Der Ausschnitt aus „Das kunstseidene Mädchen“ ist im Gegensatz zu dem Auszug … Die Antithese „Stein lächelte übertrieben heiter und schwieg.“ (Z.12) unterstreicht die Unsicherheit, die Stein in Gegenwart der Clique umgibt. Berlin, Anfang der 1990er Jahre: Vor zwei Jahren hatte die (namenlos bleibende) Ich-Erzählerin eine Beziehung mit dem Taxifahrer Stein, der seitdem lose mit ihrer Clique verbunden geblieben ist. Auswertung eines Interviews mit der Autorin nach dem Erscheinen des Erzählbandes „Sommerhaus, später“ Video zur Erörterung der These der Autorin, beim Scheitern der Beziehung zwischen der Ich-Erzählerin und Stein handele es sich um ein „Versäumnis“ Er fühlt auch immer noch eine starke Bindung zur Erzählerin, die diese nicht auf gleiche Weise erwidert. Die folgende lineare Textanalyse soll sich primär auf die Figurengestaltung konzentrieren, sowie auf die erzählerischen Mittel und die sprachliche Gestaltung. <>/Contents 47 0 R/Type/Page/Resources<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/Parent 16 0 R/StructParents 8/MediaBox[0 0 595.32 841.92]>> Der Handlungsraum beider Ausschnitte ist Berlin oder die Umgebung von Berlin. sommerhaus, später judith hermann inhaltsangabe aufgeteilt in 25 erzählabschnitte, davon zwei sonderformen aufgebaut wie fünfaktiges drama, typisch für eine Analyse mit weiterführendem Schreibauftrag Klassenarbeit Deutsch 11 Analyse mit weiterführendem Schreibauftrag Klassenarbeit Deutsch 11 Außerdem wird am Ende des Auszugs deutlich, dass Stein nicht so richtig zur Clique gehört. endobj Der Erzählband besteht aus neun Erzählungen, die an verschiedenen teils fiktiven Orten in Berlin und Umgebung spielen. xڵU�n�F}�Ẉ���qIA�؎
1�VJ �M�D��T���{vIJ���)����rv�̙g��;�~{�rvuzyF��+:9;
�↘J��(�fM�8~������q�R����|�w� �S����BeX��쟚�`bT�����텱H^��.�LX���@Ŋ%G�Zp�so�p08̃�р�:��G��z��`�"�����#+���,ݓ��J0� [�G9�0#H�M/�4eq�yQh
��"^j�h0b$3��E/!&�groh�F/p��(��`�q06�}
�����&�@yrB~�-�j���l^pjz�1�3`���b�Pv:��.��[�?SBWGL��� Der Titel der Erzählung wird zunächst näher betrachtet und mit den anderen Erzählungen des Bandes verglichen und danach in Bezug zum Inhalt der Kurzgeschichte erläutert. Wie bei dem Auszug aus „Sommerhaus, später“ besteht der Text aus „Das kunstseidene Mädchen“ aus einer Mischung von Parataxen und Hypotaxen. Während der Auszug aus „Sommerhaus, später“ ein reiner Erzählbericht ist, gibt es in dem Auszug aus „Das kunstseidene Mädchen“ etwas, aber wenig wörtliche Rede. Das Werk erfuhr eine außergewöhnliche Resonanz und wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. endstream Mündliches Abitur - Abiturprüfung Sommerhaus, später Analyse mit EHZ. Zentrale Person der Handlung ist die Person des Taxifahrers Stein. Das 1998 veröffentlichte Buch ist die erste literarische Publikation der deutschen Schriftstellerin, die 1970 im damaligen West-Teil Berlins geboren wurde. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in diesem Textauszug der Lebensstil der Clique sehr stark zum Vorschein kommt. endobj Eigentlich passt Stein gar nicht zu diesen Künstlern, doch er fügt sich irgendwie ein. Einleitung Die Kurzgeschichte „Sommerhaus, später“ geschrieben von Judith Hermann und veröffentlicht im Jahre 2000, lässt sich in die Epoche des Postmodernismus einordnen und handelt von der misslungenen Liebesbeziehung zwischen der Figur Stein und der Erzählfigur. 2007 auch eine filmische Fassung, aber nicht von „Sommerhaus, später“: Hier ergibt sich die Frage, ob man die Erzählung mit diesem Titel überhaupt verfilmen könnte Interessant sind Hinweise, dass Judith Hermann nach ihrem großen Anfangserfolg heute in der Literaturkritik nicht mehr so positiv gesehen wird. Daraus leitet er die Eröffnungsfrage ab nach der für so etwas notwendigen Lebenserfahrung einer beim Schreiben des Buches erst 27jährigen. Diesen Kontrast in der Sprache der Erzählerin, könnte man auch auf ihren Lebensstil übertragen. Die Erzählung thematisiert die Lebensweise der jüngeren Generationen in Berlin, am Ende des 20.Jahrhunderts. ]���N�f�Ng�"! : Fischer Taschenbuch-Verlag 2000. Die Erzählung handelt von dem Verlust eines Armbandes und des Geliebten der Protagonistin durch ihren Besuch bei einem Therapeuten. Sie und die Clique hätte die Möglichkeit mit ihren Berufen ein geordnetes Leben zu führen. {}���,�R��p�$���M0���s�f���cth�0�ʁ2-r���s1��ރ� n�I(B�
��&�jR��MC1�ni�a�/%��b|ٺe�lPNF5=ɪ~�����,�"\ �r�,J�v9��x�T�Ld���J`#���o�~�[x�F��Iv�a&�A�^R�� �&K�j��+�n�w�qg뷛�P
�. ERZÄHLWEISE Später Sommerhaus, SYMBOLE/ THEMEN CHARAKTERE Präsentation von Laura Kocanda Q2 Deutsch GK, Frau Brandt 03.04.2019 Erzählung von Judith Hermann Grundlegende Infos > Erschien 1998 >Gattung der Erzählungen > Erzählung Bestseller > Gleichnamiger Erzählband > … Während der Fahrt erinnert sie sich, wie sie Stein auf einer Taxifahrt kennengelernt hat. Bei der Analyse wird…. Schnellcheck Übersicht 1: Die Handlungsstruktur in „Sommerhaus, später"..... 112 Übersicht 2: Die Handlungsstruktur in <>/Contents 39 0 R/Type/Page/Resources<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/Parent 16 0 R/StructParents 2/MediaBox[0 0 595.32 841.92]>> endobj In beiden Romanen ist eine junge Frau die Protagonistin und gleichzeitig die Ich-Erzählerin. „Sommerhaus, später“ – Die Fabel III. Literaturverzeichnis Sommerhaus, später. Auch hier sind es wieder die Gedanken der Erzählerin, die sich aneinanderreihen. In der Erzählung „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann aus dem gleichnamigen Erzählband von 1998 geht es um eine junge Frau, die nach einiger Zeit auf ihre ehemalige Affäre trifft, sodass Erinnerungen an frühere Erlebnisse und Wunschvorstellungen aufkommen. <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 16 0 R/StructParents 0/Annots[17 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>> endobj .���ʂ�o�N��e]���ٝ�U
��%�]�Q�-i%Wi�����3 1�0Lʈ��C���L8.g�Ng[��{��e�h^� 18 0 obj Sie ist die Titelgeschichte des gleichnamigen Erzählbands, mit dem die Autorin ihr Debüt gab. Damit sie sich das Haus ansehen kann, holt er sie ab. <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 16 0 R/StructParents 0/Annots[64 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>> 46 0 obj ... Vergleich „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada und „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun, Vergleich „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada und „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun. Er informiert die Erzählerin per Telefon, dass er das Sommerhaus gefunden hat. Orte des Geschehens sind Berlin und Canitz, ein fiktives Dorf im brandenburgischen Umland. 1 0 obj Video :"Sommerhaus, später" - das Kind als heimliche Hauptfigur der Erzählung Wer immer die Erzählung "Sommerhaus, später" zum ersten Mal liest, wird sich irgendwann fragen, was es mit diesem Kind auf sich hat, das immer näher an das Haus herankommt und am Ende wohl dazugehört - bis das Gebäude abbrennt und Stein verschwindet. Das Ereignis an sich spielt sich jedoch in der Vergangenheit der Ich-Erzählerin ab. Auflage, Frankfurt/M. <>stream Eine kurze Zusammenfassung von Judith Hermann's Sommerhaus, später Hauptfiguren a) Stein b) Die Erzählerin 2. Als ihr Urgroßvater davon erfährt, fordert er den Verehrer zu einem Duell heraus, bei dem er aber sein Leben verliert. Außerdem hat Doris in dieser Textstelle mehr Parallelen zu Stein als zu der Ich-Erzählerin. „Das kunstseidene Mädchen“ gehört der neuen Sachlichkeit an. Der vorliegende Textauszug stammt aus der Erzählung/Kurzgeschichte „Sommerhaus, später“, welche 1998 im gleichnamigen Erzählband von Judith Hermann veröffentlicht wurde. Allerdings kann man in dem Sommerhaus eine Mehrdeutigkeit sehen. Unsere ausführliche Analyse setzt sich umfassend mit der genauen Betrachtung der formalen Aspekte der Erzählung von Judith Hermanns Sommerhaus, später auseinander. Unsere gründliche Interpretation von Judith Hermanns Erzählung Sommerhaus, später untersucht die fünf wichtigsten Thematiken der Erzählung. Die Rezeption von „Sommerhaus, später“. Analyse & Vergleich von zwei Romanausschnitten Vergleich der Romanausschnitten: „Vollkommen nach Verdienst eingeschätzt“ aus „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada und „Ich heiße somit Doris“ aus „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun Im Folgenden wird der Textauszug „Vollkommen nach… Das Sommerhaus ist auf symbolischer Ebene als eine Liebeserklärung an die Ich-Erzählerin zu verstehen. Der Text besteht aus verschiedenen Parataxen und Hypotaxen (z.B. Sie weiß wie die Menschen dort leben. 21. Sommerhaus später Der Berliner Taxifahrer Stein kauft sich ein Sommerhaus auf dem Land und verwirklicht so seinen Traum. 14,49 € Materialpaket: 13 Materialien. „Sommerhaus, später“ ist ein Erzählband von Judith Hermann. Als die Enkel des loyalen russischen Beglei… Erzählorte 1. <> Deutsch GK – Vergleichende Analyse zweier Erzähltexte. Das Haus in der Dorotheenstraße. Die Erzählung »Sommerhaus, später« von Judith Hermann erschien 1998. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.2 Exemplarische Bedeutung 3.4 Zugänglichkeit 4. • eine Aufgabe mit einem Analyseauftrag zu einem Auszug aus einem im Unter-richt nicht behandelten Drama oder Roman mit anschließendem weiterführenden Schreibauftrag, der sich auf ein im Unterricht behandeltes Werk, z.B. Bibliografie L’a… Dr. Antwort. endobj Arbeitspaket Deutsch Lyrik und Kurzgeschichte für die Heimarbeit (Corona und Schulschließungen) Netzlehrer. Häufige Themen und Motive der neuen Sachlichkeit waren Großstadtmetropolen und der Kontrast dieser zu den kleinen Dörfern, aus denen die Protagonisten meist stammten. Aktualisiert am 17.03.2002-12:00 Von Judith Hermanns Geschichten geht eine ganz eigenartige Stimmung aus. In dem vorliegenden Ausschnitt berichtet die Erzählerin, wie sie, ihre Clique und Stein in irgendwelchen Gärten abhingen, Musik hörten und Drogen nahmen. Sie schreibt über ihre Erfahrungen mit diesen Menschen. 3 0 obj Die Personen 1. In beiden Textausschnitten gibt es einen wertenden Ich-Erzähler. Rezension: Belletristik: Judith Hermann: Sommerhaus, später. Stattdessen leben sie dieses sehr freie und unbefangene Leben mit Drogen und Alkohol. Der Ausschnitt aus „Das kunstseidene Mädchen“ ist im Gegensatz zu dem Auszug aus „Sommerhaus, später“ zeitdeckend erzählt. Zuletzt erzählt die Ich-Erzählerin wie sie LSD nehmen, Wein trinken und einfach nur dasaßen und redeten. Dennoch wird in der Aufzählung „…, unseren spitzfindigen, neurasthenischen, abgefuckten Blick…“ (Z.13) das Fachwort „neurasthenisch“ verwendet. Der vorliegende Textausschnitt lässt sich zu Beginn der Erzählung einordnen. I. Vorbemerkung zu dieser Arbeit II. Er plant mit der lebenslustigen Erzählerin ein gemeinsames Leben. Sie ist Mitglied einer Clique junger Erwachsene aus dem Berliner Künstlermilieu in den 1990er Jahren. <>stream <> Ihre Verbindung tendiert zwischen Ungewissheit und Verharren. Die Einheimischen würden sie hassen, da sie die Gärten und Häuser in der Nachbarschaft verunstalten. Judith Hermann lebt selber in Berlin. In dem vorliegenden Textauszug lassen sich verschiedene sprachliche Mittel finden. 38 0 obj Sie betrachtet zuerst den Komplex „Sommerhaus und Haus“, das schon im Titel der Geschichte präsent ist. Projektseiten Judith Hermann: Sommerhaus später; Inhalt; Sprache; Ausgabe: Hermann, Judith: Sommerhaus später. Q2.2. 1. Judith Hermann - Sommerhaus, später (Zusammenfassung) (Inhaltsangabe #836) Judith Hermann - Sommerhaus, später (Interaktion der Figuren Innenleben der Ich-Erzählerin in Z.281-414 und Bedeutung des Kindes) (Interpretation #950) Der Interviewer steigt ein mit dem Hinweis, dass die Erzählungen des Sammelbandes "Sommerhaus, später" alle "ganz unspektakulär" seien, "arm an äußerlicher Handlung und dramatischer Spannung". Während der Auszug aus „Sommerhaus, später“ ein reiner Erzählbericht ist, gibt es in dem Auszug aus „Das kunstseidene Mädchen“ etwas, aber wenig wörtliche Rede. "Sommerhaus, später" Interpretation, Inhaltsangabe und Charakterisierung Im folg. Sie beschreibt den sehr freien Lebensstil von sich und ihrer Clique. Bei den vorkommenden Figuren handelt es sich um die Protagonistin, deren Clique und Stein. endobj Einleitung 2. Dies bewirkt beim Leser, dass er sich direkt in die Gedanken von Doris hineinversetzen kann und die Handlung „mit ihr“ sozusagen erlebt. Kohl Verlag. Der Inhalt und zentrale Ereignisse des Auszuges werden genannt, der Auszug wird auf inhaltlicher Ebene erschlossen (entweder zu Beginn oder im Laufe der Analyse) und er wird in den Erzählkontext eingeordnet. "Sommerhaus, später": Versuch einer literaturgeschichtlichen Einordnung (Epochenbezug) "Sommerhaus, später": Ideen für eine Fortsetzung der Geschichte "Sommerhaus, später" - zwischen Kurzgeschichte, erzähltem Drama und Novelle (Lernvideo) Das verdeutlicht nochmal, dass die Ich-Erzählerin ihre Gedanken aneinanderreiht und nicht an den Satzbau denkt. Projektseiten Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße; Werkimmanente Analyse Inhalt Inhaltswiedergabe Handlungsverlauf/ "Dramaturgie" Figurenanalyse Analyse … Die Erzählung „Sommerhaus, später“ vermittelt ein intensives Gefühl der Irritation, Depression, Beziehungs- und Hoffnungslosigkeit, das durch die karge, schnörkellose und doch auch poetische Sprache verstärkt wird. Inhaltsangabe Die Erzählung „Sommerhaus, später“ (1998) von Judith Hermann handelt von einer jungen Frau, die Mitte der 1990er Jahre in Berlin lebt und ihre Erlebnisse aus der Ich-Perspektive erzählt. Stein offenbart der Ich-Erzählerin nicht seine Gefühle, sondern bietet ihr verschiedene Möglichkeiten. Berlin 2. Er lächelt, um zu zeigen, dass er dazugehören möchte, weiß jedoch anscheinend nicht was er sagen soll. <>/Contents 33 0 R/Type/Page/Resources<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/Parent 16 0 R/StructParents 1/MediaBox[0 0 595.32 841.92]>> Umland 3. Unmittelbar nach der Textstelle sitz die Ich-Erzählerin mit Stein in dem Garten und die beiden schweigen sich an. Martin Gypkens verfilmte die Erzählung „Hurrikan“ aus dem Erzählband „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann in „Nichts als Gespenster“. Die Protagonistin ist dem Leser als die unbekannte Ich-Erzählerin bekannt, welche mit ihren Freunden in Berlin wohnt. Der Vergleich dieser beiden Textauszüge hat gezeigt, dass sie einige Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede haben. Die Ich-Erzählerin erzählt zu Beginn der Erzählung, von der Beziehung, die sie und Stein geführt hätten, welche jedoc..... Diese Seiten sind in der Vorschau nicht sichtbar. In dem vorliegenden Auszug geht es um die Freiheit und Ungebundenheit der Clique. Hier gibt es tausende Hausübungen zu finden. Nebenfiguren a) Die Clique b) Frau Andersson und Kind IV. 3,99 € 72 Seiten. endobj Parataxe in Z.4 „Es passte nicht.“ Hypotaxe von Z.4-7 „Wir klauten ihnen das „Unter-uns-Sein“, entstellten die Dörfer, …“). <>/Contents 45 0 R/Type/Page/Resources<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/Parent 16 0 R/StructParents 4/MediaBox[0 0 595.32 841.92]>> 49 0 obj Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann, erschienen im Jahr 1998, handelt von einer gescheiterten Beziehung zwischen einem Taxifahrer namens Stein und der Ich-Erzählerin. Klausur für den Deutschunterricht in der OberstufeDie SchülerInnen analysieren einen Auszug aus Judith Hermanns Erzählung "Sommerhaus, später" und setzen sich in der zweiten Aufgabe mit folgendem weiterführenden Schreibauftrag auseinander: Alle Ihre Figuren sind in erster Instanz Figuren des Abwartens, Dahintreibens, der Ziellosigkeit und Richtungslosigkeit, denen eine entschiedene … Die Sprache in dem Auszug ist sehr umgangssprachlich. 4 0 obj In dem Textausschnitt kommt auch wieder das Motiv der Drogen zum Vorschein „Wir nahmen LSD…“(Z.11), welches in der ganzen Erzählung immer wieder auftaucht. „Sommerhaus, später“ ist eine kurzweilige Episode der Autorin Judith Hermann. SOMMERHAUS, SPÄTER Judith Hermann Enise Mantarci Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Merkmale einer Erzählung Grundlagen der Erzähltheorie Sommerhaus, später - Inhalt - Personen (+ Beziehung) - Clique (+ Funktion) - Interpretationsansätze Handlung der Erzählung die erzählerische endobj 5,00 € 11,00 € 7 Seiten. Das Sommerhaus V. Die Beziehung Stein – Erzählerin VI. Zuletzt bleibt anzumerken, dass auch die Schreibweise beider Autore..... Analyse eines Textauszuges: „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann und Vergleich mit "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun, Analyse & Vergleich von zwei Romanausschnitt­en Vergleich der Romanausschnitt­en: „Vollkommen nach Verdienst eingeschätzt“ aus „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada und „Ich heiße somit Doris“ aus „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun Im Folgenden wird der Textauszug „Vollkommen nach Verdienst eingeschätzt“ aus Hans Falladas Roman „Kleiner Mann - was nun?“ analysiert und anschließend mit der Textpassage „Ich heiße somit Doris“ aus Irmgard Kneuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ verglichen. Die Metapher „… und noch de Himmel, …“ zeigt, dass die Clique mit ihrem sehr freien Lebensstil, Drogen etc., sich gegen die christlichen Werte der Einheimischen stellt. Dafür hätten sie aber eine "enorme innere Spannung". Er wohnte daraufhin einige Zeit bei ihr. Sachanalyse 2.1 Autorin und Werk 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Motive in Sommerhaus, später 2.4 Strukturelle Analyse 3. Klausur zu der Erzählung Sommerhaus,später. Jedoch ist Doris sehr viel wertender im Gegensatz zu der Protagonistin aus „Sommerhaus, später“. endobj %PDF-1.5 Dann endet die Erinnerung und die Ich-Erzählerin berichtet wieder von der Autofahrt. Berlin spielt für beide Autorinnen eine wichtige Rolle in ihren Romanen. Sie erinnert sich während der Autofahrt mit Stein zum Sommerhaus, an verschiedene Dinge, die sie, Stein und die Clique erlebt haben. x�+� � | Jedoch erfährt man in „Sommerhaus, später“ nicht den Namen der Hauptperson. Einige kritische Anmerkungen zum Umgang der Kritik mit Judith Hermann VII. 32 0 obj Die Ich-Erzählerin berichtet von der Vergangenheit ihrer Urgroßmutter in Russland, die von einem ihrer russischen Verehrer ein rotes Korallenarmband geschenkt bekommt, das später die Ich-Erzählerin besitzt. Sie geben dem Leser die Möglichkeit sich besser in die Protagonistin hineinzuversetzen. Auch der Handlungsraum ist der gleiche. Die Protagonistin ist dem Leser als die unbekannte Ich-Erzählerin bekannt, welche mit ihren Freunden in Berlin wohnt. wird Sonja (aus "Sommerhaus, später" von Judith Hermann) genauer analysiert und interpretiert sowie erfolgt ebenfalls eine Inhaltsangabe und Zusammenfassung inkl. <>/Contents 19 0 R/Type/Page/Resources<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/Parent 16 0 R/Annots[30 0 R 31 0 R]/StructParents 0/MediaBox[0 0 595.32 841.92]>> Die Geschichte beginnt, als Stein die Erzählerin anruf… 44 0 obj Die Welle / Literaturseiten. 2 0 obj 16 0 obj endobj Unterrichtsmaterial Deutsch Gymnasium/FOS Klasse 13 GK, Auszug aus "Die Leiden des jungen Werther" im Vergleich zu Sommerhaus später analyse %���� Die Freiheit und Ungebundenheit der Clique wird deutlich. Die Ich-Erzählerin erzählt zu Beginn der Erzählung, von der Beziehung, die sie und Stein geführt hätten, welche jedoc.....[Volltext lesen]. Bei den vorkommenden Figuren handelt es sich um die Protagonistin, deren Clique und Stein.