Der Polizist Thomas (Charly Hübner) führt sie zurück aufs Zimmer und beginnt ein Gespräch – „Das Verhör in der Nacht“ – mit ihr. Ein Bekennerschreiben fand sich auf ihrem Laptop, von dem sie behauptet, dass er nie am Netz war. (ZDF)Burg: Es ist interessant, was Sie sagten mit der Echtzeit, dass Sie beschlossen haben, dass das im Film nicht funktioniert. Was haben Sie im Laufe Ihrer Erfahrung mit dem Schreiben für Film gelernt, was die Dialoge für den Film und die Sprache im Film angeht? Was hat Sie von dem Projekt überzeugt? Hier wohnt Ostdeutschlands schlechtes Gewissen, Wer einen Lehrstuhl hat, wird nicht gefoltert. Der Polizist Thomas (Charly Hübner) führt sie zurück aufs Zimmer und beginnt ein Gespräch – „Das Verhör in der Nacht“ – mit ihr. Der Produzent, Reinhold Elschot, und der Regisseur, Matti Geschonneck, wollten das auch überhaupt nicht anders. Streaming-Tipp. Man bleibt sich fremd. November 20.15 Uhr im ZDF, oder ist jetzt schon in der Arte-Mediathek zu sehen. Die Denker verraten nicht nur, was Daniel Kehlmann, der Autor der Vorlage des Fernsehfilms, beim Schreiben so gelesen haben mag. Und Kehlmann sei mit dem Film, „um das Mindeste zu sagen, sehr einverstanden“. November 20.15 Uhr auf Arte und am 30. Directed by Matti Geschonneck. Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Außenwelt findet gar nicht mehr statt. Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ("Tyll") im Interview über Ideologien, Terrorismus, Donald Trump und den TV-Film „Das Verhör in der Nacht“ (Montag, 20.15 Uhr, ZDF). In gewisser Weise muss in einem Stück, das funktioniert, und dann eben auch in einem Film, der danach gemacht wird, jede Figur recht haben. Basierend auf dem Theaterstück "Heilig Abend" von Daniel Kehlmann entsteht derzeit in Berlin, Braunschweig und Frankfurt am Main für das ZDF … Das Verhör in der Nacht bleibt in der Hinsicht jedoch vergleichsweise abstrakt, versucht auch nicht, das Publikum auf billige Weise zu manipulieren: Hier gibt es keine dramatische Musik oder einen Countdown, der bis zum Knall eifrig mitzählt. Im Film gibt es immer diesen Blick der Kamera, den man mitdenken muss beim Schreiben – und deswegen ist es natürlich auch wichtig, dass man konkret mit einem Regisseur zusammenarbeitet. Das also hat mich interessiert: Kann man das überhaupt machen und wie?Burg: Sie bewegen sich plötzlich im Fernsehen in einem Kontext, wo das Krimi-Genre sehr populär ist, und Ihre Anlage ist vom Plot her auch so ein bisschen Krimi – es gibt terrorverdächtige Polizisten, eine eventuell tickende Bombe, den Kampf gegen die Zeit, es klingt ja erst mal nach Action. Nach kurzem Zögern habe der Autor auch am Drehbuch mitgeschrieben, in ständigem Austausch mit Regisseur Matti Geschonneck. Das versucht Charly Hübner in der Theaterstückverfilmung "Das Verhör in der Nacht" von Sophie von Kessel zu erfahren. Das Verhör in der Nacht. So denkt Sophie von Kessel über "Das Verhör in der Nacht". Da bittet sie ein Polizist zum Gespräch. Burg: Mich interessiert auch das Thema, wie Sie sich in der Literatur und im Film bewegen, denn Sie haben ja schon mehrere Drehbücher für Filme geschrieben, also für die Literaturverfilmung Ihres eigenen Romans "Die Vermessung der Welt" oder auch jetzt für Daniel Brühls Regiedebüt "Nebenan". Das Verhör in der Nacht, zu sehen am Freitag im Hauptabend auf Arte und kommenden Montag dann um 20.15 Uhr im ZDF, basiert auf dem Theaterstück Heilig Abend von Daniel Kehlmann. Matti Geschonnecks Fernsehfilm „Das Verhör in der Nacht“ (ZDF / Network Movie) ist entstanden nach dem Theaterstück „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann. Und eine Fernsehbilanz der vergangenen Wochen. November um 20.15 Uhr im ZDF. Sie deuten auch den theoretischen Überbau dessen ab, was in Kehlmanns Theaterstück ("Heilig Abend") verhandelt und hier … Philosophie-Professorin Judith (Sophie von Kessel, die das Stück auch auf der Bühne spielte) ist auf dem Weg zu ihren Eltern, um mit ihnen Weihnachten zu feiern. News von "Das Verhör in der Nacht" Der Bachelor. Schade eigentlich. Das Archiv wächst zu einer Zeit, in der das Land intensiv über schwarze britische Identität diskutiert.Mehr, Daniel Kehlmann über seinen Film „Das Verhör in der Nacht“, Schauspielerin Sophie von Kessel lässt sich als Judith nicht provozieren. Kehlmann hält sich raus aus dem Spiel, verschwindet hinter den Hügelketten seiner eigenen Argumentation viel stärker als Ferdinand von Schirach in den seinen. Seitdem sei viel nach oben gespült worden, sagt Intendant Wilfried Schulz. Autor Daniel Kehlmann schreibt immer öfter Drehbücher. Es passiert eigentlich nichts. Ein Kommissar verdächtigt eine Philosophie-Professorin, einen Bombenanschlag zu planen, und unterzieht sie an Heiligabend einem zermürbenden Verhör. Man muss schon einen guten Grund haben, wenn eine Szene länger ist als eineinhalb Seiten. November, 20.15 Uhr auf Arte, Montag, 30. Während Millers „Das Verhör“ die minimale Handlung über die Silvesternacht vorantreibt, wählt Kehlmann, von dem auch das Drehbuch stammt, den Heiligen Abend. Ich habe da keine größere Theorie, warum das so ist, es ist einfach so.Daniel Kehlmann: "Im Film muss man wirklich die Perspektive anders denken." Januar 2018 am Residenztheater in München. Haben Sie dieses Thema in den letzten drei Jahren, seitdem das Theaterstück uraufgeführt wurde 2017, noch mal anders gedacht? Kannten Sie bereits Werke von ihm? Es gibt sie ja tatsächlich, die Figuren. Es entpuppt sich als perfide durchgeplant. „Das Verhör in der Nacht“ läuft heute um 20.15 Uhr bei Arte, am 30. Das Verhör in der Nacht, zu sehen am Freitag im Hauptabend auf Arte und kommenden Montag dann um 20.15 Uhr im ZDF, basiert auf dem Theaterstück Heilig Abend von Daniel Kehlmann. KURIER: „Das Verhör in der Nacht“ wurde unter dem Titel „Heilig Abend“ im Theater in der Josefstadt gespielt. Burg: Das war aber auch etwas, was in der Vorlage schon die Herausforderung war, oder? "Das Verhör in der Nacht" basiert auf dem Theaterstück "Heilig Abend" von Daniel Kehlmann, der auch das Drehbuch verfasst hat. Daniel Kehlmann lässt im ZDF eine bombenlegende Philosophieprofessorin und einen passiv-aggressiven Staatsschützer aufeinander los. Und sie hat's ganz wunderbar gemacht, sie hat die Rolle wirklich völlig anders angelegt.Schauspielerin Sophie von Kessel lässt sich als Judith nicht provozieren. Unser Wasser - Faszinierende Wunderwelten (1/3) - (1): Geschenk der Natur. Eine unter Terrorverdacht stehende Philosophiedozentin liefert sich darin einen intellektuellen Schlagabtausch mit einem Polizisten. Dann sagt natürlich sofort der Produzent mit Recht, Du, das kostet eine Million und dauert zwei Minuten und bringt den Film nicht weiter. Sophie … Ich finde, Proust ist der größte Romanautor aller Zeiten, und man langweilt sich oft in "Die Suche nach der verlorenen Zeit". Liebeschaos! Kammerspiel | Deutschland 2019 | 89 Minuten. Sophie von Kessel spielte "Heilig Abend", ein Kammerspiel von Starautor Daniel Kehlmann, zwei Jahre auf der Bühne. Er will nun externe Hilfe suchen.Mehr, Ein Instagram-Kanal wie ein Fotoalbum: "Black & Gay, Back in the Day" dokumentiert fünf Jahrzehnte schwarzes und queeres Leben in Großbritannien. „Das Verhör in der Nacht“ macht aus Daniel Kehlmanns Theaterstück ein TV-Duell zweier Stars. Baerbock als Spitzenkandidatin der Grünen - Ein neues Politikverständnis? Das Verhör in der Nacht, zu sehen am Freitag im Hauptabend auf Arte und kommenden Montag dann um 20.15 Uhr im ZDF, basiert auf dem Theaterstück Heilig Abend von Daniel Kehlmann. Im Stück ist der mögliche Anschlag genau um Mitternacht geplant, und es läuft tatsächlich eine Uhr. Das hat mir wirklich sehr geholfen und hat auch meine Arbeit als Romanautor erweitert. Alles aber in fein justierter Sprache gut gepolstert in einer Art diskuriver Wellnessathmosphäre, so dezent bedrohlich wie die kaum spürbare Musik. Was hat Sie von dem Projekt überzeugt? Ein Schreiben, das Grundlage für ihr Seminar diente, sagt sie, zur Einführung in die politische Theorie. Diese Dringlichkeit, die Echtzeit im Theater erzeugt, ist im Film nicht zu machen, und deswegen haben wir das weggelassen. Hübner spielt einen Verhörspezialisten, der einen Terroranschlag verhindern will. Ein Stück für zwei Schauspieler und eine Uhr sollte „Heilig Abend“ sein, die Vorlage für den Film, den Matti Geschonneck jetzt mit Sophie von Kessel und Charly Hübner fürs ZDF gedreht hat. Daniel Kehlmann ist seit seinem Weltbestseller "Die Vermessung der Welt" (2005) einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Kehlmann: Es ist natürlich richtig: Was die Professorin sagt, geht in Richtung linker Terrorismus und damit automatisch in Richtung RAF. Das heißt, ein Film, besonders, wenn man was adaptiert, ist sehr stark auch ein Medium der Konzentration, der Verdichtung. Außenwelt findet gar nicht mehr statt. Interessant ist, wie Sie in der Vergangenheit mit den literarischen Vorlagen umgegangen sind. Charly Hübner, dessen passive Aggressivität von seinem schlecht sitzenden Anzug nur mäßig in Form gehalten wird, hebt hin und wieder die Stimme. Das heißt, das könnte vielleicht jemand anderer machen; ich sag nicht, das geht nicht, aber das kann und will ich nicht machen. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/220973978. Der hat einfach in gar nichts recht, weil ihm eben auch keine humanistische Grundintention zugrunde liegt. Inhaltsangabe: Judith (Sophie von Kessel) verlässt ihr … Daniel Kehlmann, der Verfasser dieses Fernsehspiels und des Theaterstücks, auf dem es basiert, scheint es selbst nicht so recht zu wissen. Das Verhör in der Nacht bleibt in der Hinsicht jedoch vergleichsweise abstrakt, versucht auch nicht, das Publikum auf billige Weise zu manipulieren: Hier gibt es keine dramatische Musik oder einen Countdown, der bis zum Knall eifrig mitzählt. Es geht aber auch um Zukunftsfragen.Mehr, Vor rund vier Wochen machte Schauspieler Ron Iyamu rassistische Vorfälle am Düsseldorfer Schauspielhaus öffentlich. 4 Legenden und eine schicksalhafte Nacht. Einen Ort gibt es nicht. Denn während die Uhr auf der Bühne real ist und man die laufende Zeit mit den Schauspielern teilt, wäre das im Film klar als Gimmick erkennbar gewesen. Es kam tatsächlich mit einem Regisseur, der das am Theater gemacht hat – es gab ja mehrere Aufführungen – es kam also tatsächlich die Frage auf, ob es nicht zeitgemäßer wäre, wenn das rechter Terrorismus wäre. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter. Ich habe gelernt, dass die Regel stimmt, dass in einem Drehbuch jede Szene, die länger als eineinhalb Seiten ist, schon anfängt, zu lang zu sein. 89 min. Ich glaube, das war wirklich nicht leicht für sie, das hat sie mir auch erzählt. K-Fragen: Warum Personal- statt Programmdebatten die Politik dominieren, Drogenpolitik in Deutschland - Brauchen wir einen Strategiewechsel? "Das Verhör in der Nacht" basiert auf Daniel Kehlmanns Werk "Heilig Abend", das der Bestsellerautor 2017 auf die Bühne brachte. Aber wenn man dann an den Schreibtisch zurückgeht und Prosa schreibt, dann freut man sich doppelt, dass man jede teure Abschweifung machen kann. Es war dann schon interessant, alles in den Dialog zu verlagern. Er brauchte für seine Salonterroristin eine Figur, deren revolutionäre Mechanik im selben Maße von Moral getrieben wird wie die ihres Gegenüber. Kehlmann-Thriller im ZDF: „Das Verhör in der Nacht“: Sophie von Kessel und Charly Hübner spielen Katz und Maus. Das Merkwürdige ist, wenn man sich in einem 500-Seiten-Roman mal für 20 Seiten langweilt, das macht überhaupt nichts. Leider überzeugt das nicht durchgehend. Der Frau Professor, die Judith heißt, was nichts bedeutet, ging es auf der Bühne auch nicht immer gut, wenn sie dem Staatsbeamten erstmals begegnete, der Thomas heißt, was auch nichts zu bedeuten hat. Die englischsprachige Erstaufführung fand am 19. ARTE Edition; ARTE Magazin; ARTE Presse; Gästeliste > Unternehmen. Keine Bombe geht hoch, nirgends. Daniel Kehlmann ist seit seinem Weltbestseller "Die Vermessung der Welt" (2005) einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. "Das Verhör in der Nacht" basiert auf Daniel Kehlmanns Werk "Heilig Abend", das der Bestsellerautor 2017 auf die Bühne brachte. Heute Abend läuft die Verfilmung des Kammerspiels bei Arte. Dabei wechselt Thomas ständig den Ton, wird mal latent übergriffig, mal sanft, dann ganz plötzlich verbal aggressiv. Uraufgeführt wurde das Kammerduell vor fast vier Jahren in Wien. Ich habe vor allem die letzten drei Jahre viel an Drehbüchern gearbeitet. Daniel Kehlmann: Nein, ich habe es von Anfang an als Theaterstück gesehen, weil es Situationen gibt, die an sich schon dramatische Struktur haben. Daniel Kehlmann: "Tyll" - Ein literarisches Schelmenstück(Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 16.12.2017), Schriftsteller Daniel Kehlmann - "Der Narr kann überall hin"(Deutschlandfunk Kultur, Im Gespräch, 20.10.2017), Daniel Kehlmann über "Tyll" - "Sowas habe ich noch nie geschrieben"(Deutschlandfunk Kultur, Interview, 20.10.2017), Angriff auf den Erfindungsgeist der Klatschpresse, Jan Böhmermanns "Freizeit Magazin Royale": Angriff auf den Erfindungsgeist der Klatschpresse (Podcast), Scoop. Eine intellektuell hochgerüstete Beate Zschäpe wäre mal was anderes gewesen im deutschen Fernsehen. In einem heruntergekommenen Plattenbau am Rand der Stadt will sich Jaschek als Hausmeister für sich und seinen Sohn eine neue Existenz aufbauen. Nun ist sie an der Seite Charly Hübners auch in der Fernseh-Adaption dabei. Wenn Fernsehfilme auf solchen Vorlagen basieren, ist naturgemäß die Gefahr groß, dass die Umsetzung tatsächlich wie ein verfilmtes Bühnenstück wirkt. Kehlmann-Thriller im ZDF: „Das Verhör in der Nacht“: Sophie von Kessel und Charly Hübner spielen Katz und Maus. Das macht aber nichts, das nimmt man gerne in Kauf, das stört einen nicht. Unter dem Arbeitstitel "Das Verhör in der Nacht" wird Regisseur Matti Geschonneck das Stück inszenieren. Das Verhör entwickelt sich zum fesselnden Wortduell zwischen den beiden Kontrahenten. With Sophie von Kessel, Charly Hübner, Michèle Fichtner. Wenn Fernsehfilme auf solchen Vorlagen basieren, ist naturgemäß die Gefahr groß, dass die Umsetzung tatsächlich wie ein verfilmtes Bühnenstück wirkt. Schon jetzt ist der Film darüber hinaus der in der ZDF-Mediathek zu sehen. Starautor Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt") brachte 2017 ein Theaterstück auf die Bühne, in dem sich ein Polizist und eine terrorverdächtige Professorin duellieren. Für Kehlmann fielen sowohl die religiösen Fanatiker als Gegner der Staatsmacht aus als auch die Staatsfeinde von rechts. (picture alliance/dpa/Claudio Bresciani/TT NYHETSBYRÅN), "Black & Gay, Back in the Day" auf Instagram, Daniel Kehlmann: "Tyll" - Ein literarisches Schelmenstück, Schriftsteller Daniel Kehlmann - "Der Narr kann überall hin", Daniel Kehlmann über "Tyll" - "Sowas habe ich noch nie geschrieben", Jan Böhmermanns "Freizeit Magazin Royale". Inhaltsangabe: Judith (Sophie von Kessel) verlässt ihr Hotel am 24. Der Zeitdruck ist – wie die ganze Bombenlegegeschichte, auf alles beruht – nun endgültig eine bloße dramaturgische Behauptung. Die Denker verraten nicht nur, was Daniel Kehlmann, der Autor der Vorlage des Fernsehfilms, beim Schreiben so gelesen haben mag. Juni 1943 in Bad Aussee, Steiermark ), ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur . Judith (Sophie von Kessel, l.) beantwortet die Fragen, die Thomas (Charly Hübner, r.) ihr stellt. Und dann kommt etwas hinzu, was zunächst mal selbstverständlich ist, aber dann in der konkreten Arbeit überhaupt nicht selbstverständlich: Dass man nämlich im Film viel leiser sprechen kann, man kann Großaufnahmen machen, man kann viel näher an die Schauspieler herankommen, und das heißt, man kann auch sehr stark Konflikt zurücknehmen und verinnerlichen, weil man die Schauspieler wirklich von der Nähe sieht. Es treten an: Überwachte gegen Überwacher, Bürgertum gegen Proletariat, Idealistin gegen Realist, reich gegen arm, linksliberal gegen rechtsliberal, revolutionäre Gewalt gegen strukturelle Gewalt, Freiheit gegen Sicherheit. Kehlmann hat sein Theaterstück für das Fernsehen neu bearbeitet und noch einmal stärker verfremdet. Das kommt einem ganz selbstverständlich vor, bis man mal Film gemacht hat – und wenn man mal Film gemacht hat, dann freut man sich so an dieser Möglichkeit, nachdrehen zu können auf dem Papier so viel man möchte. Die Personen sind eine Philosophieprofessorin und ein Staatsschützer. Aber der Film ist abgedreht. Die Uhr tickt die anderthalb Stunden herunter, die dem Polizisten bleiben, um aus der linksextremen Expertin für politische Philosophie und strukturelle Gewalt herauszubekommen, wann die Bombe hochgeht, die sie vermutlich, vielleicht, möglicherweise mit ihrem Ex-Mann gebaut hat. Deutschlandfunk Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Da sagt man, ja, stimmt eigentlich, und streicht das wieder. Das ist natürlich auch etwas, was man so im Fernsehen auch nicht jeden Tag machen kann oder auch nicht jeden Tag sieht. Bei "Felix Krull" gibt es eine wunderbare Szene bei Thomas Mann in einer Zirkusarena. Dank der erstklassigen Dialoge und dem gelungenen Spannungsaufbau von Bestsellerautor Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt") ziehen Sophie von Kessel und Charly Hübner ( GOLDENE KAMERA 2013) einen in ihren Bann. Hin und wieder gehen Engel der fast körperlichen Annäherung durch den Raum. Im Theater ist es auch nicht so schlimm, wenn man mal ein wenig durchhängt, aber es ist viel schlimmer: Man hat viel weniger Langeweile-Toleranz im Theater – und man überhaupt keine im Film. So denkt Sophie von Kessel über "Das Verhör in der Nacht". Thomas Charly Hübner Judith Sophie von Kessel Rebecca Koll Michèle Fichtner. (ZDF), Daniel Kehlmann: "Im Film muss man wirklich die Perspektive anders denken." Kommentieren. Die Hauptrollen hatten Maria Köstlinger als Philosophieprofessorin Judith und Bernhard Schir als Ermittler und Verhörspezialist Thomas. Doch das Haus besitzt ein bösartiges Eigenleben. "Das Verhör in der Nacht" basiert auf Daniel Kehlmanns Werk "Heilig Abend", das der Bestsellerautor 2017 auf die Bühne brachte. 52 min. Hatten Sie dieses brisante Werk schon von Anfang an als Film-Drehbuch vorgesehen? Das Verhör in der Nacht, zu sehen am Freitag im Hauptabend auf Arte und kommenden Montag dann um 20.15 Uhr im ZDF, basiert auf dem Theaterstück Heilig Abend von Daniel Kehlmann. Cast. Mit den Rechten ging es ihm so ähnlich. In Das Verhör in der Nacht muss sich Charlie Hübner als Polizist einer schlagfertigen Gegnerin stellen - und das an Weihnachten.Nach 28 Minuten fällt … Das Verhör in der Nacht. Ganz viele Filme spielen genau mit Echtzeit und bei der Serie "24" war das die Grundidee der ganzen Serie. Ein Schwertkampf der Retrodichtomien. Autor Daniel Kehlmann schreibt immer öfter Drehbücher. Das war dann aber auch sofort klar. Daniel Kehlmann: Was vielleicht erst mal Befremden erzeugt an der Idee – kann man das machen, einen Film, und man sieht die ganze Zeit nur zwei Leute, oder es sprechen nur zwei Leute –, genau das hat mich dann daran interessiert: Kann man das machen, geht das überhaupt? Man muss alle Konflikte irgendwie in die Dialoge bringen, in das dialogische Geschehen zwischen den Schauspielern, und man hat nicht so viel Zeit. In den letzten drei Jahren ist der Autor verstärkt auch in der Theater- und Filmwelt in Erscheinung getreten. Niko Griesert hat die letzte Rose vergeben. Das Drama "Das Verhör in der Nacht" basiert auf dem Theaterstück "Heilig Abend" von Daniel Kehlmann; er hat auch das Drehbuch geschrieben. Im Theater stehen alle Schauspieler und alle Figuren nebeneinander auf der Bühne, und man kann nicht kontrollieren, wo die Kamera hinschaut – man ist bei allen, sie sind viel gleichberechtigter. Kannten Sie bereits Werke von ihm? Gefesselt und gefoltert saß sie manchmal da. Das ZDF zeigt den Kammerspiel-Thriller „Das Verhör in der Nacht“ nach einem Drehbuch von Daniel Kehlmann. Geradezu visionär für ausgangs- und kontaktbeschränkte Zeiten finden gesellschaftlich relevante Debatten da nämlich inzwischen mit Vorliebe im Saale statt. Das ist jetzt, bevor wir uns falsch verstehen, nicht politisch gemeint. Das ZDF zeigt «Das Verhör in der Nacht… 4 Könige. Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige. Grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock bei Pro 7. Das ist im Film ganz wichtig, dass man diese Klarheit bekommt, bei wem sind wir jetzt gerade. Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick. Nun ist sie an der Seite Charly Hübners auch in der Fernseh-Adaption dabei. Auch im Fall von „Das Verhör in der Nacht“ greift Regisseur Matti Geschonneck auf das Theaterstück „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann zurück. Es ist natürlich wahr: Dadurch, dass linker Terrorismus bei uns nicht mehr so ein Thema ist und nicht mehr so existiert, bekommt das automatisch in manchen Momenten der Diskussion zwischen den beiden eine gewisse Retroatmosphäre, weil das Debatten der 70er-Jahre waren. Matti Geschonneck hat Das Verhör in der Nacht nach dem Theaterstück von Daniel Kehlmann inszeniert, der auch das Drehbuch schrieb. Dadurch kann man im Publikum auch auf die Uhr schauen und kann sehen, wie sehr sich der Anschlag nähert, wie viel Zeit der Polizist überhaupt noch hat für sein Verhör. Sie pieksen sich ein bisschen ins Persönliche. TV-Film nach Daniel Kehlmann Wo ist die Bombe?Bereitet die Philosophieprofessorin einen linken Terroranschlag vor? Ein Raum, zwei Schauspieler, ein Sprachduell in Echtzeit. „Das Verhör in der Nacht“ läuft heute um 20.15 Uhr … Das verlangt hohe Aufmerksamkeit („Das Verhör in der Nacht“, Freitag, Arte, 20 Uhr 15). Noch mal zu den Dialogen: Das ist ein Kammerspielkampf zwischen einem Staatsschützer und einer Philosophieprofessorin, und sie diskutieren viel über das Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit und die Frage, ob der momentane Staat das beste System sei oder ein grausames System, das sich mehr und mehr von der Demokratie verabschiedet. Das ZDF zeigt den Kammerspiel-Thriller „Das Verhör in der Nacht“ nach einem Drehbuch von Daniel Kehlmann. Das ZDF zeigt den Kammerspiel-Thriller „Das Verhör in der Nacht“ nach einem Drehbuch von Daniel Kehlmann. Tom Cruise: Mann mit zwei Missionen. Nach 28 Minuten fällt erstmals der Name von Frantz Fanon. Ändert das für Sie auch etwas im Denken beim Schreiben für den Film? (picture alliance/dpa/Claudio Bresciani/TT NYHETSBYRÅN)Burg: Dann gibt's ja auch noch die Frage der Perspektive, die in der Prosa ja anders funktioniert als im Film: Unzuverlässige Erzähler, mit denen Sie in der Literatur viel spielen, müssen mit anderen Mitteln in den Film überführt werden. Daniel Kehlmann Kamera: Judith Kaufmann Musik: Nikolaus Glowna. Natürlich kenne auch ich "Die Vermessung der Welt", die Brüder "F" und "Tyll". Umweltsünder E-Auto? Und dann sagt man, ja, klar, ist Film, da sollte besser was im Hintergrund passieren – und das führt dann wieder zu einer generellen Öffnung. Beim Verlassen des Hotels wird sie jedoch von Staatsschutz-Beamten abgefangen. "Das Verhör in der Nacht" (Freitag, 27. Ich habe auch sofort gesagt, wenn wir das machen, dann muss es aber bei dieser puristischen Anordnung bleiben, es können dann nicht plötzlich andere Leute auftreten und mitreden. Bisher fand das Lesedrama in angedeutet diktatorischen Räumen statt, in Verhörzimmern, in klinischer Umgebung. Letztlich ist die Perspektive ja bei der Kamera, aber trotzdem ist sie dann auch bei einer bestimmten Figur, weil die Kamera auf eine gewisse Art diese Figur mehr mag als die anderen. Das ZDF zeigt den Kammerspiel-Thriller „Das Verhör in der Nacht“ nach einem Drehbuch von Daniel Kehlmann. Immer wieder hat er Drehbücher geschrieben – so zum Beispiel zu seinem Zwei-Personen-Stück "Heilig Abend". Ich habe das zunächst mal ins Drehbuch reingeschrieben, zwei Minuten, tolle Szene, nicht wichtig für die Handlung, aber eine schöne Erweiterung des Charakters, wo er als Kind ins Kino geht. Es geht um Gesten, minimale Veränderung der Mimik, um Spiegelungen, Blicke. Es geht ja um diesen verbalen Machtkampf zwischen den beiden. Dazu kommt, dass das auch Schauspieler sind, die man beide schon in Krimis gesehen hat. Das war besonders interessant für Sophie von Kessel, weil sie das Stück in Mücnhen auch auf der Bühne gespielt hatte. Das sind Themen, die im deutschen Kontext ja schon lange aktuell sind, wenn man an die RAF denkt. Matti Geschonneck hat Das Verhör in der Nacht nach dem Theaterstück von Daniel Kehlmann inszeniert, der auch das Drehbuch schrieb. Es entpuppt sich als perfide durchgeplant. Und Kehlmann sei mit dem Film, „um das Mindeste zu sagen, sehr einverstanden“. Regie: Matti Geschonneck. Bei der Prosa, wenn das Manuskript fertig ist und es fällt einem noch was ein, kann man zurückgehen und alles umschreiben. Im Film muss man wirklich die Perspektive anders denken: Was heißt das eigentlich, die Perspektive ist bei einer Figur. Philosophie-Professorin Judith (Sophie von Kessel, die das Stück auch auf der Bühne spielte) ist auf dem Weg zu ihren Eltern, um mit ihnen Weihnachten zu feiern. Und Kehlmann sei mit dem Film, „um das Mindeste zu sagen, sehr einverstanden“. Der neue Film von Matti Geschonneck nach dem Theaterstück „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann, der auch selbst das Drehbuch für diesen Film geschrieben hat. Das ist ja doch ein wichtiger Unterschied zwischen Theater und Film, dass im Film das Bild eben doch so wichtig ist: Immer gibt es auch die Frage der Umgebung, was passiert da, was sieht man da. Ich habe noch nie einen Film ins Nichts hineingeschrieben, ohne zu wissen, wer den inszenieren könnte. 89 min. Inwieweit haben Sie das noch mal umgearbeitet, dass dieses Dominanzverhalten der beiden, dieser Kampf um die Dominanz, was sich ja immer wieder verschiebt, fürs Fernsehen gut funktioniert? Und, auch ganz wichtig, dass man "nachdrehen" kann. Was mich auch an dem Stück gereizt hat, wird dann natürlich im Fernsehen noch relevanter: Den terroristischen Hintergrund nicht einfach vorauszusetzen, sondern wirklich zu erforschen – die Frage, was beschäftigt so jemanden, wie kann das auch verständlich sein. Wenn der Film fertig ist und man hat nicht eine teure Hollywood-Produktion, dann ist er fertig. Matti Geschonneck hat Regie geführt und Charly Hübner spielt darin einen Polizisten, der die Philosophiedozentin Judith, gespielt von Sophie von Kessel, am Weihnachtsabend in ihrem Hotelzimmer verhört. Der Schriftsteller hat auch das Drehbuch verfasst. Ich habe auch gerade für Detlev Buck eine Thomas-Mann-Adaption geschrieben, die "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", das wird auch Anfang nächsten Jahres ins Kino kommen – wenn's dann überhaupt Kinos gibt. 91 min. 53 min > Websites. Philosophie-Professorin Judith (Sophie von Kessel, die das Stück auch auf der Bühne spielte) ist auf dem Weg zu ihren Eltern, um mit ihnen Weihnachten zu feiern. Intellektuell auf Augenhöhe sollte das ablaufen. Hübner spielt einen Verhörspezialisten, der einen Terroranschlag verhindern will. Beides ist zwar irgendwie dem eher gemütlichen Stück und der Platzierung seiner Ursendung in die Weihnachtszeit angemessen, tut dem „Verhör“ insgesamt aber gar nicht gut.