Bestehende Machtverhältnisse wurden kritisch hinterfragt. Zuvor haben Frauen jahrzehntelang für ihre politischen Rechte gekämpft. Materialien zur Geschichte der Gleichstellung. Weiter sind verschiedene Bücher zum Thema erschienen. 50 Jahre Frauenstimmrecht «Frauen pusten sich gegenseitig den Wind aus den Segeln» Durch eine eidgenössische Abstimmung wurde 1971 in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Schmitter Leena, Vor allem aber bedeutet dieser Tag die Geburtsstunde unserer Demokratie. Jahrhunderts sowie die Bundesverfassungen von 1848 und 1874 die Frauen nicht wörtlich von den politischen Rechten ausschlossen, blieb ihre Mitbestimmung (Stimm- und Wahlrecht) ausser Betracht. Das Jubiläum ist ein guter Anlass, um über die Geschichte der Frauenbewegung, die Frauenrechte und feministische Themen nachzudenken. Die Schweizer wehrten sich eisern gegen das Stimmrecht der Schweizerinnen. SP-Landrätin Nora Sommer ist das zu wenig. Der Weg dazu war lang und steinig. Das Historische Museum Luzern begeht dieses 50-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung und einem reichhaltigen Begleitprogramm. 65,7 Prozent der Männer sagten damals Ja zum Wahl- und Stimmrecht für Frauen. Die EKF hat drei Präsentationen, zwei Postkartenserien und ein online Lernmodul entwickelt. Februar 2021 sind es 50 Jahre her, seit die Schweizer Männer den Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht zugestanden haben. Verschiedene Publikationen, Medienartikel und Websites laden zum Schmökern und Vertiefen ein. Das historische Museum in Bern kann auch online besucht werden. Vreni, eine tüchtige Freiburger Bäuerin mit erwachsenen Kindern, hat ihre Träume längst aufgegeben. Frauenstimmrecht in der Schweiz. Neue Frauenbewegung 2.0. ist eine interaktive Internetseite zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in der Schweiz. Die Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen Skulptur 'Helvetia auf der Reise' in Basel von Bettina Eichin. Die Frauen auf Gemeindeebene Es geht um die Geschichte und Gegenwart, aber vor allem um die Zukunft der Gleichberechtigung – denn es gibt noch immer zu tun! 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern – Jubiläumsjahr 2020. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Es geht um das Frauenstimmrecht. Lehrerin durfte sie nach der Geburt ihres Sohnes zwar nicht mehr sein – dafür politische Ämter bekleiden bis hin zum Nationalrat und Europarat. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. Abo 50 Jahre Frauenstimmrecht Von Tyrannen und Gretchen. Eine feministische Gegenkultur prägte sich aus, die sich als Gegenstück zur männlich dominierten Gesellschaft verstand.Basierend auf den Resultaten eines mehrjährigen Forschungsprojekts, bietet diese Überblicksdarstellung erstmals umfassend Einblick in Mobilisierung, Formen der Aktion sowie Kontroversen im feministischen Milieu von 1968 bis 2011. Oktober 1970 entschieden die Luzerner, den Frauen auf Kantonsebene eine politische Stimme zu gewähren. Erst 50 Jahre ist es her, dass in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht der Frauen eingeführt worden ist. Diese verband die Suche nach einer anderen Gesellschaft mit neuen Auffassungen von Sexualität. Erst baten engagierte Schweizerinnen die gnädigen Herren in Bittschriften um konkrete Verbesserungen ihrer Lebensumstände. Was wurde erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf? Kurz vor dem Jubiläum zu 50 Jahre Frauenstimmrecht ist klar: Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizerischen Frauen und Frauenbewegung ist gerettet. Februar 1971 ist ein denkwürdiger Tag. Sie geben Einblick in ihr persönliches Engagement in sozialen, politischen oder kirchlichen Funktionen und überlegen sich, was im Kanton Zug seither in Frauenrechtsfragen geschehen ist. 50 Jahre nach Einführung des Stimm- und Wahlrechts in der Schweiz ziehen 25 Frauen Bilanz. Die Schweiz war eines der letzten Länder weltweit, die das Frauenstimmrecht einführten. Erst vor fünfzig Jahren, mit dem Ja der Männer zum Frauenstimmrecht am 7. Am 7. SRF bietet zum Jubiläums des Frauenstimmrechts eine Serie von Beiträgen an. Februar 1971, wurde das Frauen*stimmrecht [1] in der Schweiz von der Mehrheit der stimmberechtigen Männer* angenommen. 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Für die Einführung des Wahl- und Stimmrechts der Frauen* setzten sich über mehrere Jahrzehnte hinweg zahlreiche Aktivist*innen ein. Ihre Tochter Margrit scheint als Büroangestellte in der Stadt ihr Glück gefunden zu haben, wird aber plötzlich mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Februar 1971. 53 Jahre nach Deutschland, 52 Jahre nach Österreich, 27 Jahre nach Frankreich und 26 Jahre nach Italien. Die ab 1798 auch in der Schweiz geltenden Prinzipien Freiheit und Gleichheit fanden nur auf Männer Anwendung. Die Materialien eignen sich für ein breites Publikum, speziell für die Sekundarstufe II (Berufsfachschulen, Mittelschulen, Gymnasien), für Frauenorganisationen, Politikerinnen und Politiker. 50 Jahre Frauenstimmrecht Am 7. Aber was ist mit den Frauen in der Schweiz, die nicht wählen dürfen? Februar 2021 ist es 50 Jahre her, dass in der Schweiz das Frauenstimm- und Wahlrecht auf Bundesebene durch eine Volksabstimmung eingeführt wurde. Heute vor 50 Jahren, am 7. Der Film beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der 60er- und 70er-Jahre und zeigt Zusammenhänge zur Frauenbewegung auf. 50 Jahre Frauenstimmrecht. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Freitags um 5 - Landesgeschichte im Gespräch LAND DER AUFGEHENDEN BLUMEN: Bundespräsidentin Doris Leuthard trifft Chinas Präsidenten Xi Jinping 2017 in Beijing vor wehenden Fahnen. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimm- und -wahlrechts sprechen fünf Zuger Frauen über ihre Erinnerungen an jene Zeit. Lange blieben die Schweizerinnen von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Ziemlich genau fünfzig Jahre nach der Abstimmung würdigt der Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht die Pionier*innen mit einer Jubiläumsfeier im Hotel Schweizerhof ein und diskutiert über Gleichberechtigung gestern, heute, morgen. 50 Jahre Frauenstimmrecht: 9 Ausstellungen auf einen Blick 1. 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Zehn Natio­nalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Serie «Frauenstimmen», Folge 1. Kiani Sarah, Rohner Isabel, Franziska Rogger untersucht, wie sie sich national und international zusammenschlossen – in kaum bekannten Komitees und Gruppen in Genf oder in Bern. Sie sei immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen, sagt Lisbeth Fehr. Juni 1971 durften die Schweizerinnen erstmals an die Urne. Am 7. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationsinstitutionen hat die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Und wo steht Luzern heute? Was hat sich politisch durch das Frauenstimmrecht verändert? Vor 50 Jahren führte die Schweiz als eines der letzten Länder Europas das Frauenstimmrecht ein. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Jahrhunderts begannen, gegen die patriarchale Ordnung zu kämpfen und sich zu organisieren. So befasst sich ein Buch aus dem hier + jetzt Verlag mit der Frauenbewegung und gibt Einblick in die Mobilisierung nach 1968. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Am 7. Der Verein «50 Jahre Frauenstimmrecht Schaffhausen» wurde am 05. Die einzelnen Programmelemente werden hier laufend ergänzt und aktualisiert. Zwei Sets bunter Postkarten würdigen die Pionierinnen des Frauenwahlrechts und stellen Meilensteine der Gleichstellung in der Schweiz dar. Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte und gibt den Luzerner Pionierinnen und Pionieren eine Stimme. Was wurde erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf? Fünfzig Jahre später erinnert SRF mit einem multimedialen Schwerpunkt am Fernsehen, im Radio und online an dieses historische Ereignis. Gleich mehrere Ausstellungen widmen sich aktuell dem langen Weg der Schweizerinnen zum Frauenstimmrecht und darüber hinaus. Februar 1971, wurde die Schweiz von einer halben zu einer ganzen Demokratie. Denn, was ist eine Demokratie wert, wenn die Hälfte der Bevölkerung nicht mitsprechen darf? Politik war damals nicht das oberste Thema im Bauernalltag, erinnert sich Heidi Brunner aus Gränichen an die Einführung des Frauenstimmrechts. «50 Jahre Frauenstimmrecht» versammelt Texte und Interviews von und mit bekannten Schweizer Frauen aller politischer Couleur und jeden Alters, die sich aus ihren ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Wahlrecht, Demokratie und Gleichberechtigung befassen. Bis die Frauen aber auch in allen Kantonen abstimmen durften, dauert es noch bis 1991. Foto ©: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons). Die Präsentationen arbeiten die Geschichte in verständlicher Form auf, leisten einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Situation und wollen für die heutigen Herausforderungen sensibilisieren. https://www.ekf.admin.ch/content/ekf/de/home/dokumentation/geschichte-der-gleichstellung--frauen-macht-geschichte/50_jahre_frauenstimmrecht.html, Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF, EDA: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDI: Eidgenössisches Department des Innern, EJPD: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment, VBS: Eidgenössisches Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, WBF: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, UVEK: Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Geschichte der Gleichstellung: Frauen Macht Geschichte, Poster "50 Jahre Stimm- und Wahlrecht für Frauen", 1 Pionierinnen des Frauenstimmrechts (18 Folien), 1a Skript zu den Pionierinnen des Frauenstimmrechts (33 Seiten), 2 Der lange Weg zum Stimm- und Wahlrecht der Frauen (20 Folien), 3 Meilensteine der Gleichstellung in der Schweiz (21 Folien), Pionierinnen der Gleichstellung (Set 1 à 7 Karten), Meilensteine der Gleichstellung (Set 2 à 7 Karten). Jahrzehntelange Bemühungen gingen diesem Sieg der Gleichberechtigung voraus. Jähriges Jubiläum. Januar 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt zum Frauenstimmrecht im Fernsehen, Radio und online. 50 Jahre Frauenstimmrecht Erst seit dem 7. 50 Jahre Frauenstimmrecht von - Buch aus der Kategorie Politik, Gesellschaft & Wirtschaft günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Er macht aber auch deutlich, wo weiteres Engagement von Frauen und Männern in Zukunft gefragt ist. Poster "50 Jahre Stimm- und Wahlrecht für Frauen" (PDF, 8 MB, 23.02.2021). Es sind Texte von und Interviews mit Schweizer Frauen aller politischer Richtungen und jeden Alters, darunter Viola Amherd (58), Gardi Hutter (67), Elisabeth Kopp (84), Christa Rigozzi (37), Ellen Ringier (69), Regula Stämpfli (59) oder Petra Volpe. Lange durften Luzernerinnen weder abstimmen noch wählen gehen. Wir GRÜNE setzen im Jubiläumsjahr gemeinsam mit unzähligen grünen Frauen und Männern aus der ganzen Schweiz ein Zeichen für die Gleichstellung. Der wichtigste Schritt, den wir heute – 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts – machen müssen, ist zuerst einmal die Tatsache anzuerkennen, dass Männer … Die Anfänge in den 1920er Jahren – Abstimmungen 1959 und 1971 – Die Frauenstreiks 1991 und 2019. April 2021 „Ein Volk von Brüdern ohne Schwestern?“ Als sich im Mai 1919 80 Prozent der Wahlberechtigten in Vorarlberg für Verhandlungen mit der Schweiz über eine Aufnahme des Landes in … Februar 2021, Schulz Kristina, Später ansehen Entfernen Kino-Modus. Das Buch erzählt erstmals und mit neuen Fakten, wie Schweizer Frauen Ende des 19. Und noch heute wird diese von Frauen und Männern verhandelt. Wir präsentieren Ihnen hier und in den sozialen Medien vielseitige virtuelle Angebote rund um das Frauenstimmrecht. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer an den Urnen der Verfassungsänderung zu, dass künftig alle Schweizer*innen die gleichen politischen Rechte wie sie haben (65,7 % Ja zu 34,2% Nein). Abo 50 Jahre Stimmrecht für Frauen Die lehrreichsten Bücher zum Frauenstimmrecht Die Geschichte des langen Kampfs, die Folgen von #MeToo, ein Rückblick auf die Pionierinnen des 19. Vor 50 Jahren erhielten die Bürgerinnen der Schweiz das Recht, eine Stimme zu haben und die politische Zukunft ihres Landes mitzuentscheiden. Sie forderte einen Gleichstellungsbericht und erhält eine Abfuhr. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Die Frauen auf kantonaler Ebene Am 6. Ein Buch aus dem Chronos Verlag bietet eine historische Analyse, während ein Buch aus dem Limmat Verlag 25 Frauen Bilanz ziehen lässt und sich zur Gleichberechtigung Gedanken machen. 50 Jahre Frauenstimmrecht: «Meistens füllten damals die Frauen die Wahlzettel aus» 14.02.2021. Auf der Website von CH2021 finden sich eine historische Zeitachse sowie Porträts von Pionierinnen des Frauenstimmrechts, wie zum Beispiel Iris von Roten, Emilie Kempin Spyri oder Meta von Salis-Marschlins. Kostenlos bestellbar. Weiterführende Informationen - Tabellen und Publikationen zum Herunterladen. Mit Brigitta Kühn-Waller (*1947), Barbara Beck-Iselin (*1954), Laura Dittli (*1991), Margrit Spillmann … Auf der Website finden sich Hinweise zu Veranstaltungen und weitere interessante Links. Warum hat die Einführung des Frauenstimmrechts so lange gedauert? Was wurde erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf ? Der 7. Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. Februar 1959 begeben sich die Schweizer Männer an die Urnen. Aus heutiger Perspektive fragt man sich: Wie konnte man sich offen gegen die politischen Rechte der Hälfte der Bevölkerung aussprechen? In jeder Folge der «10 vor 10»-Serie steht eine junge Frau, für die vieles selbstverständlich ist, und eine ältere Frau, die dafür gekämpft hat, im Mittelpunkt. Januar bis am 11. Trotzdem dauerte es noch mehr als ein halbes Jahrhundert, bis sich das Frauenstimmrecht hierzulande durchsetzte. Ausgewählte Interviewausschnitte mit Aktivistinnen der Neuen Frauenbewegung sollen den Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit einem breiten Publikum vorstellen. Célébrer 50 ans du droit de vote des femmes, c’est prendre conscience du chemin accompli, mais aussi du chemin qu’il reste à accomplir. 50 Jahre Frauenstimmrecht 15.12.2020 – 14.11.2021 Die Ausstellung Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. Wie kam es 1970 zu diesem längst fälligen Wandel? 50 Jahre Frauenstimmrecht . Diverse Museen widmen sich dem Thema, unter anderem das historische Museum in Bern, das Landesmuseum in Zürich und das historische Museum in Luzern. Februar 1971 wurde das Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf eidgenössischer Ebene eingeführt. Seit der Einführung des Frauenstimmrechts vor 50 Jahren hat sich vieles verändert und bewegt. Und ihre Rhetorik wirkt bis heute nach. Seit einem halben Jahrhundert haben endlich auch die Schweizer Frauen das Stimmrecht! Im Jahr 1867 wagten anonyme Zürcherinnen einen mutigen Vorstoss: Sie forderten das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene.