Unser Fachteam In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.891 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt. In der Klinik für Neurologie behandeln wir alle akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Leitender Oberarzt Peter Wittenhorst Facharzt für Neurologie / Leiter … Ich bin Neurologin sowie Spezialistin für die Behandlung von Epilepsie. Kopfschmerzen äußern sich vielfältig – ein durchgehender Schmerz, ein leichtes Hämmern oder ein unangenehmes Pochen können Betroffene plagen. (04621) 812-1551 oder per E-Mail frederick.palm[at]helios-gesundheit.de. Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Helios Klinikum Schleswig Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel und Lübeck St. Jürgener Str. 0800-Medizin. Unser Sicherheitskonzept umfasst 10 Maßnahmen, die Erkrankte, Besucher und Mitarbeiter vor Corona schützen. Um unseren Patientinnen und Patienten die jeweils beste Therapie anbieten zu können, pflegen und intensivieren wir die bereits enge universitäre Verbindung zwischen Klinik, Forschung und Lehre. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel und Lübeck, z.B. Frederick Palm 0800-Medizin. Unser Sicherheitskonzept umfasst 10 Maßnahmen, die Erkrankte, Besucher und Mitarbeiter vor Corona schützen. St. Jürgener Str. nördlichen Schleswig-Holstein (Eckernförde, Schleswig, Kiel, Rendsburg, Kappeln, Flensburg). Kontaktdaten ansehen. Sie haben Fragen zur Vorbereitung auf Ihren Krankenhaus-Aufenthalt oder benötigen einen Rat? 3 Satz 1 Nr. HELIOS Klinikum Schleswig - Abteilung für Neurologie. Darüber hinaus kooperiere ich mit folgenden Kliniken: Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! 1-3 24837 Schleswig Tel: (04621) 812-0 und 83-0 Unser Angebot; Ihr Aufenthalt; Unser Haus; HELIOS Hotline. Dank modernster Diagnostik und Therapiemöglichkeiten sind Sie bei uns in guten Händen. Hirnnerv], Lähmung des N. trochlearis [IV. Die angegebenen Empfehlungen und Ergebnisse stellen daher keine authentische Wiedergabe der Qualitätsberichte dar. Dahinter verbirgt sich eine professionelle Anrufannahme durch qualifizierte Mitarbeiter, die sowohl unsere Sekretariate und zukünftig auch den zentralen Empfang in ihrer Erreichbarkeit unterstützen. Wir kümmern uns um Sie - rund um die Uhr. Telefon: 04621 812 1551 Erfahren Sie mehr über unsere Untersuchungsmethoden. ... Helios Klinikum Schleswig, Klinik für Neurologie. Neurologe Schleswig Es gibt 11 Neurologen & Nervenheilkunde in Schleswig 11 mit Bewertungen Online-Terminvereinbarung Echtes Patientenfeedback ... Helios Klinikum Schleswig, Klinik für Neurologie. Zertifizierte Betten: 6 Monitoring-Betten, Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein e.V. St. Jürgener Str. Friedrich-Ebert-Straße 5 24837 Schleswig. Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie. In unserem MVZ Schleswig bieten wir Ihnen eine umfassende fachärztliche Behandlung neurologischer Erkrankungen. Rehaklinik Damp möchte ich Ihnen mit meiner neurologischen Praxis eine weitere Möglichkeit zur Behandlung anbieten. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Akutkliniken, ambulanten Praxen, Rehakliniken und –zentren sowie Pflegeeinrichtungen, Privatkliniken und Präventionszentren. Mit Helios finden Sie für jedes gesundheitliche Anliegen das richtige Angebot. Neben meiner Tätigkeit als Oberärztin der Neurologie in der Kontaktmöglichkeit Erste Auskünfte erteilt Ihnen gern der Chefarzt der Klinik für Neurologie, Herr Priv.-Doz. Wir sagen mit gutem Gefühl „JA“. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke einsetzen. ich bei Bedarf zudem ↗ Hausbesuche im ☎ … Medizinische Leistungen, Diagnosen, Untersuchungen, Behandlungen, Operationen … Termin vereinbaren Infos Neurologie Unsere Hotline ist 24/7 für Sie erreichbar. Mit der unmittelbaren Anbindung an das Krankenhaus können wir eine optimale sowie qualitative Rund-um-Versorgung unserer Patienten ermöglichen. Hirnnerv], Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand, Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen, Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale, Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie, Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend, Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend, Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet, Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal, Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet, Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien, Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien, Hirninfarkt durch Thrombose der Hirnvenen, nichteitrig, Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie, Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems, Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert, Aneurysma und Dissektion der A. vertebralis, Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher), Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet, Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger, Lähmung der Stimmlippen und des Kehlkopfes, Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert, Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert, Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie, Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie, Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur, Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur, Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet, Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet, Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet, Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die die Sinneswahrnehmungen und das Wahrnehmungsvermögen betreffen, Verlangsamung und herabgesetztes Reaktionsvermögen, Traumatische Ruptur einer zervikalen Bandscheibe, Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule, Verletzung von Nervenwurzeln der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins, Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, Native Magnetresonanztomographie des Schädels, Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel, Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark, Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel, Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel, Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung, Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie, Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel, Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel, Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark, Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop, Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung, Native Magnetresonanztomographie des Halses, Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas, Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus, Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel, Messung der funktionellen Residualkapazität [FRC] mit der Helium-Verdünnungsmethode, Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems, Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen, Diagnostik zur Feststellung des Hirntodes, Invasive Funktionsdiagnostik des Nervensystems, Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt, Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt, (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt, Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie), Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA), Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels, Andere diagnostische Punktion und Aspiration, Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung, Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel, Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel, Arteriographie der intrakraniellen Gefäße, Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten, Native Magnetresonanztomographie des Abdomens, Native Magnetresonanztomographie des Beckens, Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems, Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße, Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel, Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel, Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes, Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls, Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen, Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße, Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges, Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur), Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat, Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung, Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen, Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters, Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde, Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation, (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention, Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter], Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen, Wechsel und Entfernung eines Jejunostomiekatheters, Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes, Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen, Fachübergreifende und andere Frührehabilitation, Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen, (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents, Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes, Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE], Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters, Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax, Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde, Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus, Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung, (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft), Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie, EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h, Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes, Aufrechterhaltung der Homöostase für die postmortale Organspende, Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens, Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders, Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase, Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase, Offen chirurgische Operation eines Gelenkes, Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut, Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut, Exzision, Resektion und Destruktion (von erkranktem Gewebe) der Trachea, Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe eines Bronchus, Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen, Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen, Leberteilresektion und Hepatektomie (zur Transplantation), Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters, Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma), Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase, Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese, Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk, Andere Operationen an den Bewegungsorganen, Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung, Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen, Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen, Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen, Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden, Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen, Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems, Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus.

Telefax: 04621 812 1552, E-Mail:   sandra.fritzsche@helios-gesundheit.de Diese steht sowohl Privatpatienten als auch Selbstzahlern zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gerne persönlich weiter. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke einsetzen. Helios Klinikum Schleswig, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Premiumkunden können ein Profilbild hinterlegen Klinik , Neurologie, Psychiatrie, Rehabilitationsmedizin Mit Helios finden Sie für jedes gesundheitliche Anliegen das richtige Angebot.