Im fortgeschrittenen Stadium entstehen manchmal zusätzlich sogenannte noduläre (knotenförmige) Sarkoide an den Kahlstellen. „Wir beobachten außerdem Fehlstellung der Kieferknochen, Rupturen der Strecksehne, Sehnenverkürzungen und verzögerte Verkalkung der Knochen des Sprung- und Karpalgelenks“, sagt Dr. Jacek Gawda, Leiter der Tierärztlichen Klinik für Pferde Aggertal in Lohmar/Nordrhein-Westfalen. Gräuliche bis dunkelbraune Beläge verursachen einen oft süßlichen Mundgeruch. Auch der Höcker des zum Sprunggelenk gehörenden Fersenbeins schwillt häufig an. “Man sollte meinen, dass solche Tiere überhaupt nicht mehr laufen können”, sagt er. Krankhafte Veränderungen der Milz sind dagegen wegen der unterschiedlichen Symptome schwer zu erkennen. Nur noch Rinnsale bleiben übrig, wenn kleine Klumpen (Harnkonkremente) Niere, Harnleiter, Harnblase oder Harnröhre verlegen. Die Lymphknoten am Kopf (Kehlgangslymphknoten, Speicheldrüsenlymphknoten) schwellen und bilden Abszesse (Eiteransammlungen); sie sind hart, warm und unter Berührung schmerzhaft. Manche Tiere halten dann den Kopf merkwürdig schief. Abgestorbene Schleimhautschichten lösen sich und vermischen sich mit Speichel. Der geschwollenen Bereich ist heiß und schmerzhaft. Wird es zum Laufen gezwungen, setzt es den Huf nur kurz auf oder humpelt auf drei Beinen. Kieferfrakturen sind beim Pferd nicht selten, wobei der Unterkiefer häufiger bricht als der Oberkiefer. Phlegmonen sehen Ödemen zum Verwechseln ähnlich, sind aber prall, heiß, schmerz- und fieberhaft. Die Muskulatur schrumpft (Atrophie), wenn die Krankheit fortschreitet; die Beine werden steifer, die Hinterhand schwächer. Der Dauerkrampf der Rückenmuskulatur führt nach einer Weile zum sogenannten Opisthotonus. Manche Pferde stolpern oft. Rattenschweif: Viele Ekzem-Pferde scheuern sich ihre juckende Schweifrübe kahl. Das Pferd ist matt, frisst und trinkt wenig. Nun krampfen, ausgelöst vor allem durch Berührungen, Geräusche oder grelles Licht, besonders die Hals- und Kiefermuskulatur. Beim Trinken taucht es den Kopf oft bis über die Nüstern ins Wasser. Eine regionale Besonderheit ist der australische Hahnentritt (australian stringhalt), der vor allem in Australien und Neuseeland vorkommt; auch in Japan und den USA wurden Fälle dokumentiert. Deshalb sollte der Tierarzt zunächst andere Ursachen aus-schließen. Beim Husten kann Schleim ausgeworfen werden. Typisch ist die verkrampfte Stellung mit untergeschobenen Hinter- und Vorderbeinen. Bei Wildem Fleisch handelt es sich um pilz- bis blumenkohlförmige Wucherungen in und aus den Wunden. Weil es das erkrankte Hinterbein nicht mehr richtig anwinkelt, verkürzen sich seine Schritte. Klarheit schaffen Blutuntersuchungen: Sie zeigen vor allem einen enormen Anstieg des Muskelenzyms Creatinkinase (CK). Manche stützen das Kinn auf den Futtertrog. Von einer Wunde spricht man, wenn Haut oder Schleimhaut teilweise oder total durchtrennt sind, wobei auch tieferliegendes Gewebe verletzt sein kann. Sie wachsen meist nur langsam und werden, wenn sie keiner Reizung ausgesetzt sind, selten zum Problem. Untersuchen Tierärzte den Kanal von der Nase her, sedieren sie das Pferd gewöhnlich. Starke Schwellungen verursachen Schluckbeschwerden und Atemnot. Der Reiter b… Je nach Ursache siehe unten ist Nasenbluten mit weiteren Symptomen gekoppelt wie etwa gelegentliches Schnaufen und Husten, übel riechender Atem, Kopfschütteln, Scheuen. Während Influenza meist trockenen, bellenden Husten auslöst, verursacht Rhinopneumonitis eher feuchten Husten. Wenn das Pferd lahmt, dann tritt es mit dem gesunden Huf kräftiger auf als mit dem betroffenen und senkt gleichzeitig den Kopf. Wird die Krankheit chronisch, magern sie auch bei reichlich Futter ab und verlieren innerhalb weniger Tage bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts. „Die Sonografie ist hier das Diagnose-Mittel der Wahl“, bilanziert Dr. Pauritsch, der Veränderungen im Bereich der Sehnenscheide, der Sehnen und Bänder auf dem Bildschirm beurteilte. Diese Fresszellen heißen Odontoklasten und werden bei EOTRH übermäßig aktiviert. Das Leiden scheint harmlos zu beginnen: Das Zahnfleisch zwischen den Schneidezähnen zieht sich zurück; in den Spalten sammelt sich Futter. Der Gang ist steif, kurz und schwunglos. Ist die Harnblase gelähmt, kann das Pferd das Harnen, bei gelähmter Schließmuskulatur das Äpfeln nicht mehr kontrollieren. Bei leichtem Schlag gegen den Kopf oder auch bei Berührungen des Augapfels fällt die Nickhaut noch weiter vor. Manchmal verhornt die Haut und bildet warzenartige Krusten. Elefantenbeine entstehen meist durch Infektionen, ­Allergien und mangelnde ­Bewegung. Das Vorderfußwurzelgelenk ist schwach, das Fesselgelenk dagegen gebeugt. Das betroffene Bein kann zwischen Beugesehnen und Röhrbein schwellen. Speichel und Futter können aus den Nüstern fließen, wenn sie versuchen zu fressen. Druse-Bakterien lassen die Lymphknoten am Kopf zu Beulen schwellen. Haben Pilze Blutgefäße geschädigt, blutet das Pferd plötzlich stark aus einer oder beiden Nüstern. Es kann leicht verstopfen, und dann läuft die Tränenflüssigkeit nicht mehr ab. Zigarrenförmige Futterwickel im Trog oder auf dem Boden sind ein Indiz. Die festsitzende Kniescheibe und die straff gespannten Kniescheibenbänder sind fühlbar. „Die Symptome der Nierenentzündung ähneln der einer Kolik“, sagt Dr. Stephen Eversfield von der Wiesbadener Tierklinik. „Im Gegensatz zur Kolik legt sich das Pferd relativ still hin“, erklärt Dr. Bingold. Das Fesselbein steht steiler; im schlimmsten Fall läuft das Pferd in der zweiten Stützbeinphase wie auf Stelzen (Überköten). Oft haben die Pferde massive Magengeschwüre, “die sich bei starken Schmerzen und Stress sehr schnell entwickeln„, erklärt Professor Gehlen. In der Regel wankt seine Hinterhand mehr als die Vorhand, manchmal sind sogar ausschließlich die Hinterbeine betroffen. Anfangs können Kolik-Symptome auftreten: Das Pferd flehmt, scharrt oder wälzt sich. Das können Shivering-Pferde oft nur sehr schlecht und nur für ein paar Schritte“, sagt Dr. Fister. An dieser Engstelle ist zwischen den beiden Unterkieferästen bei einem normal großen Warmblüter nur drei Zentimeter Platz, so dass gerade das Gelenk der Trense dazwischen passt. Ebenso wie die Frage, ob es sich bei Störungen um eine Krankheit (Narkolepsie, eine chronische, neurologische Schlaf-Wach … Dieses Netz (Omentum) ist wie der Darm grauweiß und klebrig. Hat Gift die Nieren angegriffen, leuchten die Schleimhäute im Maul backsteinrot statt rosa. „Genauer lässt sich die Lahmheitsursache durch eine Gelenksanästhesie eingrenzen“, sagt Dr. Rüdiger Brems von der Pferdeklinik Wolfesing im bayerischen Zorneding. Es hängt von der Ursache ab“, sagt Veterinär-Dermatologin Cornelia Johansen, die in der Kleintierpraxis Dr. Wienrich in Schwanebeck bei Berlin Hauterkrankungen bei Hunden, Katzen und Pferden behandelt. Bringen Sie Ihr Pferd zum Traben. Deshalb müssen Nabelbrüche auch behandelt werden, wenn sie keine Beschwerden verursachen. „Im günstigsten Fall merken Sie als Reiter gar nichts, nur Laborwerte würden etwas anzeigen“, sagt Dr. Bingold. Ihre Besitzer berichten von starken Problemen beim Fellwechsel; einige Pferde zucken sogar bei der leichtesten Berührung zusammen, weil die Schmerzempfindlichkeit der Haut zunimmt. Dies ist eine schlauchförmige, mit Flüssigkeit gefüllte Hülle, die im Bereich des Fesselgelenks mehrere Sehnen umgibt und vor übermäßiger mechanischer Reizung schützt. Die Blutung kann nach wenigen Minuten aufhören, mehrere Stunden oder Tage anhalten oder überhaupt nicht mehr stoppen. „Am häufigsten liegen sie an der Innenseite der Vorderbeine zwischen Karpal- und Fesselgelenk in der Nähe der Griffelbeine“, sagt Pferdefachtierarzt Dr. Stephen Eversfield von der Tierklinik Wiesbaden. Häufig zucken die Augäpfel. Das Zahnfach ist eine Vertiefung im Ober- und Unterkieferknochen; in sie mündet der Zahn mit seinen Wurzeln. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es häufig zu deutlich sichtbaren, knochenharten Schwellungen am Kronsaum, die nicht mehr verschwinden. Bleibt es ganztägig auf der Weide, hustet es weniger oder gar nicht mehr. „Die knöchernen Nasenmuscheln sind das Riechorgan. Bei der öligen Variante der Seborrhoe fließt der Talg im Übermaß; das Fell ist fettig und sieht struppig aus. Der Beutel lässt sich wie eine Gelenksgalle unter der Haut verschieben. Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis (kurz: EOTRH) ist eine extrem schmerzhafte Zahnerkrankung, bei der Schneide- und Hengstzähne wie auch Kieferknochen zerstört werden. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie das normale arttypische Ruhe- und Schlafverhalten von Pferden eigentlich aussieht. Im Kniescheibengelenk bewegt sich die Knie-scheibe, gehalten durch drei Bänder, auf dem Rollkamm des Oberschenkelknochens wie ein Bob im Eiskanal. Nach drei bis vier Tagen ist der Virustyp feststellbar. Im Schritt geht es passartig, im Trab ist das Pferd zügellahm, der Galopp ist kein reiner Dreitakt mehr, nicht durchgesprungen, schon fast Vierschlag. Bei zirka 20 Prozent verlagert sich das Gaumensegel geräuschlos. Fließt aus einer Wunde hellrotes, möglicherweise pulsierendes Blut, sind Arterien verletzt. Dauerrossige Stuten sind manchmal extrem aggressiv, schlagen und beißen, sobald man sich ihnen nähert oder sie berührt. Charakteristisch für eine Krampfkolik, die mit über 50 Prozent häufigste Kolikform, sind plötzlich einsetzende, wenige Minuten andauernde, heftige Schmerzattacken. Bei Ohrenschmerzen hält das Pferd das Ohr zur Seite und trägt den Kopf schief. “Bei Hufkrebs quillt in dieser Feuchtigkeit außerdem die Lederhaut auf und verfärbt sich weißlich.„. Typisch sind außerdem Verhaltensänderungen und depressive Zustände, die sich mitunter in Apathie äußern. Erkrankt ein Pferd an Nesselfieber (Urtikaria), bilden sich innerhalb kürzester Zeit mit Flüssigkeit gefüllte Hautquaddeln. Der Tierarzt spült vor der Untersuchung die Maulhöhle mit Wasser, um Futterreste aus offenen Brüchen zu entfernen. Insbesondere Pferde sind anfällig für wetterbedingte Kreislaufschwierigkeiten. Weitere Symptome: ständige Gewichtsverlagerung von einem Bein aufs andere, längeres Stehen mit angehobenem Fuß, Sträuben gegen Hufegeben. “Am Übergang zwischen Tapetum lucidum und Tapetum nigrum sind deutliche zackenartige Pigmentstreifen erkennbar„, sagt Gerhards. Untergestellte Hinterbeine sind ein Symptom der chronischen Grass Sickness. Zudem können sich Linien bilden, welche die Pupille wie Baumringe umgeben: Dies sind Risse in der vierten Schicht der Hornhaut (Descement-­Membran). Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit des Weiteren auf die Sehnen des Pferdes. Das Herz schlägt mehr als 60 Mal pro Minute (normaler Puls: 18 bis 40). „Leicht gelbliche Schleimhäute haben 10 bis 15 Prozent aller gesunden Pferde“, sagt Pferdefachtierärztin Dr. Inka Kreling von der Tierärztlichen Klinik Binger Wald in Waldalgesheim/Rheinland-Pfalz. Über die Kniescheibe gleiten Sehnen, die Schub und Last der oberen Muskeln auf das Bein übertragen. Bei einer Skrotalhernie ist der Hodensack durch den darin liegenden Dünndarmabschnitt stark vergrößert. „Entzündliche Ödeme sind wärmer als Stauungsödeme, aber nicht so heiß wie Phlegmonen“, sagt Pferdefachtierarzt Dr. Peter Witzmann aus Leinfelden bei Stuttgart. Auf hartem Boden lahmt es stärker. Relativ charakteristisch sind häufiges, ausgiebiges Gähnen, zielloses Wandern („walking disease") oft im Kreis, im verein mit Lecksucht, Photosensibilität, Gelbfärbung der … Es bringt nicht mehr die gewohnte Leistung und ermüdet bereits nach kurzer Belastung. Schwerwiegend sind zentralnervöse Störungen, die aber weniger häufig auftreten: Die neurologischen Störungen können sich als leichte Lähmungserscheinungen äußern, die bis hin zum Festliegen und Tod des Tiers führen. Noch kann das Pferd seine Ohren bewegen. Griffelbeine sind nutzlose Fingerreste am Röhrbein. Beim Traben zögern sie kurz, das betroffene Bein vom Boden anzuheben. Sie geraten in Atemnot, der Plus steigt deutlich. Die Schritte werden kurz und flach. Lediglich ein deutlich von seiner Umgebung abgegrenzter kahler Fleck im Fell verrät, wo der Tumor sitzt. Sie schließt sich auch bei kurzem, direktem Bestrahlen per Taschenlampe nur zögerlich. Vielen Pferden fließt außerdem Eiter aus den Augen, sie speicheln stark und husten. Im Extremfall schwillt der gesamte Kopf des Pferdes an („Nilpferdkopf“). „Die Ultraschalluntersuchung ist hier sinnvoller und aussagekräftiger und sollte als Routineuntersuchung immer bei Verdacht auf Zwerchfellriss eingesetzt werden.“ Auch die Laparoskopie bietet diagnostische Möglichkeiten. Ein käsiger Belag bildet sich, der lange unsichtbar bleiben kann. So steigt die Körpertemperatur bei Hitzschlag manchmal auf 43 Grad Celsius. „Doch die meisten von ihnen lahmen erstaunlicherweise nur leicht.“. Danach schaltet er gezielt den Schmerz aus. Fettpolster quellen vor allem am Hals, auf der Kruppe und am Schweifansatz. Schon eine kleine Wunde genügt, damit bei Pferden das Bein dick anschwillt und sich daraus ein fieberhafter Einschuss entwickelt. Bei Grass-Sickness-Patienten heben sich innerhalb von 30 Minuten die Wimpern des Oberlids im Gegensatz zum unbehandelten Auge. Längst nicht jeder Durchfall ist an weitere Symptome gekoppelt. Alopezie hinterlässt dagegen kahle Stellen. Auch Rückwärtstreten fällt ihnen oft sehr schwer und kann dazu führen, dass sie sich nach hinten überschlagen. Chronisch entzünden können sich die Gleichbeine, die Gleichbeinbänder, der Fesselträger, die oberflächliche und die tiefe Beugesehne sowie deren gemeinsame Sehnenscheide. Die Gallen sitzen an der Außen- oder Innenseite des Sprunggelenks. Die Haut schuppt, suppt und verkrustet; oft bildet sich ein talgiger, schmieriger Belag. Auch beim Ausschneiden entdecken Hufschmiede die Hornveränderung, der oft wenig Bedeutung beigemessen wird, eher nur zufällig oder wenn sie infiziert ist. Die Innenseiten der Oberschenkel und Hinterbeine können mit Blut und Harn verkrustet sein; manche Pferde stöhnen vor Schmerzen, krümmen den Rücken, gehen klamm und sind unruhig wie Koliker. Geschwollene Augenlider oder Nüstern können bei allen Varianten des Nesselfiebers vorkommen. Die Pferde laufen sehr steif; oft können sie nicht mehr stehen und liegen deshalb auf der Seite. Kolik ist das häufigste „Nur manchmal sind alle vier Beine betroffen, sehr selten nur ein Bein“, sagt Pferdefachtierärztin Anke Rüsbüldt aus Tangstedt bei Hamburg. • Es lässt den Kopf hängen und die Muskeln werden schlaff. Häufig verstärken sich die Symptome beim Reiten: “Meist merkt man, dass im Bewegungsablauf etwas nicht stimmt, etwa wenn das Pferd auf einem Hinterbein weniger Last aufnimmt als auf dem anderen„, sagt Pferdephysiotherapeutin Christel Auer aus dem baden-württembergischen Singen. Andere Pferde kauen vorsichtig auf und ab, anstatt wie üblich seitlich zu mahlen; sie schmatzen und speicheln stark beim Fressen und Reiten. Ihre Bewegungen können sich auch verkürzen; ihr Raumgriff geht verloren, der Gang wird stumpf und klamm. Diagnose: "Schlaganfall" beim Hund. Das ist aber für Laien schwer zu erkennen„, sagt der Spezialist für Chirurgie und Augenheilkunde. Je nach Durst und Wasserangebot sind das zwischen 5 und 15 Liter, was 40 bis 50 Prozent der aufgenommenen Wassermenge entspricht. Bei der Brandmauke greifen anaerobe Bakterien, die unter sauerstoffarmen Bedingungen gedeihen, die Unterhaut in der Fesselbeuge an. Im nächsten Artikel erfahren Sie, wie Sie Fieber beim Pferd messen können. Manche von ihnen verlieren den Appetit, andere hören beim Fressen plötzlich auf zu kauen, so dass ihnen Futter aus dem Maul fällt. Bei einseitigen Kryptorchiden ist nur einer der Hoden voll entwickelt; der andere ist viel kleiner. Die Krankheit lässt Querverbindungen in den Muskelfasern zerfallen. Um den Entzündungsort noch genauer einzugrenzen, schließt der Tierarzt zunächst andere Lahmheitsursachen wie Gleichbeinfrakturen oder Sehnenscheidenentzündungen aus. Nässende Ekzeme, Abschürfungen, Schnittverletzungen und Insektenstiche können Juckreiz auslösen.Auf der inneren Ohrfläche sitzen häufig kleine, ausgetrocknete, sandkörnergroße Krusten, die oft mit Schuppen bedeckt sind. Sie liegen auffallend viel. Manche schonen den Zehenbereich, indem sie das Vorderbein mit einer Schleuderbewegung nach vorn schwingen und den Huf mit den Trachten aufsetzen. Einige Pferde sind nicht mehr in der Lage, einer geraden Strecke zu folgen und ein anvisiertes Ziel zu erreichen. “Die Haut zeigt zum Beispiel keine Krusten oder Rötungen„, sagt Pferdefachtierarzt Dr. Ulrich Walliser, Leiter der Pferdeklinik Kirchheim/Baden-Württemberg. Waren diese Zellen infiziert, werden die Hinterbeine der Mäuse in den folgenden 20 Tagen gelähmt. Um Schäden sicher zu diagnostizieren, muss der Tierarzt den Augenhintergrund (Fundus) spiegeln (Ophthalmoskopie/Funduskopie). Streckt und beugt man das Fesselgelenk bei aufgehaltenem Pferdebein, hat das Pferd Schmerzen. Diese wiederum überbrückt den winzigen Spalt zwischen Zahnfach und Zahnzement der Zahnwurzel. Die Entzündung kann so stark sein, dass sich das Gewebe zersetzt (Nekrose). Fieberschübe und -pausen wechseln in unregelmäßigen Abständen. Diese können negativ wie positiv sein. Eine akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis) verursacht in der Regel kaum Beschwerden. Sie bestehen aus kleinen, runden, unpigmentierten Flecken, die kaum höher sind als die umliegende Haut. “Beim chronischen Verlauf sind Abmagerung, untergestellte Hinterbeine und zunehmend aufgezogener Bauch typische Symptome„, sagt Professor Reto Straub von der Vetsuisse Fakultät der Schweizer Universität Bern. Das Pferd nimmt ab, bei geringster Anstrengung keucht es und ist kurzatmig. Wenn das Pferd beispielsweise vermehrt auf einem Bein ruht und das andere nur leicht belastet und Ihnen auffällt, dass das Tier diese Position immer wieder einnimmt, nachdem es sich ein paar Schritte vorwärtsbewegt hat, so deutet alles darauf hin, dass es Schmerzen hat. Im Stand entlastet das Pferd das kranke Bein, manche legen sich wegen der Arthrose nicht mehr hin. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Das Pferd hört plötzlich auf zu fressen und lässt Futterbissen aus dem Maul fallen. “Die Tiere haben dabei keine Schmerzen„, sagt Dr. Fister. Das Pferd hatte Leukose. Die meisten Hornsäulen sind allerdings trocken. Die Haare der betroffenen Regionen werden glanzlos und dünn, fallen oft sogar büschelweise aus. Eine Operation hilft manchmal. Nach kurzer Zeit fallen dort die Haare aus: Es entstehen kleine Kahlstellen, die von ihrer Umgebung scharf abgegrenzt und häufig mit Schuppen und später mit Schorf bedeckt sind. Grundsätzlich können sich die Knoten überall am Körper bilden, häufig entstehen sie aber unter der Schweifrübe und um den After herum. “Eine definitive Diagnose ist aber erst nach dem Tod des Pferds möglich.„ Dazu nimmt ein Pathologe Gewebeproben aus Nervenknoten und Darm und untersucht sie unterm Mikroskop, wobei er für die Grass Sickness typische Gewebeschäden findet. Das Pferd hat Schmerzen beim Aufstehen und Hinlegen, wälzt sich wenig oder nicht mehr und bewegt sich lustlos. Nur bei einem schweren akuten Ausbruch sind die Symptome deutlich sichtbar Kreuzverschlag ist eine Muskelerkrankung bei Pferden, die auch unter den Namen Feiertagskrankheit, Tying Up oder Lumbago bekannt ist. Die Tiere schwanken, haben Lähmungen etwa im Schlund (Speichel rinnt aus dem Maul). Der eben noch völlig normal erscheinende Hund, hat plötzlich Mühe, geradeaus zu laufen, läuft im Kreis, schwankt und erscheint desorientiert. Aber auch ohne Scheuern fällt im fortgeschrittenen Stadium manchmal der Schorf ab, und die feucht glänzende, offene Unterhaut kommt zum Vorschein. In anderen fibroblastischen Sarkoiden finden ständig Veränderungen statt; sie bessern und verschlechtern sich unaufhörlich. Nach der Wut-Phase ändern sich Körperhaltung und Verhalten: Die Pferde sind erschöpft und schwitzen. Der Tierarzt nimmt deshalb bei Verdacht auf Kreuzverschlag eine Blutprobe. Fohlen, die mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose/Hypothyreodismus) geboren werden, sind schwach; manche haben einen Kropf (Struma). “Das wird leicht mit Schlundverstopfung verwechselt„, sagt Dr. Heike Kühn, Tierärztin an der Pferdeklinik München-Riem. Kolik ist eine Sammelbezeichnung für meist schmerzhafte Magen-Darm-Erkrankungen verschiedener Ursachen. Schlafstörungen bei Pferden sind wie verschiedene Studien belegen leider ein weit verbreitetes Phänomen und daher ein häufiges Gesprächsthema unter Pferdebesitzern. Hengste und Wallache schachten ihren Schlauch oft längere Zeit aus, ohne dass etwas passiert. Das „CAVALLO Medizin-Kompendium – Die 100 wichtigsten Pferde-Krankheiten“ ist der umfangsreichste Gesundheitsratgeber für Pferde. Die Quaddeln treten vereinzelt oder sehr zahlreich auf und sind unterschiedlich groß. Er sucht nach ovalen Steinen, die oft am Blasenhals liegen. Der Darm gurgelt wenig oder gar nicht. “Viele Pferde mit gedeckten Brüchen, bei denen der Knochen die Haut nicht durchbohrt, gehen, wenn überhaupt, nur taktunrein„, sagt Tierärztin Marlis Gronenberg von der Pferdeklinik Seeburg in Brandenburg. „Der Grund muss nicht unbedingt Kissing Spine sein. Verruköse (warzenartige) Sarkoide befallen auch tiefere Hautschichten.