Rheinmetall gewinnt Auftrag im Wert von 115 Millionen Euro. Das Fahrzeug kann optional auch mit Panzerabwehrlenkwaffen ausgerüstet werden. Das US-Militär könnte 4000 Stück des Schützenpanzers kaufen. Rheinmetall ist von dem Commonwealth of Australia damit beauftragt worden, mit dem Schützenpanzer Lynx KF41 an der Erprobungsphase des Rüstungsprojekts Land 400 Phase 3 teilzunehmen. - Aktualisiert am 10.09.2020 - 12:35. Nun soll … Während das eine Standbein von Rheinmetall schwächelt, ist das andere robuster denn je: Etliche Länder heben ihre Rüstungsausgaben an. Sie kann Ziele bis 3000 m sowohl aus dem Stand als auch aus der Bewegung bekämpfen. 24. Militärübung „Brave Warrior“ im Bakony. Im Rahmen eines mehr als 2 Milliarden Euro teuren Modernisierungsprogramms wird Ungarn 218 Kampffahrzeuge vom Typ Lynx KF41 erhalten. Torsionsstäbe federn das aus sechs Laufrollen auf jeder Seite bestehende Fahrwerk. Der Puma kostet etwa 17 Mio. Die ersten 46 Lynx sollen in Deutschland gefertigt werden, die restlichen in Ungarn. Der Grundstein für ein 60-Milliarden-Forint-Werk (169 Mio. Der Turm kann manuell betrieben werden, falls die Stromversorgung unterbrochen wurde. Ungarn hat sich bereits für den Panzer entschieden. Diese Ausführung hat ein Gewicht von 44 Tonnen. Schützenpanzer Lynx für Ungarn Ungarn ist wohl das erste Land, das den runderneuerten Schützenpanzer Lynx, der auf der Eurosatory 2018 sein Debüt feierte, beschafft. In mehreren Ländern ist der Lyn im Auswahlverfahren. Auch im Ausland findet der neue Panzer Beachtung. Wesentlicher Treiber hierbei seien die Panzer. Er ist der Oberbegriff für eine Fahrzeugfamilie, die in verschiedenen Größen und Ausführungen gebaut wird: Dem KF31 und dem KF41. László Palkovics Lynx-Schützenpanzer Rheinmetall . [1] Der Schützenpanzer wurde erstmals im Juni 2016 auf der Messe Eurosatory in Paris vorgestellt. Diese Variante wird von einem 850 kW (1140 PS) leistenden Motor angetrieben. Er wurde vor allem für den Export konzipiert. Im Falle eines Auftrags sollen die Fahrzeuge in Australien gefertigt werden. Die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens wäre einer der nächsten Schritte. Die Panzerung soll die Besatzung vor „Explosionen, improvisierten Sprengsätzen, direktem und indirektem Feuer, Streumunition und Panzerabwehrraketen“ schützen. Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von “Europäische Sicherheit & Technik”, “European Security & Defence”, “MarineForum” oder “Mittler-Brief” steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung: Verpassen Sie keine Neuigkeit, folgen Sie uns auf folgenden Kanälen. Dem Düsseldorfer Technologiekonzern gelingt mit diesem bedeutenden Erfolg der Durchbruch mit seinem neuen innovativen Kampffahrzeug für die globalen Märkte. Im September 2019 wurde bekanntgegeben, dass Rheinmetall mit dem Lynx in der Endrunde des Auswahlverfahrens steht. Rheinmetall ist vom Commonwealth of Australia beauftragt worden, mit dem Schützenpanzer Lynx KF41 an der Erprobungsphase (Risk Mitigation Activity, RMA) des Rüstungsprojekts Land 400 Phase 3. Rheinmetall zeigt in Paris einen neuen Schützenpanzer. 172 der 218 Lynx-Panzer sollen in Ungarn auf der Basis der Rheinmetall-Technologie in einem Joint Venture produziert werden. Der KF31 bietet neben seiner dreiköpfigen Besatzung Platz für sechs Infanteristen. „Die Militärsparte von Rheinmetall profitiert davon, dass zahlreiche Nato-Länder das Zwei-Prozent-Ziel in den Verteidigungsausgaben erreichen wollen “, schrieb faz.net. Dabei wurde das Fahrzeug an Ort und Stelle von der IFV-Konfiguration in die Konfiguration Command Variant umgebaut.[4]. Abgesehen von Ungarn hat auch Australien großes Interesse am "Lynx". Zwanzig bestellte Hubschrauber H145M, die als Kampfhubschrauber genutzt werden können, sind etwa zur Hälfte ausgeliefert. Rheinmetall bot den Lynx den Australischen Verteidigungsstreitkräften für Phase 3 ihres Land-400-Programms an. [6], Im August 2020 gaben die ungarische Regierung und Rheinmetall bekannt, dass sich die ungarische Armee für den Lynx als neuen Schützenpanzer entschieden habe. Zusätzlich kann ein abstandsaktives Schutzsystem installiert werden (Rheinmetalls Active Protection System AMAP-ADS). Eine Entscheidung wird für 2022 erwartet. Das Fahrzeug, das auf der Eurosatory 2016 gezeigt wurde, war ausgerüstet mit einem Rheinmetall-Lance-Turm (auch bei Puma und dem australischen GTK Boxer), der eine stabilisierte Maschinenkanone im Kaliber 30 mm oder 35 mm tragen kann. Der Rüstungskonzern Rheinmetall zieht sich aus dem Autozulieferergeschäft zurück und bastelt stattdessen an neuen Varianten des Schützenpanzers Lynx. Lynx nehmen. Rheinmetall hat den Lynx KF41 von Grund auf neu konstruiert und bei der Eurosatory 2018 erstmals öffentlich präsentiert. Einziger noch verbliebener Konkurrent ist der südkoreanische Konzern Hanwha mit seinem Modell AS 21 Redback. Der Lynx soll preiswert und verlässlich sein. Das als Powerpack ausgelegte Triebwerk ist vorne rechts eingebaut. Juni vorgestellten Konfiguration IFV (Infantry Fighting Vehicle) wurde am 13. Das Fahrzeug der Eurosatory 2016 war mit einem zweifachen Starter für Spike-Panzerabwehrwaffen bestückt. Die Produktion soll in Ungarn durch ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsunternehmen erfolgen. Der Schützenpanzer Lynx soll der neue Verkaufsschlager von Rheinmetall werden. März 2021 um 08:05 Uhr bearbeitet. September 2020. Ungarn ist der erste Staat in der NATO und der EU, der den Lynx einführt. Unter Verwendung ausgereifter Komponenten wird ein kostengünstiger und flexibler Schützenpanzer angeboten, der mit seiner Modularität bewusst für die Integration von Elementen aus lokaler Produktion konzipiert ist. Weniger als fünf Jahre waren es von der Idee für den neuen Schützenpanzer Lynx über die Ausarbeitung einer Strategie, die Konzeption und die Entwicklung bis hin zum ersten Vertriebserfolg. Bis zu 450 Stück, will Australien für sein Militär beschaffen. D as ungarische Verteidigungsministerium bestellt 218 Lynx Schützenpanzer von Rheinmetall. Die modernste Alternative stammt von Rheinmetall. Zulieferer 24.05.2017 10:41 Ungarn baut riesige Teststrecke für die Fahrzeugindustrie Ähnlich wie die Steiermark will jetzt auch Ungarn eine eigene Teststrecke für die Autoindustrie bauen. Rheinmetall wird als nächstes drei Testfahrzeuge liefern. Der KF41 bietet neben seiner dreiköpfigen Besatzung Platz für acht Infanteristen. Für die Lynx-Produktion baut Rheinmetall ein Joint-Venture in Ungarn auf, damit ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung aus der Beschaffung im Land des Kunden entstehe. Dieser besitzt Montagepunkte auf der rechten und linken Seite, um eine Vielzahl an Erweiterungen montieren zu können. Der Lynx ist ein Schützenpanzer, der von dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall-Landsysteme (RLS) entwickelt und produziert wird. Die Kanone wird mit einer externen Stromversorgung betrieben und kann auch Air-Burst-Munition verschießen. In der Standardkonfiguration ist der Schützenpanzer Lynx KF41 mit einem Lance 2.0 Turm ausgestattet. Bereits vorhandene Challenger-Panzer sollen einen neuen Turm samt … September 2020 In Zalaegerszeg in Westungarn wird ein 60 Milliarden Forint (167,8 Mio. [6], Rheinmetall bot den Lynx den Australischen Verteidigungsstreitkräften für Phase 3 ihres Land-400-Programms an. Dies folgte der erfolgreichen Platzierung des GTK Boxers für Land 400 Phase 2. Der Puma wurde bisher nicht exportiert. Optional können Werfer für Panzerabwehrraketen eingebaut werden. Lynx panzer rheinmetall Der Lynx ist ein Schützenpanzer, der von dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall -Landsysteme (RLS) entwickelt und produziert wird. 24 Panzerhaubitzen PzH2000 sind ebenfalls bestellt. Rheinmetall wird als nächstes drei Testfahrzeuge liefern. [9][10] Der Auftrag soll über 4000 Fahrzeuge umfassen. 2021-03 … Interesse am Lynx besteht darüber hinaus beim Nachbarn Tschechien, in den USA und in Australien. Die IFV-Variante des KF41 der Eurosatory 2018 hatte einen neueren Lance-2.0-Turm. Ungarn fährt ab auf den »Lynx« Der neue Schützenpanzer von Rheinmetall lässt weltweit auf beträchtliche Profite hoffen. Somit kann das Fahrzeug innerhalb weniger Stunden mit einem Hochdach ausgestattet werden, um mehr Platz im Kampfraum zu schaffen. Der Auftrag soll 210 Fahrzeuge umfassen. Rheinmetall soll für Ungarn Schützenpanzer bauen. So hat Ungarn bereits mehr als 200 Stück bestellt. Weitere Informationen, z.B. Die Waffe muss mit Strom versorgt werden und verfügt über drei Läufe. Ungarn baut ein Werk zur Herstellung der Lynx-Panzer in Zalaegerszeg 13. über Stückzahlen und Liefertermine, liegen noch nicht vor.