Feedback geben ist eine Kunst – Feedback annehmen aber auch. Der Begriff „Feedback“ (oder: „Feedback geben“) bezeichnet eine Rückmeldung oder Beurteilung durch eine andere Person. „Kannst du nicht mal die Zahnpastatube zu machen?“ oder „…die Kaffeetasse in … „Feedback“ steht für eine konstruktive Rückmeldung zu dem, was einer macht oder sagt. Kannst du es auch anders machen?“ Wenn der andere zustimmt, ist das Thema vorerst abgehakt. Jeder sendet Feedback im Alltag. Sobald Sie zum Feedback übergehen, ist Ihre Rolle die des Zuhörers. Stufe 1: Kurzfeedback Das Kurzfeedback spielt sich zwischen Tür und Angel ab – ein kurzes Lob, eine knappe Kritik, etwa in der Art: „Super Job, hast du großartig gemacht!“ – „Die Leitung des Meetings hat mir nicht so gut gefallen. Gehen Sie... 2. Mich plagt hierbei ein Problem. Die Ziele und der Ablauf erfolgen wie beim 360 Grad Feedback: Zielsetzung Durchführung Auswertung Maßnahmen ergreifen. Ja – konstruktiv Feedback geben ist eine gute … Nebst einer guten Fragestellung ist das Feedback-Geben auch ein zentral wichtiges Mittel. Fragen Sie allenfalls nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Gegenseitiges Wohlwollen und eine konstruktive Grundhaltung sind dabei elementar. Zugleich schließen Sie Missverständnisse und Fehlinterpretationen aus. Unter dieser Voraussetzung schafft eine offene Feedbackkultur Vertrauen und Verständnis im Team. Unüberlegte Kritik kann dann schnell wie ein Vorwurf wirken und Kollegen kränken, die daraufhin wiederum emotional reagieren. - Kritik an Mitarbeitern direkt – unter 4 Augen – formulieren - Die Person möchte als Mensch – auf Augenhöhe – akzeptiert werden. Die Ratschläge können missverstanden werden oder kränkend wirken. Kollegen eine Rückmeldung für ihre Arbeit oder ihr Verhalten zu geben, ist nicht leicht. Feedback ist ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit im Team zu steuern und auf Dauer zu verbessern. © 1999 - 2020 Pink University GmbH +49 89 5 47 27 84 10, Englischsprachige E-Trainings mit chinesischen Untertiteln, Leitfaden für die Einführung von E-Learning in Unternehmen, Pawlik – Menschen entwickeln, Organisationen gestalten, Feedback unter Kollegen – mit diesen bewährten Tipps zu einer positiven Feedbackkultur, Neues vom E-Learning-Anbieter Pink University, Laden Sie die Feedback-Geber ein und vereinbaren einen, Konzentrieren Sie sich auf Ihr Gegenüber und begegnen ihm mit, Pflegen Sie einen zurückhaltenden Umgang mit der eigenen, Signalisieren Sie mit kurzen, bestätigenden Aussagen Ihre. 5 wichtige Regeln für kritisches Feedback unter Kollegen 1. Die bis hierher beschriebenen Formen des Feedbacks eignen sich, wenn Sie bei einem konkreten Anlass eine Rückmeldung geben wollen. Beziehen Sie Ihr Feedback nicht auf Eigenschaften, die nicht änderbar sind. Im Folgenden erfahren Sie, warum es sich dennoch lohnt, dem Chef Feedback zu geben, und … Leider wird „Kritik“ oft vorschnell mit „Angriff“ oder „Übergriff“ gleichgesetzt. Sie haben ein LMS? Deswegen kritisieren Sie, wenn irgend möglich, immer nur unter 4 Augen. In diesem Artikel finden Sie 5 Fak… Sicherlich hängt es auch mit unseren gesellschaftlichen Normen zusammen, denn manches sagt man halt einfach nicht. Anruf oder Mail genügen: Kontakt unter Tel: +49 89 5 47 27 84 10 oder E-Mail: kontakt@pinkuniversity.de. Feedback unter Kollegen geben und nehmen – das können Sie Lernen: Dies gehört zum Programm unseres Kurses und unser Angebot zum Thema „Feedback unter Kollegen“. Bei einem Peer-Feedback holen Sie sich gezielt eine Rückmeldung zu von Ihnen gesetzten Themen ein. Gehen Sie erst einmal davon aus, dass er Gutes beabsichtigt. Es kann immerhin sein, dass das, was Sie irritiert, gewollt war und kein Fehler. Wenn Sie Feedback erhalten, lautet die wichtigste Regel: Hören Sie zu. Machen Sie ihn also nicht vor der Gruppe „runter“ und schreiben ihm womöglich vor, wie er sich zu verhalten hat. Updates zu Neuerscheinungen,E-Learning-Trends und aktuelleNews - gratis in Ihrer Inbox. Acht Schritte für den perfekten Start in den neuen Job, Diese Berufe versprechen die höchsten Gehälter, So viel Geld bringt Ihr Job in anderen Bundesländern, Diese Fehler kosten Sie beim Jobwechsel die Abfindung, „An der Auswahl des Hintergrunds erkennt man die Persönlichkeit“. Die begrenzte Anzahl der Feedback-Geber beleuchtet zwar nur einen Ausschnitt des Verhaltens einer Person, ist aber häufiger und unmittelbarer einsetzbar.