Mit Blasmusik im Dreivierteltakt. Parallel dazu dreht sie ihre ersten Filme und arbeitet freiberuflich als Cutterin.

Die Partei schafft das zweitbeste Wahlergebnis ihrer Geschichte und droht dennoch an internen Machtkämpfen zu zerbrechen. Indem der Film versucht alles zu sein, geht ihm leider die notwendige Aussagekraft verloren. Stattdessen unterlegt die Regisseurin politische Banalitäten mit Umtamusik im Dreivierteltakt. Wagenknecht wirkt daher unentschlossen in seinem Mäandern zwischen Privatem und Professionellem, zwischen dem Menschen Sahra Wagenknecht und der Fraktionsvorsitzenden. Wagenknecht hätte vieles sein können. In welche Richtung bewegt sich unser Land?

Indem der Film versucht alles zu sein, geht ihm leider die notwendige Aussagekraft verloren. Sahra Wagenknecht ist dabei stetes Zentrum der kontrovers geführten Debatten. Es sind bewegte Jahre. Eigentlich die beste Grundlage für einen interessanten Film.

Auch der Film scheint nahezulegen, dass die notwendigen Debatten hinter persönlichen Anfeindungen zurückblieben, nur um diese dann ebenso schuldig zu bleiben. Ein gängiges Vorurteil besagt, dass sensible Menschen die Politik besser meiden sollten, denn sie ist ein Haifischbecken. Nur einmal sieht man Sahra Wagenknecht, wie man sie noch nie gesehen hat. Sahra Wagenknecht (geboren am 16. Uhr, 15.45 Uhr, 08.-14.10., Freitag, 17.00 Uhr, Sonntag, 18.30 Uhr, Montag, 20.30 Uhr, Mittwoch, 17.30 Uhr. Ein Film über Sahra Wagenknecht müsste von der Suche nach Schönheit handeln. So zeigt Kaudelka, welchem Druck und Anfeindungen, aber auch Zuspruch Wagenknecht ausgesetzt ist. Es ist erstaunlich, wie den ganzen Film über die Figur Sahra Wagenknecht immer den gleichen, fast unbewegten Gesichtsausdruck hat – und hier ist natürlich nichts Despektierliches über die Person Sahra Wagenknecht gemeint, die ich nicht kenne und die sich im Film nie zu erkennen gibt und von der die Filmemacherin Sandra Kaudelka auch nie nur einen Blick erhascht, der sie nie nahe kommt. Wie fühlt sich der Arbeitsalltag in der Spitzenpolitik an? Wie die Prinzessin aus „Frozen“, die die Flodders besucht. Wagenknecht wird von diesen Menschen geliebt. So entstand ein faszinierendes Porträt. Der Pressesprecher der Linksfraktion im Bundestag, Michael Schlick, der aber auch irgendwie Wagenknechts persönlicher Pressesprecher ist, ist auch häufig im Bild.

Bei einem Literaturfestival wurde sie ein-, aus- und wieder eingeladen. Sie ist einen Berg in der Provence hochgefahren; macht ein Foto vom Gebirgs-Panorama. Und einen bestimmten Grad an Dauerstress, das wollte ich in dieser Form nicht mehr weitermachen.".

Zwischen Öko und Sozialismus - Wie sozial ist der Green New Deal? Diese Einseitigkeit wäre vielleicht nicht einmal schlimm, würde der Film seiner Protagonistin dafür wirklich nahekommen. Streit um den Brexit - wer kann das Chaos noch verhindern? EZB an der Zinsschraube - ...und der Sparer der Dumme? Wagenknecht gewährt durchaus persönliche Einblicke in ein Leben in der Spitzenpolitik. Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte. Kaudelka hat mit dem Zeitraum ihres Projekts von außen betrachtet Glück. Acht Jahre lang ist Matt Green jede Straße in New York abgelaufen – insgesamt mehr als 15.000 Kilometer.

Sicher, wir sehen bewegte Bilder und hören Ton dazu. Eine neue Doku gibt nie dagewesene Einblicke in die berüchtigte deutsche Sekte "Colonia Dignidad" in Chile.

Leipzig feiert jährlich zu Pfingsten die Vielfalt und zeigt, wie bunt Schwarz sein kann. Vorentscheidung im Westen: Was liefern die Parteien bei Integration, Sicherheit, Gerechtigkeit? Wenn eine so gekleidete und so redende Frau wie Wagenknecht von prekären Rentnern Rosen zugesteckt bekommt, wenn einer ihr sagt: „Passen Sie wirklich auf sich auf.“ Sie wirkt bisweilen wie Marie-Antoinette, die durch ein Armenviertel reist. Wagenknecht gewährt durchaus persönliche Einblicke in ein Leben in der Spitzenpolitik. Wie wollen wir leben, wem wollen wir unser Vertrauen schenken? Deutscher Filmförderfonds. Selbst wenn die Kamera ganz nah rangeht, der Film kommt Sahra Wagenknecht nie nahe. Sein Freund Jeremy Workman hat ihn eine Zeit lang mit der Kamera begleitet. Wenn besoffene fette Rentner in „Safari“ zum Giraffentotschießen von schlanken Schwarzen auf den Hochsitz gewuchtet werden, wenn in „Im Keller“ ein paar Lokalpolitiker in Trachten vor Kitsch wie Hitler-Bildern und Reichskriegsflaggen fröhlich sind, da gibt es nicht Schöneres, als diese Szenen langsam in einen Raum voll Blasmusik zu werfen. Sie gewährt dem Publikum im Film einen seltenen Einblick in den beruflichen Alltag einer Spitzenpolitikerin. Obwohl Sahra Wagenknecht das Gegenteil einer oberflächlichen Persönlichkeit ist, wird sie im Film nur als oberflächlich wahrgenommen. Auferstanden aus Ruinen: Schafft die Linke das Comeback? "Wagenknecht": eine Doku, die zum Werbefilm gerät, https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/video-radio/video-trailer-wagenknecht-100.html. Zahltag für den Klimaschutz - viel Geld, wenig Wirkung? Bei einer Kranzniederlegung zu Ehren Rosa Luxemburgs trägt er Russenmütze und sieht ansonsten wie einer der grauen Männer aus Momo aus. 100 Minuten lang. Dieses Thema im Programm: Wagenknecht warnt vor „Heuchelei“ in Nord-Stream-2-Debatte, Dokumentation „Wagenknecht“ von Sandra Kaudelka.