Die Reform der Champions League ab 2024 nimmt Formen an: Die UEFA stellte das geplante Modell den europäischen Ligen vor - und die sprachen ihre grundsätzliche Zustimmung aus. "Unsere Kurve" rechnet vor: "Bisher wird in der Champions League (32 Klubs) das Vierfache der Europa League (48 Klubs) ausgeschüttet. "Unsere Kurve" rechnet vor: "Bisher wird in der Champions League (32 Klubs) das Vierfache der Europa League (48 Klubs) ausgeschüttet. Die besten zwei aus jeder Vorrunden-Gruppen steigen ins Achtelfinale auf – und ab da geht es im K.o.-System weiter. |  Das Fanbündnis „Südtribüne Dortmund“ … 12. Diese Ungleichheit wird oft als Treiber der Langeweile in den nationalen Ligen kritisiert. ", Durch den CL-Sieg 2020 nahm der FC Bayern München alleine 117 Millionen Euro ein. Champions League Reform steht nichts mehr im Weg - „Schweizer Modell“ wird kommen. Der neue Modus könnte ab 2024 gelten - und so sieht er nach Informationen der Sportschau aus: All diese Änderungen könnten 2024 kommen, die UEFA gestaltet ihre Wettbewerbe in Drei-Jahres-Zyklen. Pro Mannschaft gibt es zehn statt bisher sechs garantierte Spiele - was zu mehr Einnahmen führen soll. Von DFL und DFB erwartet "Unsere Kurve" in dieser Debatte rasch eine klare Stellungnahme, wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt. «Der entscheidende Punkt, warum ich für das Schweizer Modell eintrete, ist, dass es in meinen Augen der einzige Weg ist, um eine Super League der internationalen Topclubs zu verhindern», sagte Watzke den «Ruhr Nachrichten»: «Die Spitzenclubs stehen aktuell unter enormem Druck, weil die Verluste, die gerade wegen der Corona-Pandemie eingefahren werden, unfassbare Dimensionen … Watzke für Schweizer Modell: "Der einzige Weg, um eine Super League zu verhindern" Freitag, 12. Die UEFA hat die Reform der Champions League ab 2024 beschlossen. Von Matthias Wolf. Drei der vier Plätze sollen an Spitzenteams gehen, die es möglicherweise verpassen, sich über ihre nationale Liga zu qualifizieren. Protest-Banner: Ein klares Statement vom Bündnis "Südtribüne Dortmund" beim Champions-League-Spiel Borussia Dortmund gegen FC Sevilla. In einer im November 2020 veröffentlichten Studie kritisierte die Organisation, dass zu viel Geld bei den großen Ligen und bei den großen Klubs lande. Auch eine … Die Reform der Champions League ab 2024 nimmt Formen an: Die UEFA stellte das geplante Modell den europäischen Ligen vor - und die sprachen ihre grundsätzliche Zustimmung aus. Jetzt hat sich die deutsche Initiative "Unsere Kurve" klar positioniert. Ihre Kernaussage: Die Königsklasse darf nicht auf Kosten der nationalen Ligen neu formatiert werden. Jedes Team hätte mindestens zehn statt bisher sechs Spiele in der Vorrunde zu absolvieren. UEFA Champions League: Das "Schweizer Modell in der Übersicht" 36 statt wie bislang 32 Teams in der Champions League; Von den vier zusätzlichen Startplätzen sollen … Die Bank JP Morgan Chase will angeblich mindestens fünf Milliarden Euro im Jahr investieren - für die Klubs gerade in Zeiten der Coronakrise lukrativ. Champions League; Watzke für «Schweizer Modell», um Super League zu verhindern; Champions League. Im Frühjahr 2021 will die Uefa über eine Reform der Champions League ab 2024 entscheiden. Derzeit werden diese Drohungen aber möglicherweise konkreter. Die FIFA und die sechs Konföderationen - unter ihnen die UEFA - veröffentlichten kürzlich eine Stellungnahme mit einer klaren Haltung gegen eine "Super League". Es könnte Streit darüber aufkommen, ob die europäischen Spiele auch am Wochenende ausgetragen werden könnten - bislang abgesehen von Endspielen weitgehend ein Tabu. Aktuell wird die Champions League mit 32 Teams gespielt, die in der Gruppenphase zu viert in acht Gruppen verteilt sind. mehr, Super League: Dortmund und Bayern als feste Teilnehmer gewünscht | 19.04.2021 | 02:06, Fußballklubs legen Plan für Super League vor | 19.04.2021 | 01:38, Super League: "Der Fußball in Europa wird ein anderer sein" | 19.04.2021 | 02:41, Robert Kempe zur Super League: "Wird Zwei-Klassen-Gesellschaft im europäischen Fußball verschärfen" | 19.04.2021 | 03:54, Nagelsmann will sich "nicht wichtiger machen" als er ist | 19.04.2021 | 01:00, Grammozis: "Es ist eine spezielle Situation" | 19.04.2021 | 00:43, Hütter: "Jetzt zeigt sich der Charakter der Mannschaft" | 19.04.2021 | 00:40, Fischer vor Dortmund: "Brauchen einen perfekten Tag" | 19.04.2021 | 00:45, Wolf: "Voll durchziehen ist für Leverkusen ganz wichtig" | 19.04.2021 | 00:31, Europas 3. Eine Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees über die Europapokal-Reformen wird für Anfang April erwartet. mehr. Europäische Super Liga mit Milliarden von der Wall Street? So teilte der Verband mit, dass es offene Fragen bei der Qualifikation und zur finanziellen Balance in den nationalen Ligen gebe. Champions League: „Schweizer Modell“ einziger Weg gegen Super League. Die Spitzenklubs des europäischen Fußballs drohten in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Abgang in eine sogenannte "Super League". 12.03.2021 • 11:46 Uhr • SID Share Der neue Modus verspricht mehr Spiele und mehr Geld, um die großen Klubs bei der Stange zu halten. sport inside. Es geht in den Verhandlungen vor allem um die Anzahl der Spiele im Europapokal, um kontinentale Spieltage an Wochenenden sowie um die Verteilung der Gelder, die in der Champions League, in der Europa League sowie in der neuen European Conference League eingenommen und verteilt werden. Ab 2024 ist die Europa League und auch die neue Europa Conference League dann mit 36 Teams geplant, die ebenfalls via "Schweizer Modell" in einer großen Liga die … Kommt eine europäische Super Liga? Champions League: UEFA beschließt Königsklassen-Reform mit "Schweizer Modell" ab Saison 2024/2025 Trotz der Aufregung um die Gründung der Super League hat die UEFA die Reform der Champions League ab der Saison 2024/25 beschlossen. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin (Bild: AFP, krone.at-grafik) Die tiefgreifende Reform der Fußball-Champions-League … Dies bevorteile große Klubs. Die nicht für Europa qualifizierten Vereine der nationalen Ligen erhielten 2018/19 gemeinsam 130 Millionen Euro, während der FC Bayern München alleine 117 Millionen Euro für den Champions-League-Sieg einnahm. Fußball - Nyon: Watzke für "Schweizer Modell", um Super League zu verhindern Detailansicht öffnen Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund. Vor zwei Wochen präsentierten Präsident Aleksander Ceferin, Generalsekretär Theodore Theodoridis und ", Konkret bedeute dies: "keine zusätzlichen Spieltage in den UEFA-Wettbewerben durch die geplante Reform; Vergabe etwaiger zusätzlicher Startplätze in der Champions League ausschließlich anhand der sportlichen Qualifikation in der Vorsaison; Plätze bevorrechtigt an die Meister der nationalen Ligen, niemals über den UEFA-Koeffizienten.". Das wird mit der Champions League Reform 2024 aber Geschichte sein. März 2021 11:48 Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sich in der Diskussion um eine Reform der Champions League für … Der Wettbewerb wird künftig im sogenannten "Schweizer Modell" gespielt. Wieder einmal steht eine Reform der Champions League an. Einführung von „Schweizer Modell“: UEFA beschließt Reform der Champions League ab 2024. "Der entscheidende Punkt, warum ich für das Schweizer Modell eintrete, ist, dass es in meinen Augen der einzige Weg ist, um eine Super League … Der europäische Ligenverband, dem auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) angehört, begrüßte den Vorschlag in einer Stellungnahme am Freitag (05.02.2021). Champions-League-Reform: "Schweizer Modell" ist für Fans Schweizer Käse Königsklasse künftig im Liga-Modus? «Der entscheidende Punkt, warum ich für das Schweizer Modell eintrete, ist, dass es in meinen Augen der einzige Weg ist, um eine Super League der internationalen Topclubs zu verhindern», sagte Watzke den «Ruhr Nachrichten»: «Die Spitzenclubs stehen aktuell unter enormem Druck, weil die Verluste, die gerade wegen der Corona-Pandemie eingefahren werden, unfassbare Dimensionen erreicht haben. Das "Schweizer Modell" sieht eine Aufstockung der Königsklasse von derzeit 32 auf 36 Teilnehmer vor. Die Hinweise verdichten sich, dass diese Frage an der Wall Street in New York entschieden wird. Watzke für «Schweizer Modell», um Super League zu verhindern. BVB-Boss für „Schweizer Modell“, um Super League zu verhindern Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Borussia Dortmund hat sich bei der bevorstehenden Reform des Fußball-Europacups für das sogenannte „Schweizer Modell“ ausgesprochen. Im Gespräch bei der UEFA ist bei einem erweiterten Teilnehmerfeld die Startplatzvergabe über den Koeffizienten für Nationen (was Frankreich entgegenkäme), die Würdigung tatsächlicher Meister aus mittelgroßen Ligen ("Lex Ajax Amsterdam") sowie in der Tat die Berücksichtigung mittelfristig zurückliegender Erfolge (für die Arsenals des Kontinents). Die tiefgreifende Reform der Fußball-Champions-League ab 2024 nimmt Formen an. Der Kalender sei bereits dicht gedrängt. Alle 36 Teams spielen in einer Tabelle, es gibt keine Gruppen mehr. FIFA baut Drohkulisse wegen möglicher Super League auf, Champions League: Kein echtes Heimspiel für Gladbach, Fix: RB Leipzig spielt in Budapest gegen den FC Liverpool - Kritik aus der Politik, Europäischer Fußball - Super-Chaos statt Super League, Schalke 04 - wenn Urgesteine absteigen müssen, Als Ersatz für Agnelli - Rummenigge vor Rückkehr ins UEFA-Exekutivkomitee, UEFA-Präsident Ceferin: "Diese Klubs spucken den Fans ins Gesicht", EURO 2020 - Entscheidung über München vertagt, Bundesliga - Mulmige Gefühle im Schlussspurt, Bundesregierung befürwortet Impfung deutscher Olympioniken, Super League: Horrorvision für die deutsche Fanszene, Ungleiches Duell um den Frauen-Sitz im FIFA-Rat, DEL: "Glück" in der Hauptrunde und Mini-Playoffs vor der Brust, Tottenham Hotspur entlässt Trainer Mourinho. |  Von Matthias Wolf. Bereits in der Nacht zu Montag hatten zwölf … Champions-League-Reform mit "Schweizer Modell": Fans laufen Sturm gegen neue Pläne der UEFA Schon seit Längerem wird über eine Reform der Champions League diskutiert, nun steht sie wohl unmittelbar bevor. Im Sommer 2021 soll die Europa Conference League als dritter Klubwettbewerb der UEFA unter der Champions League und der Europa League starten. video, Strenge Einreiseregeln in Deutschland und anderen europäischen Staaten haben Folgen für den Fußball: Einige Europapokalspiele können nicht wie geplant stattfinden - die Klubs suchen nach Alternativen. Der Wettbewerb wird künftig im sogenannten „Schweizer Modell“ gespielt. Die 16 folgenden Mannschaften würden eine Playoff-Runde um die anderen acht Plätze im Achtelfinale austragen. "Unsere Kurve" sagt "klar und deutlich: Die Reform darf nicht auf Kosten der nationalen Ligen gehen". Ausdrücklich lobte sie den Vorschlag eines "Schweizer Modells", das einen komplett neuen Modus darstellen könnte. Verfügbar bis 07.01.2022. WDR. Champions League: Kommt das „Schweizer Modell“? kicker. Nach "SID"-Information kommt das UEFA-Exekutivkomitee am Mittwoch zusammen, um über eine mögliche Reform des Europapokals ab 2024/2025 zu entscheiden. Darin wurde die Drohung geäußert, beteiligte Spieler nicht für Turniere wie Welt- und Europameisterschaften zuzulassen. Der Hintergrund: Wie schon in der Vergangenheit bewegen sich vor der Drohkulisse einer Superliga die UEFA und die Klubvereinigung ECA (European Club Association) auf einen Kompromiss zu, der für die Champions League das "Schweizer Modell" vorsieht - mit einem liga-ähnlichen Modus (u. a gemeinsame Tabelle, Zwischenrunde) und mehr Begegnungen als derzeit (acht Gruppen und darauf folgende K.-o.-Spiele). Mit mindestens zehn Vorrunden-Spielen? Sie dürfte aber einem Kompromiss zustimmen, wenn sie die Anzahl der zusätzlichen Europacup-Spiele auf ein erträgliches Maß herunterhandeln kann - bei entsprechender finanzieller Beteiligung hinsichtlich der Verteilung der europäischen Erlöse. |  04.01.2021. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sich in der Diskussion um eine Reform der Champions League für das sogenannte Schweizer Modell … Der Wettbewerb wird künftig im sogenannten „Schweizer Modell… Der neue Modus der Champions League sieht ab 2024 eine Aufstockung von derzeit 32 auf 36 Teilnehmer vor. Die Champions League soll ab der Saison 2024/25 von 32 auf 36 Mannschaften aufgestockt, die Gruppenphase durch das sogenannte „Schweizer Modell“ ersetzt werden. Die besten acht Teams erreichen das Achtelfinale. Champions League; Watzke für Schweizer Modell: "Der einzige Weg, um eine Super League zu verhindern" Champions League . Liga kommt - wieder profitieren die Großen. Aufs Neue müssen darüber Debatten geführt werden, bei denen sich auch Fan-Organisationen energisch zu Wort melden. Die Reform darf nicht auf Kosten der nationalen Ligen gehen. Am Dienstag sollen die Vorschläge AP zufolge den 55 Nationalverbänden wie dem DFB vorgestellt werden. Der neue Modus der Champions League sieht ab 2024 eine Aufstockung von derzeit 32 auf 36 Teilnehmer vor. 04.01.2021. Die Reform soll aus Sicht der UEFA aber wohl ein anderes Problem lösen. Der Ligaverband European Leagues äußerte mit Blick auf die Änderungen 2024 allerdings auch Bedenken. Der neue Modus der Champions League sieht ab 2024 eine Aufstockung von derzeit 32 auf 36 Teilnehmer vor. Im September oder Oktober müsse man darüber sprechen. Hans-Joachim Watzke hat sich in der Diskussion um eine Reform der Champions League für das sogenannte Schweizer Modell ausgesprochen. WDR. Teilen; Teilen; Mailen; Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (r). «Der entscheidende Punkt, warum ich für das Schweizer Modell eintrete, ist, dass es in meinen Augen der einzige Weg ist, um eine Super League der internationalen Topclubs zu verhindern», sagte Watzke den «Ruhr Nachrichten»: «Die Spitzenclubs stehen aktuell unter enormem Druck, weil die Verluste, die gerade wegen der Corona-Pandemie eingefahren werden, unfassbare Dimensionen erreicht haben. Im Sommer 2021 beginnt ein neuer Zyklus, für den eine Verkleinerung der Europa League sowie die Einführung der Europa Conference League als dritter Wettbewerb beschlossen worden war. |  11:50 Min.. Fr., 12. Eine "weitere Aufblähung" der Champions League lehnen auch die einflussreichsten Fanvereinigungen von Bayern München und Borussia Dortmund in einem gemeinsamen Schreiben ab. Für ihn sei es aber in Ordnung, „wenn Clubs belohnt werden, die in der Zehn-Jahres-Wertung gut dastehen und deswegen vielleicht mal einen Wettbewerb nach oben rutschen.“ Die BVB-Fans scheinen wohl insgesamt gegen Revolutionen im internationalen Wettbewerb zu sein. Der vierte zusätzliche Platz soll an das Land auf Platz fünf der Fünf-Jahres-Wertung gehen - derzeit Frankreich. Die Sorge ist, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im neuen Wettbewerbszyklus ab 2024 den Spalt zwischen den immer gleichen reichen Klubs und der ärmeren Mehrheit vergrößern. Erneut sind dabei Kompromisse gefragt. mehr, Die Champions League wird angeblich reformiert: Die UEFA soll mit einem komplett neuen Vorrunden-Modus ab 2024 liebäugeln. European Leagues zeigte sich zuletzt unzufrieden mit der Geldverteilung im europäischen Fußball. Champions League Reform „Schweizer Modell“ – der neue Modus. Europäische Super Liga mit Milliarden von der Wall Street?. Dortmund (SID) – Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sich in der Diskussion um eine Reform der Champions League für das sogenannte Schweizer Modell ausgesprochen. Vor allem sportlich sind alle Fragen geklärt, allerdings stehen wohl weiter kommerzielle Fragen im Raum. Das teilte die UEFA nach der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Montag in Montreux/Schweiz mit. März 2021, 10:29 Uhr . Sie ist ein Wettbewerb für die Kleinen - damit die Großen unter sich bleiben können. Die jeweiligen Gegner werden aufgrund von Platzierungen des Vorjahres bestimmt. Foto: Bernd Thissen/dpa-Pool/dpa. 11:50 Min.. Champions League: Kommt das „Schweizer Modell“? Das Fanbündnis "Unsere Kurve" übt scharfe Kritik. Das Fanbündnis warnt davor, dass Startplätze für die Champions League nicht nur aufgrund des sportlichen Ergebnisses in der vorangegangenen Saison vergeben werden, sondern auch aufgrund von Erfolgen aus der Vergangenheit. Die Interessengemeinschaft der nationalen Ligen hat, vereinfacht ausgedrückt, mit Blick auf die Attraktivität und Vermarktbarkeit der jeweils eigenen Wettbewerbe andere Vorstellungen. Obwohl die Europa League schon ab nächster Saison deutlich verändert wird, soll sie auch im 2024 die Reformen der Champions League annehmen und im «Schweizer Modell» spielen. Die Initiative "Football Supporters Europe" (FSE) hat sich ebenso positioniert. Gibt es die Champions League künftig im Liga-Modus? sport inside. Europapokal: Watzke für «Schweizer Modell», um Super League zu verhindern - Championsleague - Westfälische Nachrichten Dortmund (dpa) - Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Borussia Dortmund hat sich bei der bevorstehenden Reform des Fußball-Europacups für das sogenannte «Schweizer Modell» ausgesprochen. Die nicht für Europa qualifizierten Vereine der nationalen Ligen erhalten bescheidene vier Prozent der Erlöse aus einem sogenannten Solidartopf. CL-Reform: "Schweizer Modell" ist für Fan-Organisationen Schweizer Käse Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Bundesligist Borussia Dortmund hat sich in der Diskussion um eine Reform der Champions League für das sogenannte Schweizer Modell … Demnach bestreitet jeder Klub zehn Gruppenspiele gegen zehn anhand einer Setzliste zugeloste Gegner. Getty Images, Das Fanbündnis fordert daher: "Die Chance einer gleichmäßigeren Einnahmen-Verteilung, die nationale Ligen stärkt statt schwächt und die internationalen Wettbewerbe gleichmäßiger berücksichtigt, muss jetzt ergriffen werden. |  mehr, Der UEFA-Chef Aleksander Ceferin denkt über einen möglichen Verzicht auf Hin- und Rückspiele im Fußball-Europapokal nach und kann sich eine dauerhafte Einführung von Finalturnieren vorstellen. Meist waren das Drohszenarien der Klubs, um bei der Umgestaltung der Wettbewerbe besseren und einfacheren Zugang zu Startplätzen und Geld zu bekommen.