#6 Author Yolanda 29 … Es zählt zu den Klassikern unter den deutschen Brettspielen und ist ein Abkömmling des indischen Spiels Pachisi. Some 70 million copies have been sold since its introduction in 1914. Created by Domo. Das Feld für sechs Personen ist analog gestaltet. Im Gegensatz zum Vorbild Ludo ließ Schmidt in den Regeln alle taktischen und strategischen Variationen beiseite. Das war nicht immer so, die Spielregel zur Ausgabe von 1960 sagt zum Einsetzen einer Figur auf den Anfangskreis „A“ nach dem Würfeln einer 6: „[…] befindet sich dort schon eine Figur seiner Farbe, so muss er mit derselben 6 Kreise weiterziehen, selbst wenn er auch eine eigene Figur dadurch hinausschlägt.“. So veranstaltet bspw. It resembles the English game Ludo and American Parcheesi. [5], Additionally, this board game established itself in tournament form. Each player has four game pieces, which are in the "out" area when the game starts, and which must be brought into the player's "home" row. [3] Dank dieser Taktik und der darauffolgenden Mundpropaganda gelang es, bis 1920 eine Million Spiele zum Preis von je 35 Pfennigen zu verkaufen. Wenn die Figur geschlagen wird, kommt der Chip unter die gegnerische Figur. board of the Pachisi game for up to four players.... High resolution "Mensch ärgere Dich nicht!" [17], Seit 2007 wird alljährlich am ersten Sonntag im Mai die deutsche Meisterschaft im Mensch ärgere Dich nicht im Wieslocher Stadtteil Baiertal ausgetragen. [6] Schmidt Spiele veröffentlichte im Januar 2014 ein Kartenspiel mit dem Titel Mensch ärgere dich nicht: Das Kartenspiel. setzen kann, während man beim normalen Spiel auch im Ziel seine Figuren noch mit kleinen Würfelwürfen vorrücken darf. [19], Ebenso richten sieben[20] Bundesländer Landesmeisterschaften aus. Das Ziel des Spieles besteht darin, die vier eigenen Spielfiguren von den Startfeldern auf die Zielfelder (oft „Häuschen“ genannt) zu ziehen.

Es wird reihum gewürfelt und gesetzt. Die beiden gegenüber sitzenden Spieler spielen zusammen und dürfen sich gegenseitig nicht schlagen. They are surrounded and connected with a circle of fields, over which the game pieces move in clockwise direction. (wörtliche Übersetzung aus dem Deutschen); und in den Niederlanden Mens, erger je niet. in Italien Non t’arrabbiare; in Polen Chińczyk (deutsch wörtlich: „Chinese“) oder Człowieku, nie irytuj się! It is played in Germany, Croatia, Slovakia, the Czech Republic, Italy, the Netherlands,[1] Austria, Belgium, Bulgaria, Poland, and Iran. These games include: Hexentanz, das VIP Game, Tock, its spin-off, Sorry!, Dog and DOG, as well as Huckepack. [4], Neben den Plagiaten gab es jedoch international auch Weiterentwicklungen und eigenständige Spiele, die sich von Mensch ärgere dich nicht und anderen Pachisi-Ablegern weiterentwickelten.

Februar 2010 gab die Deutsche Post AG zum 100. Nichts als Ärger [de] and Teufelsrad [de]. B. Nichts als Ärger oder auch Teufelsrad). This way, every player can use two spots for shortcuts. Hier kann durch zwei Figuren der gleichen Farbe auf einem Feld eine Sperre gebaut werden, die nicht übersprungen oder geschlagen werden kann. Each game piece enters the circle at the "start" field ("A"), moves (clockwise) over the board and finally enters the "home" row. Auch die Symbolik des Ursprungsspiels Pachisi oder des Mitte des 19. Hat ein Spieler mehrere Spielfiguren im Umlauf, kann er frei entscheiden, mit welcher er ziehen möchte. Allerdings darf man nach einer Fünf nicht nochmals würfeln. Die Figuren sind zweckentfremdete Köpfe von Plopp-Flaschenverschlüssen. Die Figuren, die die Barriere bilden, können nicht geschlagen werden. [16], Bei Wer den Pfennig nicht ehrt wird unter jede Figur zu Beginn des Spiels ein Spielchip oder eine Münze platziert. Literally "Mensch ärgere dich nicht" means don't get stressed about it, man!

The most played variant of the game can be played by 2, 3, 4 players – one player per board side. Zu diesen gehören etwa Spiele wie Hexentanz, das VIP Game, Tock und dessen Ableger Sorry!, Dog und DOG sowie Huckepack. Hat ein Spieler überhaupt keine Figur auf dem Spielfeld (was bei Spielbeginn alle Spieler betrifft), so hat er in jeder Runde drei Versuche, die nötige Sechs zu würfeln, um eine Figur ins Spiel zu bringen. Eine weitere Variante erlaubt als Ausnahme zu der Regel, dass man seine eigenen Figuren nicht schlagen kann, das Errichten von Barrieren:

board of the Pachisi game for up to six players.... High resolution "Mensch ärgere Dich nicht!"
$22.71 $ 22. Beim Zoff der Zünfte gibt es drei Figurentypen: Burschen, Gesellen und Meister. Occasionally, it is played at oriental courts using household servants as tokens on correspondingly large fields. Mensch ärgere Dich nicht ist ein deutsches Gesellschaftsspiel für zwei bis sechs Personen.

[10], Throwing a six means bringing a piece into the game (by placing one from the "out" ("B") area onto the "start" or "A" field) and throwing the dice again. The coloured field just left of centre, marked "A", is each player's "start" field. Die Sperre wird zudem aufgelöst, wenn vor dem eigenen Zug eine gegnerische Spielfigur direkt hinter der Sperre landet („anklopfen“) oder die Sperre geschlagen wird.

To set up the game, lay out the number cards (1-40) in rows, using two …
[4], Mittlerweile hat sich dieses weit verbreitete Gesellschaftsspiel auch in Turnierform etabliert.

The game was issued in 1914 and sold about 70 million copies. Zur Steigerung der Spielfreude kann man optional den „Schlagzwang“ erweitern, indem die gegnerische Figur geschlagen werden muss, auch wenn man damit an den eigenen Zielfeldern vorbei eine weitere Runde laufen muss. Neben dem Spiel nach den offiziellen Regeln wird es in zahlreichen Varianten gespielt. [4] Doch auch in anderen Ländern erschienen Plagiate des Spiels, so etwa Das Spiel des Wiener Verlages Werner Schneider junior. It is a cross and circle game with the circle collapsed onto the cross, similar to the Indian game Pachisi, the Colombian game Parqués, the American games Parcheesi and Trouble, and the English game Ludo.