Alternativtitel: Die Tote ohne Alibi / Laim Reihe aus dem unerschöpflichen Fundus des ZDF-Krimis: der smarte Ermittler Lukas Laim (Max Simonischek) hat ein Faible für schöne Frauen, gern auch aus dem Rotlichtmilieu, und unorthodoxe Ermittlungsmethoden, die aber oft eher zum Erfolg führen als die konventionelle Polizeiarbeit. Von der Brücke auf der Praterinsel hängt die Leiche eines Mannes. Einleitung; Texte; Impressum; Ein persönlicher Fall für Kommissar Lukas Laim (Max Simonischek): Die Leiche eines Mannes hängt von der Brücke auf der Praterinsel. "Laim und die Zeichen des Todes" litt unter einer gewissen Emotionslosigkeit, die zwar perfekt der Verpackung entsprach, aber genauso distanziert inszeniert war wie die Hauptfigur. Auf deren Bauch finden sich hebräische Schriftzeichen. Kommissar Lukas Laim lässt das Seil kappen, an dem eine Leiche von der Brücke auf der Praterinsel hängt. Wie die Samstagskrimireihe "Herr und Frau Bulle" brauchten auch die Laim-Filme drei Anläufe, um die richtige Mischung zu finden. Laim und die Zeichen des Todes ist ein deutscher Thriller aus dem Jahr 2016 mit den Hauptdarstellern Max Simonischek, Lavinia Wilson und Gerhard Wittmann. Eine Leiche hängt von der Brücke auf der Praterinsel, auf dem Bauch merkwürdige rote Schriftzeichen. «Laim und die Zeichen des Todes» versucht das freilich einzudämmen. nach oben ... Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. Kommissar Lukas Laim lässt das Seil kappen, an dem eine Leiche von der Brücke auf der Praterinsel hängt. Laim und die Zeichen des Todes. Und die Zeichen auf seinem Bauch sind hebräisch und bedeuten "Vergeltung". Der Tote stellt sich als Förderer jüdischer Kunst heraus, die Schriftzeichen als das hebräische Wort für „Vergeltung“. Laim und die Zeichen des Todes Der Fernsehfilm der Woche. 20:15 Uhr Laim und die Zeichen des Todes Fernsehfilm Deutschland 2017 | 3sat Kommissar Lukas Laim lässt das Seil kappen, an dem eine Leiche von der Brücke auf der Praterinsel hängt. Bei dem Toten handelt es sich um einen Notar aus Grünwald, der als Förderer jüdischer Kunst stadtbekannt ist. Die Kombination mit Lavinia Wilson ist zwar reizvoll, aber Wilsons Rolle ist zu klein, um Laims Defizite auszugleichen. Auf seinem Bau befinden sich hebräische Schriftzeichen. Obwohl „Laim und die Zeichen des Todes“ alles mitbringt, um ähnlich zu fesseln wie Kammeyers Vorlesungen, fehlt dem Film eine gewisse Emotionalität, was nicht zuletzt an Simonischeks bewusst distanziertem Spiel liegt. - Laim und die Zeichen des Todes ... Footer mit Inhaltsangabe. Die Erstausstrahlung war am 03.04.2017. "Laim und die Zeichen des Todes", der Film im Kino - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinoprogramm sowie Kinostart-Termine und Bewertung bei TV Spielfilm.de Inhalt - Handlung des Films. Auf deren Bauch finden sich merkwürdige rote Zeichen.