Deutschland & Österreich führten das Frauenwahlrecht bereits 1918 ein. Von 1960 bis 1970 ist Lieberherr Berufsschullehrerin in Zürich. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Im Clinch mit der Schwiegermutter - 50 Jahre Frauenstimmrecht (2) Annemarie Will-Kohler kam als junge Bäuerin auf den Hof ihres Mannes. Erst seit rund dreissig Jahren haben die Frauen in Appenzell Innerrhoden die gleichen Rechte wie die Männer. Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Diesen Fragen geht der Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» nach. Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Bravorufe. Während zwei Wochen schaut SRF nicht nur ins Archiv, sondern blickt auch in die Zukunft und zeigt, was Selbstermächtigung für junge Frauen heute und in den nächsten 50 Jahren bedeutet. Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von SRF Kultur. Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Rubriken. Frauenstimmrecht, SRF Instagram, 20 Minuten. Es gibt auch Lichtblicke: Die drei Kantone Genf, Waadt und Neuenburg, die Ja gestimmt haben, führen das kantonale Frauenstimmrecht ein. Wie gut weisst du Bescheid über das Schweizer Frauenstimmrecht? Emilie Lieberherrs Freude kennt keine Grenzen. Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Mit dem Absenden dieses Kommentars stimme ich der, anwählen um auf den Kommentar zu antworten. 16,435 talking about this. Frauen erzählen, was das Frauenstimmrecht für sie bedeutet – von Ruth Dreifuss, die als zweite Bundesrätin der Schweiz noch auf viel Widerstand stiess, bis zur Influencerin Zoë Pastelle, die konkrete Vorstellungen hat, was sich in Zukunft noch verändern muss. Bereits 1868 melden Frauen im Kanton Zürich erstmals öffentlich ihren Anspruch darauf an. Das hat es noch nie gegeben: Tausende von Frauen aus der ganzen Schweiz demonstrieren auf dem Berner Bundesplatz. Auch das Publikum kommt im Radio bei SRF 3 zu Wort: Unter dem Motto «Nid glich!» erzählen Hörerinnen und Hörer von ihren persönlichen Beiträgen zur Gleichberechtigung. Die Frauenbewegung gerät in den Sog der Jugendrevolte, die 1968 aufbricht. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Drei … Vor 50 Jahren, am 7. Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Ist dieser Kanton eine Insel der Ewiggestrigen, wo Frauen noch heute gegen erzkonservative Wertvorstellungen ankämpfen müssen? 15,207 talking about this. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Da in Uri ausschliesslich Knaben zum Gymnasium zugelassen sind, wendet sich die 16-Jährige auf eigene Faust an die Schule im Kloster Ingenbohl im Nachbarkanton Schwyz. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer . SRF-Schwerpunkt «50 Jahre Frauenstimmrecht» Am 7. Jahrhunderts entstehen Frauenvereine. Auch «10vor10» zeigt, was sich seit Einführung des Stimm- und Wahlrechts der Frauen verändert hat, und schlägt in einer fünfteiligen Serie die Brücke zwischen Frauen, die das historische Ereignis erlebten und jungen Frauen von heute. Es gibt auch Lichtblicke: Die drei Kantone Genf, Waadt und Neuenburg, die Ja gestimmt haben, führen das kantonale Frauenstimmrecht ein. Dort traf sie auf eine Schwiegermutter, die eine vehemente Frauenstimmrechtsgegnerin war. Bereits zuvor konnten Frauen vereinzelt ihre politischen Rechte wahrnehmen. 13,948 talking about this. Heute vor 50 Jahren bekamen auch in der Schweiz die Frauen endlich das Stimmrecht! Die Demonstration auf dem Bundesplatz ist ein Höhepunkt im langen Kampf der Schweizer Frauen um politische Gleichberechtigung. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Er schreibt 1951, es brauche keine «politisierenden Frauen, sondern Mütter». Geschichten von Frauen aus allen Generationen Auf den Spuren nach der Bedeutung des Frauenstimmrechts unternimmt «Gesichter und Geschichten» in einer fünfteiligen Serie eine Reise durch die Generationen. 1959 die erste nationale Abstimmung: Nein mit Zweidrittels-Mehrheit. Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten. Sie wird aufgenommen, erwirbt als erste Urnerin die Matura und studiert danch an der Uni Bern Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Es war eine sanfte Kampagne mit Blumenmotiven auf Plakaten, Zündhölzern und Autoaufklebern. Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person. Der Schwerpunkt sucht den Dialog mit Zeitzeuginnen, Historikerinnen und Historikern sowie mit dem Publikum. Vor allem die Männer der konservativen Volkspartei legten sich für das Frauenstimmrecht ins Zeug. Zu viele Versuche. Diverse Filme zum Thema Frauenstimmrecht auf SRF Begleitet wird der Schwerpunkt von einem reichhaltigen Filmangebot mit «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe über den Kampf um das Frauenstimmrecht in der Schweiz oder dem britischen Kampf im Film «Suffragette – Taten statt Worte». Es steht unter der Leitung der energischen und charismatischen Feministin Emilie Lieberherr. 30 Jahre Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden, SRF News, 2020. Ohne Erfolg. Januar 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt zum Frauenstimmrecht im Fernsehen, Radio und online. Der parteilose Schwyzer Nationalrat Josef Schuler bringt in einer parlamentarischen Debatte die patriarchalische Stimmung auf den Punkt: Ein Mann würde «geradezu erniedrigt», wenn er sagen müsste, seine Frau sei «Gemeinderat, Kantonsrat oder sogar Nationalrat» – und nicht er selbst. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Eine tiefe Kluft zwischen den Frauen tat sich auf. Medienbeiträge. Der Wind hat gedreht. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Wuchtig, mit 67 Prozent wurde die erste Vorlage zum Frauenstimmrecht abgelehnt. «Echte Humanität» setze «auch im Staat die Partnerschaft von Mann und Frau voraus». Und dies zu einem guten Teil dank Emilie Lieberherrs historischem Auftritt. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. SRF-Podcast «Akte Appenzell» über den langen Weg zum Frauenstimmrecht. Funiciello, Buchli, Steinemann und Schneider-Schneiter duellierten sich. Box aufklappen Box zuklappen. Vor 45 Jahren ist das Frauenstimmrecht in der Bundesverfassung verankert worden, nachdem am 7. Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. 18550 Studio Bern) Februar 1971, wird das Stimmvolk der Männer ein zweites Mal an die Urnen gerufen. "Die Frauen sind uns lieb und recht". In der fünfteiligen Social-Media-Serie «Deine Stimme zählt» von SRF Kultur erzählen junge Frauen bei Olivia Röllin von dem Moment, in dem sie ihre Stimme erhoben haben, um gegen einen Missstand anzugehen und für ihr Recht einzustehen: Weil sie Priesterin werden wollten oder weil sie als Frauen im Rap das Recht auf Erfolg haben wollten. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Was muss sich tun, damit die Schweiz wirklich gleichberechtigt ist? Oh Hoppla! Februar 1971. Ausstrahlung Ab Mittwoch, 27. Ab Mittwoch, 27. Nicht nur beim Frauenstimmrecht, sondern auch im Alpinismus gingen ausländische Pionierinnen den Schweizerinnen voraus. «Und wenn es dann jeweils ums Thema Frauenstimmrecht geht, kommt es … Februar 1971 wird dieser … Es ist ein Meilenstein der modernen Demokratie: Mit der Einführung des Frauenstimmrechts vor 50 Jahren wurde die Schweiz in einem zentralen Punkt egalitärer. Allen Unkenrufen zum Trotz. Who ? Lieberherr arbeitet als Personaltrainerin in einem Warenhaus und als Lehrerin, unter anderem auch in den USA als Privatlehrerin im Haus des Hollywood-Schauspielers Henry Fonda. Bitte versuchen Sie es erneut. 50 Jahren Frauenstimmrecht: 1971 gestanden die Schweizer auch ihren weiblichen Mitbürgerinnen das Stimm- und Wahlrecht zu. Sie kämpfen für die rechtliche Besserstellung. (Copyright SRF/Zodiac Pictures, Die göttliche OrdnungVersucht die Dorfbevölkerung für das Frauenstimmrecht zu mobilisieren:Marie Leuenberger als Nora (Copyright SRF/Zodiac Pictures), Aus der Küche ins BundeshausDer lange Weg zum FrauenstimmrechtDemonstration für das Frauenstimmrecht 1929, Aus der Küche ins BundeshausDer lange Weg zum FrauenstimmrechtDemonstration im Jahr 1928, Die göttliche OrdnungGeniesst mit Hippie Eden das Gefühl von Freiheit:Marie Leuenberger als Nora (l.), Sofia Helin als Eden(Copyright SRF/Zodiac Pictures), /documents/20142/3708308/50+Jahre+Frauenstimmrecht+Programm.pdf/5cd569e2-ef43-8532-f151-feca0eb2ffb7, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht». {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}. 10.03 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt»: Frauenstimmrecht 1971: «Bei uns gab es eine Party» Schlüsselerlebnisse von Hörerinnen und Hörern, von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, via Telefon und E-Mail-Reaktionen. In der SRF-«Arena» ging's um das Frauenstimmrecht. Es ist ein Fehler aufgetreten. Für das Zürcher Aktionskomitee gibt es kein Zurück. Es gibt auch Frauen, die sich gegen das Stimmrecht engagieren, darunter der «Schweizerische Frauenkreis gegen das Frauenstimmrecht». {| create_button |}, Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite, Bei Facebook teilen (externer Link, Popup), Bei Twitter teilen (externer Link, Popup). Drei Frauen und ein Mann schauen in die Zukunft, Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 31.1.2021, 9:03 Uhr. Die Frauenverbände schreien auf: Das Ansinnen des Bundesrats würde die Bevormundung zementieren! Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wie die Zürcher Frauenrechtlerin Emilie Lieberherr mit ihrem furchtlosen Auftritt auf dem Berner Bundesplatz den Weg zum Frauenstimmrecht ebnete. Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite . 1. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Zwei Drittel sagen jetzt Ja. 1969 tritt sie der SP bei. Das Kämpferische hat sie seit ihrer Kindheit in Erstfeld im Kanton Uri im Blut. Felix Münger. Eine Frau, die niemals ein Blatt vor den Mund nimmt und die – wenn es sein muss – auch burschikos aufzutreten vermag. SRF-Redaktorin Beatrice Gmünder kennt die ironischen Sprüche über ihren Heimatkanton. Samstag, 20.03.2021, 02:01 Uhr. Wie hat sich die Position der Frauen in der Gesellschaft seit der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts am 7. Es ist ein Fehler aufgetreten. Parlamentarische Vorstösse von Linken und Freisinnigen scheitern reihenweise. 16,435 talking about this. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Stimmrecht für Appenzeller Frauen, DRS aktuell, 1982. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. «Im Kino herrschte der männliche Blick». Nach dem «Marsch nach Bern» wird Emilie Lieberherr landesweit bekannt. Gleichberechtigung ist nicht nur Abstimmen. «Lasst uns Frauen doch einfach sein!». Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen. Transparente in der Luft: «Pas de discrimination» oder «Zweierlei Recht ist Unrecht». Das Fass zum Überlaufen bringt im selben Jahr der Bundesrat mit seiner Ankündigung, der europäischen Menschenrechtskonvention beizutreten, allerdings mit dem Vorbehalt der dort verankerten politischen Gleichstellung von Mann und Frau. Man will die Männer nicht vergraulen. Wieviel Sexismus blieb bis heute? Freitag, 05.02.2021, 06:41 Uhr. Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Es können keine weiteren Codes erstellt werden. Mehr zu 50 Jahre Frauenstimmrecht bei SRF Kultur. Fünfzig Jahre später erinnert SRF mit einem multimedialen Schwerpunkt am Fernsehen, im Radio und online an dieses historische Ereignis. Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. Und schliesslich deponiert Emilie Lieberherr zusammen mit einigen Mitstreiterinnen im Bundeshaus eine Resolution mit der Forderung, das Frauenstimmrecht «so rasch als möglich» zu verwirklichen. Das Publikum skandiert Losungen: «Frauerächt – Menscherächt!» Dann ein Pfeifkonzert an die Adresse des Bundesrats. SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, Emilie Lieberherr: «Frauerächt – Menscherächt!», Der lange Weg zum Frauenstimmrecht (1971), Marsch nach Bern 1969: Frauenrechtlerin Emilie Lieberherrs' fulminante Rede auf dem Bundesplatz, Created {| existing_createdDate |} at {| existing_siteName |}, {| connect_button |} The Good – 50 Jahre Frauenstimmrecht: weitsichtige Würdigung. Eine ganze Reihe von Frauenverbänden distanziert sich. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. ️ Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von SRF Kultur. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. März 1969, früher Nachmittag. Als sie sich auf der Tribüne per Mikrofon an die Menge wendet, strotzt sie vor Selbstbewusstsein: Die Demokratie «ohne die Mitwirkung der Frauen» sei «unvollkommen und einseitig», ruft sie über den Platz. Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von SRF Kultur. SRF 2 Kultur «Kontext»: Frauenstimmrecht Schweiz – ein langer, zäher Kampf; mit der Historikerin Elisabeth Joris und der Jungpolitikerin Qëndresa Sadriu. Rund 5'000 Frauen sind angereist. Dienstag, 2. Auf der Rednerinnentribüne steht, in einen roten Mantel gehüllt, die 44-jährige Zürcherin Emilie Lieberherr. 100 Jahre Frauenstimmrecht: Die Zürcher Zeichnerin Serpentina Hagner hat für den Deutschen Bundestag einen Comic zum Thema gezeichnet. Emilie Lieberherr (1924-2011) zählt zu den profiliertesten Vorkämpferinnen des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In Basel treten 50 Gymnasiallehrerinnen in den Streik. Die eminente gesellschaftliche Bedeutung der Volksabstimmung vom 7. Zwischen 1978 und 1983 vertritt sie zudem als Ständerätin den Kanton Zürich in Bundesbern. 1965 erwirbt sie den Doktortitel. Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. Diese mutigen Frauen wollen nicht schweigen. (abmelden). Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Von 1970 bis zu ihrem Rücktritt 1994 amtet sie als erste Frau als Stadträtin der Stadt Zürich. Strahlende Gesichter. Vorlesen. Autor: Susanne Brunner. Kultur. Zum Inhalt springen. Auch die vielen Volksabstimmungen über das Frauenwahlrecht in den Kantonen. Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Stimm- und Wahlrecht und damit die politische Gleichberechtigung. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht». Ab Mittwoch, 27. Beatrice Gmünder und Gülsha Adilji machen sich auf … In der Schweiz erhielten die Frauen erst 1971 politische Rechte. Klare Worte danach von Gegnerinnen und Befürworterinnen. is with SRF News. Januar 2021, Weiterführende Informationen srf.ch/kultur, Die göttliche OrdnungDie gesellschaftlichen Veränderungen sind auch im Dorf angekommen:Max Simonischeck als Hans und Marie Leuenberger als Nora, 50 Jahre Frauenstimmrecht Keyvisual 2021 Copyright: SRF, Die göttliche Ordnung Die Frauen streiken: Marie Leuenberger als Nora und Max Simonischeck als ihr Mann Hans. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Zum letzten Mal bestimmen nur die Männer an der Landsgemeinde. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Mit Witz und Ironie schildert auch der Dokumentarfilm «Aus der Küche ins Bundeshaus Edition 2021» von Regisseur Stéphane Goël den steinigen Weg zum Schweizer Frauenstimmrecht. Februar 1971 zwei Drittel der (männlichen) Stimmberechtigten das Frauenstimmrecht auf eidgenössischer Ebene angenommen haben. Martha Beéry-Artho fand es schon als Kind ungerecht, dass Frauen nicht abstimmen durften. Applaus. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» Vor 50 Jahren, am 7. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein. Mit fester Stimme spricht sie zur Menge: «Wir Schweizerinnen hier auf dem Bundesplatz verlangen das volle Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer und kantonaler Ebene.» Und: «Wir stehen hier nicht als Bittende, sondern als Fordernde!» Applaus. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Ihre Arbeit als Vorsteherin des Zürcher Sozialamts, insbesondere ihre Drogenpolitik, findet international Beachtung. Schweizer Frauenstimmrecht (seit 1971) SRF Kultur is with SRF News. Schadenfreudig erinnert sie sich daran, wie ihr Mann bei ihrer … Die Aktion geht im Nachgang als die spektakulärste und wirkungsvollste Demonstration der schweizerischen Frauenbewegung in die Geschichte ein. (whoareyou) Wie haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen diesen Tag und die Diskussionen damals in Erinnerung? Emilie Lieberherrs Mut zahlt sich aus: Knapp zwei Jahre später, am 7. Heute sieht sie, dass auch die Männer damals in ihrer Rolle gefangen waren. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Drei Gesichter, drei Geschichten und etwas Geschichte. Kampf um Rechte in Jordanien. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben.