeln multipliziert.[7]. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte [44] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 290. Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher Das Erzählwerk der dreißiger Jahre. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit einem Zeitroman der neuen Sachlichkeit, welchen Irmgard Keun 1932 veröffentlichte: „Das kunstseidene Mädchen“. Köln: Kiepenhauer & Witsch 1896, S. 180. [9] Barndt (2003): Sentiment und Sachlichkeit, S. 10. Aufstiegsmöglichkeiten hat eine Frau in nur sehr geringen Fällen. Bei den Gender Studies wirft man den Blick weniger auf das biologische Geschlecht „Sex“ als auf das durch die Gesellschaft kulturell konstruierte Geschlecht „Gender“. Vorher entsteht zwischen Keun und Strauss eine Liebesbeziehung, die sich nach seiner Auswanderung in Form eines intensiven Briefwechsels fortsetzt. Doris, das kunstseidene Mädchen, ist Sekretärin bei einem zudringlichen Rechtsanwalt. Häntzschel (2001): Irmgard Keun, S. 67. Diesen Typ Frau zeichnet aus, dass er das tut, was er möchte. Jahrhundert in Deutschland auf und herrschte in den 1920er und 1930er Jahren vor, in der Zeit der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg. Aber fällt euch inhaltlich noch was auf? [53] Soltau (1984): Trennungs-Spuren, S. 50. al. Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 267. [11] Koch (1988): Sachlich, Sportlich, Sinnlich, S. 16. [3] Ich werde mich in dieser Hausarbeit mit der Weiblichkeit und dem Frauenbild der Protagonistin in Irmgard Keuns Werk „Das kunstseidene Mädchen“ sowie der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik auseinandersetzen. Begründet [wird] diese Prioritätensetzung mit dem Argument, die teure Ausbildung rentiere sich bei Frauen nicht, da sie den Beruf ohnehin bald aufgäben und heirateten.[23]. [34] Soltau (1984): Trennungs-Spuren, S. 53. 3.1 Doris Services für Verlage, Hochschulen, Unternehmen, Ihre Dissertation kostenlos veröffentlichen. Dabei nehme ich Bezug auf das Bild der ‚Neuen Frau’ und hiermit verbunden, auf den enormen Aufschwung der Angestelltenkultur. 2.1 Die ‚Neue Frau’ Weitere … Die familiären Bedingungen und das kleinbürgerliche Ambiente,[21] in welchen Doris aufgewachsen ist, sind keine Seltenheit zum Ende der Weimarer Republik. Ihren ersten Erfolg kann Irmgard Keun mit dem Roman Gilgi – eine von uns verbuchen, der 1931 im Universitas Verlag Berlin erscheint. Die Haarmode erfährt ebenfalls eine Veränderung. [4] Gesa Kessemeier: Sportlich, sachlich, männlich. Nach Janina Nentwig wird die Sportlerin „[i]m intellektuellen Diskurs [...] zum Prototyp der Neuen Frau stilisiert“[15], deren „muskulöser, schlanker Körper“ sich schon rein äußerlich „vom Weiblichkeitsideal der Vorkriegszeit“ unterscheidet. Im zweiten Kapitel werde ich die Frau in den historischen Kontext stellen, denn erst aus den historischen Gegebenheiten bildeten sich unterschiedliche Frauenbilder heraus, welche ich ebenfalls im zweiten Kapitel behandeln werde. 2.3 Das Bild der Frau in der Literatur der 20er Jahre, 3. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Bachelorarbeit,  [60] Marchlewitz (1999): Irmgard Keun, S. 39. So zählte es nicht mehr zur Prostitution, wenn man Liebe als Geschäft sieht. [16] Koch (1988): Sachlich, Sportlich, Sinnlich, S. 19. Ihre Arbeit für den Emigranten Verlag Allert de Lange beginnt und im Juni 1936 erscheint ihr neues Buch, mit dem Titel Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. [46] Soltau (1984): Trennungs-Spuren, S. 10. [26] Hartmut Vollmer: Liebes(ver)lust. Doris Putzke is fond of dating men in her quest for finding the perfect one. Nahezu jedes Berufsfeld wird in der Literatur aufgegriffen. „Autobiographisch gefärbt, ist das Buch ein eindringliches Zeugnis des Elends und der Not des Stenotypistinnen-Alltags.“[44] Das Ende des Romans bleibt offen, die Zukunft der Protagonistin bleibt ungewiss. Download. Und das kunstseidene Mädchen will das überhaupt nicht, sie will von vornherein ein Glanz sein, sie will schauen, wie kann man hier bluffen, was ja auch vorgeführt wird, in der Reklame und Directed by Julien Duvivier. Das kunstseidene Mädchen Untertitel: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen ISBN / Bestellnummer: 978-3-8044-6016-4 Artikelnummer: 9783804460164 Fach: Deutsch Reihe: Königs Erläuterungen Verlag: C. Bange Verlag Autor: Keun, Irmgard Schultyp: Gymnasium Sek 1,Gymnasium Durch die existenzbedrohenden Erfahrungen, die die Menschen im Ersten Weltkrieg machen müssen, durch den Zusammenbruch des Kaiserreiches und den Beginn der Weimarer Republik, entsteht eine Situation des politischen Umbruchs, die besonders für Frauen Auswirkungen hat. [22] Croner (1896): Soziologie der Angestellten, S. 180. Leirós, Carmen Bescansa: Gender-und Machttransgression im Romanwerk Irmgard Keuns. Mai 1939 stirbt Joseph Roth im Alter von 44 Jahren an den Folgen seiner Alkoholkrankheit. Zur industriellen und technologischen Revolution hinzukommend, findet eine Umgestaltung der Gesellschaft statt, und als Folge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses tritt ein verändertes Rollenverständnis der Geschlechter ein. Bielefeld: transcript Verlag 2005, S. 97. Auf ihrem Weg, ein „Glanz“ zu werden möchte sie dabei nicht nur auf Männer angewiesen sein, denn daran scheitere man. Juli 1959 in Berlin -1920 heiratete er Eva Peter -übte Kritik gegen politisch und militaristische 46 Seiten, Wissenschaftlicher Aufsatz,  Die Großstädte machten beträchtliche Veränderungen mit, so entwickelte sich vor allem die Unterhaltungsindustrie mit neuen Theatern und Kinos. Frankfurt am Main [u.a. Die Fragen nach der Ausbildung einer neuen Identität werden von der Literatur aufgenommen und behandelt. [22], Die Berufswünsche der jungen Frauen richten sich immer mehr auf die kaufmännischen Berufe. Hierdurch soll eine neue Grundlage im Geschlechterverhältnis entstehen, die zu einer neuen persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit der Frau beitragen soll. In der Rezeption der beiden Romane stellt sich vor allem die Frage, inwieweit sie authentisch und repräsentativ sind[29], was in der Beurteilung der Romane der Zeit zu kontroverser Kritik führt. Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln! Die Frau im historischen Kontext 1920/ 2.2 Neue Sachlichkeit, 3 Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Die protestantische Reaktion auf die Einführung des Gregorianischen... Imitation und Kritik von Weiblichkeitsentwürfen in Irmgard Keuns &q... „Mein Leben ist Berlin, und ich bin Berlin.“ Zum Verhältnis von Gro... Kontinuierlicher Entwicklungsprozess oder nicht? Umso mehr Wert kommt der Mode in der Nachkriegszeit zu. Im Januar desselben Jahres fährt Keun nach Nizza, während Roth in Paris bleibt. Nach zahlreichen Verstrickungen kommt es letztendlich zu einem Happy End, in dem die Hochzeit der Protagonistin stattfindet. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur). wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren. Zudem genoss sie ihre Freiheit, den Zugang zur Öffentlichkeit und gab der Arbeit den Vorrang vor dem Muttersein. You ran out of Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun. Unser Newsletter informiert Sie über alle neuen Arbeiten aus Ihren Fachbereichen. Die traditionelle Frau meint die Frau als Mutter und Ehefrau, denn damals „war die Ehe für viele Frauen aus Versorgungsgründen unumgänglich“[7]. [47] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 302. Gegen sexuelles Entgegenkommen erhielten die Frauen Pelze oder ihnen wurden die Kosten für Taxi oder das Hotel übernommen. 176 Seiten, 5,60 EUR. Des Weiteren werde ich in einem kurzen Exkurs die Großstadt in den zwanziger Jahren darstellen. [27] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 259-260. 2.1 Frauenbilder in der Weimarer Republik und „Neue Frau“ Die preiswerte Massenware kann nun in den neu eingeführten Kaufhäusern erworben werden. [4] Vor allem erfolgte die Einstellung von Frauen in unterlegenen Positionen, als Sekretärinnen und Angestellte, in welcher sie ihrem Chef, welcher ausnahmslos ein Mann war, untergeordnet waren. 3.2 Karrierewunsch „Glanz“ Rosenstein (1989): Irmgard Keun, S. 48. [6] Zunächst betrachte ich das traditionelle Frauenbild. Falun, Schweden: Högskolan Dalarna 2016, S. 6 3 Leirós 2007, S. 31. Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Frauentyp der N... Merkmale des Picaroromans in Irmgard Keuns "Das kunstseidene M... Das Bild der "Neuen Frau" und die Angestelltenkultur in I... Das Frauenbild der 20er Jahre. [8] Katharina Sykora et. Unter allen Autoren verlosen wir dieses Jahr zwei reMarkable2-Tablets. [3] Es entsteht die Forderung nach einer neuen Ethik, „die eine liberalere und vor allem positive Einstellung zur Sexualität nach sich ziehen“[4] soll. Die Frau soll von der meinungslosen, untergebenen Gefährtin des Mannes zu einer modernen, selbstständigen Frau werden, die gerade auch in der Ehe ihrem Mann gleichberechtigt ist. Ab diesem Zeitpunkt lebt sie zurückgezogen in Bonn und ab 1977 in einer kleinen Wohnung in Köln. Die Frau der zwanziger Jahre spezialisiert. Zur Zeit der Weimarer Republik hatten Frauen nur dann einen sozialen Status, wenn sie diesen durch Vater oder Ehemann erhielten. Die Majorität an Frauen ging weiterhin den traditionellen Weg. Wissenschaftlicher Aufsatz,  Um ein „Glanz“ zu werden, bedarf es laut Doris einer vernünftigen Garderobe. Oldenburg: Igel-Verlag 1998, S. 258-259. Doch verliert die Frau in einer Ehe an persönlichen Rechten, denn sie ist wirtschaftlich von ihrem Mann abhängig, braucht die Zustimmung des Mannes zur Ausübung eines Berufes und ebenso zur Eröffnung eines neuen Kontos. Die Zwanziger Jahre. 6. erw. [13] Vgl. Kopieren und verbreiten untersagt. So vermittelt Irmgard Keun dem Leser eine gute Vorstellung von weiblichem Erleben in der Weimarer Republik. Keun hat ihn als nicht datiertes Tagebuch geschrieben, ihre Protagonisten Doris vertraut diesem Heft ihre Gedanken und Gefühle an, wir bekommen ihre Geschichte, die im Abgesang der Weimarer Republik und in der braunen Morgendämmerung spielt, in ihrer Sprache erzählt, die immer mal wieder knapp daneben liegt, die vom … die eigentliche Analyse der beiden Romane. [57] Hiltrut Häntzschel: Irmgard Keun. [48] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 302. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in den Niederlanden und geschützt durch Falschmeldungen über ihren Selbstmord, kehrt Irmgard Keun 1940 nach Deutschland zurück und lebt dort bis 1945 illegal unter dem Namen Charlotte Tralow abwechselnd bei ihren Eltern in Köln oder bei Freunden an der Mosel. Zu den besonders beliebten Bereichen der Angestelltenkultur gehören die Tätigkeit als Verkäuferin, Stenotypistin und Sekretärin. So sorry hab das glaub ich nen bissl schlecht formuliert natürlich keine einleitung für ne inhaltsangabe. Im Exil veröffentlicht Keun zwischen 1936 bis 1938 vier weitere [13] Auch der Frauensport wird immer populärer, weshalb Bequemlichkeit einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt. Gegenstand meiner Hausarbeit ist das kunstseidene Madchen Doris, die Protagonistin des gleichnamigen Werkes. Keun ist viel unterwegs, zusammen mit Joseph Roth. Traditionelle Züge bleiben zudem im Bezug auf Sexualität bestehen, denn „nach den noch immer geltenden gesetzlichen und moralischen Festschreibungen war Sexualität eigentlich nur in der Ehe gestattet.“ [11] Dies hatte allerdings keinen religiösen Hintergrund, sondern der Grund war, dass unverheirateten Frauen soziale Verachtung entgegengebracht wurde, wenn sie Sex außerhalb der Ehe hatten oder sogar Mutter wurden, ohne verheiratet zu sein. Die Arbeit, die von den Büroangestellten geleistet werden muss, ist in der Regel nicht besonders aufregend, sondern eher von Monotonie und Anstrengung gezeichnet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Das Frauenbild der 20er Jahre“ und untersucht diesen Themenkomplex anhand der literarischen Position Irmgard Keuns. „Befreiung aus den Fesseln althergebrachter Moral und Lebensführung – was der Alltag den Frauen der Zwanziger nicht oder nur den wenigsten gewährt hat, das fand in Fragen der Frauenkleidung allerdings sehr viel weitgehender statt.“[10] Für den umpanzerten Körper der Frau, der vorher nur als „Vorzeigestück männlichen Besitzes“[11] dient, bricht nun eine neue Zeit, ohne Korsett und beengende Kleidung, an. [51] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 303. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Einleitung Schreiben Bachelorarbeit Hausarbeit. Die Mädchenfiguren in diesen Romanen „sind von Autorinnen gestaltet, die selbst noch der jungen Generation der Weimarer Republik angehören“[33] und somit nicht viel älter als ihre Protagonistinnen sind, was bedeutet, dass ihnen „die Träume, Wünsche, Fragen und Probleme junger Mädchen noch vertraut“[34] sind. Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Durch die Welle an Filmen und deren weiblichen Figuren verbreitete sich das im amerikanischen Raum entstandene Frauenbild auch in Deutschland. „Im Juli 1938 kehrt Irmgard Keun mit der ‚Volendam’ nach Holland zurück“[62], wo sie für die nächsten beiden Jahre wohnt. 1 Einleitung 2 Inhaltliche Übersicht 2.1 Ende des Sommers und die mittlere Stadt 2.2 Später Herbst und die große Stadt 2.3 Sehr viel Winter und ein Wartesaal 3 Sozioökonomische Lage der Angestellten 3.1 Sonderrolle: Weibliche Angestellte 3.2Das ‚kunstseidene Mädchen‘ als Angestellte 4 Kunst und Massenkultur in der Weimarer Republik 4.1 Siegfried Kracauer und die Zerstreuung der Massen 4.2 Siegfried Kracauer … [19] Ute Frevert: „Kunstseidener Glanz. [52] Vgl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1971, S. 12. Irmgard Keun leidet an Alkoholismus und verarmt zusehends. ): Die neue Frau. Abschließend werde ich meine These im vierten Kapitel begründet auswerten. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Hausarbeit (Hauptseminar),  September Einleitung [21] Weiterhin ist er der Überzeugung, dass der Einzug der Frau in die Büros noch weit mehr bedeutet. 3.2.4 System des Männerfangs – Doris´ Beziehung zu Männern Darüber hinaus eifern viele Frauen Filmstars nach und sehen diese als Idol. Unter allen Autoren verlosen wir dieses Jahr zwei reMarkable2-Tablets. Ebersbach 2000, S. 23. 27. spezialisiert. uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“ geschaffen wurden, sollen diese genauer untersucht werden. Bielefeld: transcript Verlag 2005, S. 85. In Amsterdam stehen ihr, Monate schwerer Depressionen und Krankheiten bevor, heillose Armut, Verlust der Freunde, Isolation, der Schock des Kriegsausbruchs und die schwindende Hoffnung, bloß noch wegzukommen aus Holland, das nun zur ausweglosen Falle wird.[63]. Personifizieren die neuen Frauenbilder einerseits Zeitenwandel und Aufbruch, müssen sie andererseits auch dafür einstehen, dass eine gewisse 'Balance' zwischen Modernisierung und Tradition gewahrt bleibt.[9]. die ersten Jahre nationalsozialistischer Herrschaft -, werden nicht danach befragt, ob sie eine vorab gegebene, außerliterarische Wirklichkeit adäquat wiedergeben oder interpretieren. Juli 1951 in Köln geboren. Einleitung Œ Inhaltliche und methodische Verortung Schlecht ist es um ein Werk bestellt, verlangt es nach einem Vorwort, das es erklärt, und schlecht um das Vorwort, will es dieses leisten. Joseph Roth wird ihr Lebensgefährte. 7 ff. 3.2.2 Betrachtung der Protagonistin Doris [42] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 288. 5.1 Primärliteratur 3.3 Großstadt: Berlin Hamburg: Diplomica Verlag GmbH 2008, S. 15 ff. Doris schildert ihre Denk- und Handlungsweisen, ihre Erfahrungen und äußert ihre Wünsche. Dortmund: Ed. Ich beginne mit der Darstellung des durch Doris vertretenen Frauenbildes. 2004, S. 8, Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Akademische Arbeit,  Im Anschluss daran, werde ich in einem gesonderten Kapitel einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Films von 1900 bis 1930 geben. Darüber hinaus werde ich sowohl textbezogen arbeiten als auch die historische Wirklichkeit der späten 1920er und frühen 1930er Jahre als Bezugsfeld nutzen. Jahrhundert ihren selbstverständlichen Platz in immer mehr proletarischen, kleinbürgerlichen und bürgerlichen Stuben“[12] einnimmt. Leirós, 2007, S. 80 f. [20] Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen . Die Handlung ist von Sommer 1931 bis Anfang 1932 in der rheinischen Provinz und in Berlin angesiedelt. Sie spiegelt Freiheits- und Angstpotential des ambivalenten Prozesses der Modernisierung. Frevert (1988): Kunstseidener Glanz, S. 26. „Aus den Werken der Schriftstellerinnen ist herauszulesen, dass die ungelöste Geschlechterproblematik ihnen zu gewichtig erschien, um sie mit (allzu) leichter Hand zu schematisieren und in Form simplifizierter Klischeebilder publikumsunterhaltend abzuhandeln.“[48], Die ‚modernen Frauen’, die in den Romanen männlicher Autoren auftreten, figurieren Wunsch- und Schreckensbilder, sie präsentieren triviale und klischierte wie zeitcharakteristische und realitätskritische Porträts. Um trotzdem ein wenig Geld zu verdienen, „produziert Irmgard Keun [...] kleine Geschichten und bietet sie den Zeitungsredaktionen an.“[57] Doch es kommen viele Absagen. Mit dem Schlagwort der ‚Neuen Frau’ kommt die Kurzhaarfrisur. Obwohl es selbst in den bürgerlichen Schichten bereits normal ist, dass Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen, herrscht in vielen Köpfen noch immer das Denken, dass der Beruf nur eine Übergangsstation zur Ehe ist. Der Roman greift die zeittypischen Merkmale der zwanziger Jahre sehr deutlich auf. Der Standard der vornehmen Blässe verschwindet zusehends mit dem häufigeren Aufenthalt der Frauen im Freien und auch die Hosenmode entwickelt sich langsam aber stetig. Die 'Neue Frau' in der Weimarer Republik. [30] Vollmer (1998): Liebes(ver)lust, S. 269. [45], In den zwanziger Jahren ist die berufstätige Frau ein selbstverständliches Thema literarischer Auseinandersetzung. 3.2.7 Neue Sachlichkeit in Das kunstseidene Mädchen, 4. ]: Peter Lang Verlag 1989, S. 48. ebd., S. 77 11 Rosenstein, 1991, S. 33 12 Vgl. 17 Seiten, Magisterarbeit,  B. Modezeitschriften, die für eine weite Verbreitung der gerade aktuellen Mode sorgen. ebd. [40] Soltau (1984): Trennungs-Spuren, S. 35. Der "triuwe"- Beweis der Ehefrau in "Die treue Gatti... Das "kunstseidene Mädchen" Doris bei Irmgard Keun. 16 Das kunstseidene Mädchen, S. 58, Z. Die weiblichen Angestellten gelten in dieser Zeit „als Prototypen weiblicher Emanzipation, als Repräsentantinnen der 'Neuen Frau', die das Weimarer System wenn nicht aus der Taufe gehoben, so doch nach Kräften gefördert [haben].“[19] Die Zahl der weiblichen Angestellten Mitte der zwanziger Jahre beträgt mit 1,5 Millionen, dreimal mehr als im Jahr 1907. Berlin: Elefanten Press Verlag 1988, S. 16. So merkt auch Doris schnell, dass die beruflichen Aufstiegschancen als Frau hier aussichtslos sind.[27]. [23], Doris möchte die tradierten Geschlechtervorstellungen durchbrechen und ist gegen die in der Gesellschaft herrschenden Machtkonstellationen. (Hrsg. Doch „ihr Leben ist fragmentiert und in ihrem wohlüberlegten sexuellen Verhalten zeigt sich lediglich ein Teil ihres Selbst, der Teil, dessen sie bedürfen, um in der Welt der Männer zu überleben.“[54].