Häufig ist der Himmel in Deutschland … Der „Deutsche Wetterdienst“ (DWD) hat für TRAVELBOOK auf Basis von Aufzeichnungen aus mehr als 30 Jahren und allen Jahreszeiten ermittelt, wo die Sonne in Deutschland am längsten scheint. Sonnenstunden pro Monat in Deutschland In früheren Beiträgen zur Amortisationszeit habe ich 4,5 Sonnenstunden pro Tag ermittelt.

Dabei wird zwischen zwei Varianten unterschieden: In der Summe werden diese beiden Strahlungsarten als Globalstrahlung bezeichnet. Die Farben auf dem obigen Zeit-Schieberegler zeigt die Sonnenlichteinstrahlung während des Tages.

Die Anzahl der Sonnenstunden beträgt jährlich rund 2.000 Stunden. Um diese für eine Region abschätzen zu können, gibt es vom Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Einstrahlungskarte.

Wir suchen aus über 3.400 Anbietern die Passenden für Sie heraus, Mit dem Absenden akzeptieren Sie die Datenübermittlung und Kontaktaufnahme ein (, Direkte und diffuse Sonneneinstrahlung sind in der Summe Globalstrahlung, Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland @ Deutscher Wetterdienst. Hier können Sie Anfragen, Anregungen und Kritiken los werden. Die Sonneneinstrahlung liegt bei jährlich etwa 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter in Deutschland. Im Sommer ist die Einstrahlung 5-mal höher als im Winter.

Eine erste Orientierung dazu, ob es sich lohnt auf das eigene Dach eine Solaranlage zu setzen, gibt das Solarkataster. Auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes können die genauen Werte für die eigene Region ermittelt werden. Die Sonneneinstrahlung muss optimal ausfallen, damit die gewünschten Leistungsgrade erreicht werden können. Die Verschattung der Anlage ist zu vermeiden. Der Einfluss des Golfstroms sorgt, laut Wetterstatistik, für die verhältnismäßig hohe Durchschnittstemperatur in Deutschland. Es zeigt sich also, dass nicht nur die Sonneneinstrahlung selbst, sondern auch die genaue Ausrichtung des Dachs, sowie der Standort, die Größe der Photovoltaikanlage und die Dachneigung entscheidend für die Erträge sind.


In Süddeutschland werden dabei die höchsten Werte an Sonnenstunden erreicht, in Mittel- und Norddeutschland nehmen diese Werte dagegen deutlich ab. Stromertrag und Stromvergütung für eine PV-Anlage berechnen.

Bis zu 5 Angebote aus Ihrer Umgebung einholen & vergleichen. Der Betrag Die Sonneneinstrahlung liegt bei jährlich etwa 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter in Deutschland.

Fordern Sie jetzt bis zu 5 Angebote kostenlos an.

Sonnenstunden Deutschland. Wie hoch sind die Durchschnittstemperaturen in Deutschland? Ist es sinnvoll und wie viel Eigenverbrauch ist möglich. Monats- und Jahreswerte für Deutschland mit Angaben zu Mitteltemperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer. Auch hier gilt: Es können nur ungefähre Werte angegeben werden.

Zur Strahlung nach …

Dazu misst und beobachtet der DWD Sonnenscheindauer und andere Strahlungsarten bereits seit Jahrzehnten. Im Übrigen ergibt sich ein völlig anderes Bild, wenn eine Freiflächenanlage gewählt wird. Durch einen Klick auf Loop ist sofort zu sehen, … Diese Farbkarte zeigt die Sonnenstunden in Deutschland besonders anschaulich. Doch wird jetzt bereits deutlich, dass es bei der Berechnung des Photovoltaik-Ertrags einiges zu beachten gilt. Wie hoch sind die Durchschnittstemperaturen in Deutschland? Die dünne gelbfarbene Kurve zeigt die Flugbahn der Sonne, die gelbe Hinterlegung zeigt die Variation der Sonnenbahn im Laufe des Jahres.

Eine klare Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit hat auch die Form der Sonneneinstrahlung. Das lässt im Umkehrschluss die Auffassung zu, dass in sonnenreichen Regionen höhere Erträge erzielt werden können. Die Zeiten für Sonnenauf- und -untergang werden in Deutschland maßgeblich durch die hohe Lage auf der Nordhalbkugel geprägt.

Im Sommer ist die Einstrahlung 5-mal höher als im Winter.

Relativ hoch im Norden sind die Tage im Sommer lang und im Winter kurz.

Überdies ist zu berücksichtigen, wie der Einstrahlwinkel ist, da auch dieser darüber entscheidet, welche Erträge mit der Anlage erzielt werden können.

Die Erträge einer Photovoltaikanlage hängen in hohem Maße von der Sonneneinstrahlung ab. Während in der Meteorologie üblicherweise die Globalstrahlung der Sonne auf eine horizontale Empfängerfläche betrachtet wird, muss für energetische Untersuchungen wie die optimale Ausrichtung von Sonnenkollektoren, die Sonnenstrahlung auf eine geneigte Fläche ermittelt werden (Wikipedia). Im Sommer werden Werte bis zum Fünffachen der Sonneneinstrahlung im Winter erreicht. Erhalt dieser Webseite beitragen. Eine Abweichung nach Südwest/Südost oder Neigungen zwischen 10 ° und 60 ° verringern den Energieertrag geringfügig. Von der direkten Sonneneinstrahlung spricht man immer dann, wenn die Sonne direkt ohne jegliche Verschattung auf die Solaranlage auftrifft. Zum Vergleich – ein Jahr hat 8.760 Stunden.
Sie können die Sonnen-Positionen für Sonnenaufgang, ausgewählte Zeit und Sonnenuntergang sehen. Ist die Sonne durch Wolken verdeckt oder das Licht anderweitig reflektiert, fällt der Ertrag geringer aus. Bei den Sonnenstunden kann man im Durchschnitt von 1.300 bis 1.900 Stunden jährlich ausgehen.