Treffen diese Faktoren - warmes Meerwasser und Corioliskraft - zusammen, kann daraus bei bestimmten Bedingungen ein Wirbelsturm entstehen.

Die Luftmassen, die dann vom Äquator zum Nordpol strömen, nehmen den Schwung nach Osten hin mit. Dazu muss die Temperatur der Meeresoberfläche mindestens 27 Grad Celsius betragen und die Corioliskraft mitwirken.

Am Äquator selbst sind die Ozeane zwar warm genug, aber die Corioliskraft fehlt.

Zum Südpol hin werden die Luftmassen wiederum nach links, also nach Osten, abgelenkt. Wie ein Wirbelsturm entsteht und warum er so gefährlich ist, erklären wir Ihnen jetzt. Tropische Wirbelstürme können nur unter ganz bestimmten Bedingungen entstehen.

Jedes dieser Systeme hat eine vertikale Drehachse, unterscheidet sich allerdings in ihrer Entstehung…

eine Provision vom Händler, z.B. Sie beginnen sich aufgrund der Corioliskraft zu drehen, ein riesiger Wirbel entsteht. Wirbelstürme entstehen vor allem in den Gebieten des Nordatlantiks.

Vor allem im Spätsommer und Herbst verdunsten von der Meeresoberfläche große Wassermengen, die mit der warmen Luft aufsteigen.

Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden. Im Zentrum des Sturms, im sogenannten Auge (eye), ist es dagegen nahezu windstill. Wie ein Wirbelsturm entsteht und warum er so gefährlich ist, erklären wir Ihnen jetzt.

Sie bilden sich über den tropischen Meeren bei einer Wassertemperatur von 26° Celsius. Diese spiralförmige Form eines Wirbelsturms bezeichnet man auch als Augenwall (eyewall) – hier treten die höchsten Windgeschwindigkeiten und die stärksten Niederschläge auf. Diese Geschwindigkeit nimmt in Richtung der Pole hin ab. Wenn ein Zyklon wie Yasi aufs Festland trifft, bringt er meterhohe Flutwellen mit sich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Entstehung des Wetterphänomens mit großer Zerstörungskraft.

Dabei verdunstet Meerwasser, so dass feuchtwarme Luft schnell nach oben steigen kann. Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben. Yasi, der am Morgen des 3.
In seinem Innern erreichten die Windgeschwindigkeiten bis zu 280 km/h! Sie bewegen sich so schneller als die Erdoberfläche.

Immer wieder hört man im Radio oder Fernsehen von Wirbelstürmen. Es kann Tage oder sogar Wochen dauern, bis sich aus einer solchen Tiefdruckzelle über dem Meer ein Zyklon oder Hurrikan bildet.

Rechts: Zyklon Yasi, ein „rechtsdrehender“ tropischer Wirbelsturm, der am 3.

© FOCUS Online 1996-2020 | BurdaForward GmbH, Wirbelsturm - So entsteht das Wetterphänomen (Bild: Pixabay), wer bei einem Schaden durch einen umgestürzten Baum haftet, Kugelschreiber: In diesen Fällen sind sie dokumentenecht, Zitronenmelisse verarbeiten - 3 tolle Anwendungen, Kostenführerschaft nach Porter: Das müssen Sie wissen, Kausalität und Korrelation: Der Unterschied einfach erklärt, Sahra Wagenknecht: Partner, Porsche, Alter, Größe, Android: Alte WhatsApp Chats wiederherstellen - so geht's, Hopfen und Malz verloren: Das bedeutet die Redewendung, Milbenbisse erkennen und behandeln: Das können Sie tun.

2005 setzte der Hurrikan Katrina die amerikanische Stadt New Orleans zu 80 % unter Wasser und machte sie damit weitgehend unbewohnbar, tötete ca. für solche mit -Symbol. 1998 hat der Hurrikan Mitch in Honduras und Nicaragua 11 000 Todesopfer gefordert und einen Sachschaden von 5 Milliarden USDollar angerichtet. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Doch für viele ist es unerklärlich, warum das so ist. In dessen Mitte befindet sich das „Auge“, eine weitgehend windfreie, niederschlagsfreie und wolkenarme Zone im Zentrum des Hurrikans.


Auf See sorgen sie für hohen Seegang und gefährden die Schifffahrt. Mehr Infos.

Februars 2011 Nordostaustralien erreichte, war der schlimmste Sturm der australischen Geschichte.

Dabei wird Kondensationsenergie frei und intensiviert das Tiefdruckgebiet: Immer mehr Wind strömt in geringer Höhe in die Tiefdruckzone und steigt dort mit grosser Geschwindigkeit auf, wie es auch in unseren Breitengraden bei heftigen Sommergewittern geschieht. Dabei verdunstet Meerwasser, so dass feuchtwarme Luft schnell nach oben steigen kann.

Die Corioliskraft wird durch die Drehung der Erde erzeugt und lenkt die Luftmassen ab: auf der Nordhalbkugel nach rechts, also nach Osten, auf der Südhalbkugel nach links, also nach Westen.

In anderen Gegenden nennt man diese Wirbelstürme auch Taifune oder Hurrikane. Treffen sie auf Festland, können sie katastrophale Folgen haben. Durch die Corioliskraft wird die aufsteigende Luft in eine spiralenförmige Bewegung gesetzt.

Deswegen werden sie auch oft tropische Wirbelstürme genannt.

Heftige Wirbelstürme können Schäden in Millionenhöhe verursachen und fordern mit ihrer gewaltigen Zerstörungskraft nicht selten viele Todesopfer, vor allem in den tropischen Küstenregionen. Hurrikane und Wirbelstürme Die Entstehung eines Wirbelsturms von Aktion Deutschland Hilft Tropische Wirbelstürme entstehen über dem tropischen Meer und können dort über Tage oder Wochen bestehen. Heftige Wirbelstürme können Schäden in Millionenhöhe verursachen und fordern mit ihrer gewaltigen Zerstörungskraft nicht selten viele Todesopfer, vor allem in den tropischen Küstenregionen. Wirbelstürme entstehen vor allem in den Gebieten des Nordatlantiks. In der Mitte, die auch das "Auge" genannt wird, ist keine Bewegung vorhanden. Die Corioliskraft ist benannt nach dem französischen Wissenschaftler Gaspard Gustave de Coriolis. Damit ist auch das Bildmaterial, das Satelliten und Flugzeuge von Yasi aufgenommen haben, einzigartig: Da Winde südlich des Äquators durch die Corioliskraft nach links abgelenkt werden, drehte Yasi im Uhrzeigersinn. August 2005 die Stadt New Orleans in den USA verwüstete.

Zyklon Yasi im Februar 2011 war ein Jahrhundertereignis.