Berlin - Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn, hat die Vereinnahmung der friedlichen Revolution 1989 durch die AfD in Thüringen als "Missbrauch" scharf kritisiert. Textarchiv des Bundestages. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner besuchte am gestrigen Dienstag (10.04.2018) die Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Erfurt und traf dort den Bundesbeauftragten Roland Jahn zum Gespräch. Später widmete er sich immer wieder Themen der Aufarbeitung der SED-Diktatur. März 2011 erhielt er im Deutschen Historischen Museum seine Ernennungsurkunde. Er ist 66 Jahre alt und seit 2011 Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde. Bis Ende 1989 wurde er vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch im Westen verfolgt und abgehört. [24] Bei der Abstimmung im Bundestag am 28. Die Akten-Überführung soll zum Ende der Amtszeit des derzeitigen Bundesbeauftragten Roland Jahn im Jahr 2021 erfolgen. Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn, erklärt AfD-Vergleiche zwischen der Bundesrepublik heute und der SED-Diktatur für „absurd“. «Wenn behauptet wird, man hätte heute keine Meinungsfreiheit. Meinungsvielfalt stärken, GEZ-Funk verschlanken! [21], Die Friedliche Revolution begleitete Jahn mit monatlichen Kontraste-Beiträgen über Demonstrationen, Besetzungen der Stasi-Zentralen und den Machterhaltungskampf von SED-Funktionären. Wie der Widerstand ins Westfernsehen kam. Abbildung des Fähnchens auf der Seite des. Roland Jahn: Unterstützung der DDR-Opposition, jugendopposition in der DDR: Radio Glasnost. Außerdem klebte er die Annonce heimlich im Stadtzentrum von Jena als öffentliches Flugblatt. „Die … Propagandadelikte verzerren die Statistik. Am 1. Islamistisch beeinflussten Verbänden den Geldhahn abdrehen! Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, hat den Förderverein der Berliner Gedenkstätte Hohenschönhausen verlassen. Das Amt des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen, das Roland Jahn innehat, wird hingegen ab 2021 abgeschafft. Von Gericht gekippt: Ausgangssperren sind unverhältnismäßig! Man muss die Sorgen der Menschen ernst nehmen, man muss aber zugleich die Debatte versachlichen. Roland Jahn (seit März 2011), Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (, Als Bürgerrechtler in der Opposition zur DDR, Tätigkeit als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. März 2021, seinen letzten Tätigkeitsbericht (19/27600) über die vergangenen zwei Jahre 2019 und 2020 an Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble überreicht. [23], Ab 1991 arbeitete Jahn beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg, später Rundfunk Berlin-Brandenburg, als Redakteur für das Politikmagazin Kontraste, ab 2006 als Chef vom Dienst und stellvertretender Redaktionsleiter. Er begründete dies mit der Glaubwürdigkeit seiner Behörde bei der Aufarbeitung der Geschichte der Staatssicherheit und dem Respekt gegenüber den Opfern. Baerbock soll schönreden, was das Wahlprogramm androht, Auch nach Änderung des Infektionsschutzgesetzes: AfD bleibt bei NEIN, Baerbocks Harmonie-Soße verschleiert den Öko-Sozialismus des grünen Wahlprogramms, Sachsen-Anhalt: Plakatspenden-Shop zur Landtagswahl ab sofort buchbar, 7 Tage Deutschland – die neueste Ausgabe (15/21) des AfD-Wochenendpodcasts, Bundestagswahl 2021: Tino Chrupalla zu den Themen. Daneben der Präsident des Bundesarchivs Michael Hollmann. Stephan Brandter trifft Roland Jahn in Außenstelle des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen in Erfurt. Diese Horrorvorstellung wurde immer wieder ins Reich der Verschwörungstheorien verwiesen: Ein indirekter Impfzwang und eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, bei der die Ungeimpften zu Bürgern niederen Rechts degradiert, Die Älteren werden sich noch erinnern: Es gab einmal eine Zeit, in der die Bundesregierungen zumindest verbal eine Reduzierung der Steuern- und Abgabenlast anstrebten. Roland Jahn (* 14. Wenn ich am Schreibtisch von Mielke stehe, dann sehe ich ihn förmlich vor mir, wie er damals persönlich meine Ausbürgerung angeordnet und das entsprechende Dokument abgezeichnet hat. Januar 2011 wählte der Bundestag Jahn zum neuen Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). [25] Am 14. Der Stipendiat der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung wendet sich gegen eine. November 2010 beschloss das Bundeskabinett auf Empfehlung des Kulturstaatsministers Bernd Neumann, Jahn dem Deutschen Bundestag zur Wahl als Bundesbeauftragten der Stasi-Unterlagen-Behörde vorzuschlagen. Jahn demonstrierte weiterhin offen gegen die SED-Diktatur. Die Stasi-Unterlagen-Behörde sei „keine Einrichtung, in der es um Menschenjagd geht“. [14] Von 1985 bis 1987 bearbeitete er am Hamburger Institut für Sozialforschung das Studienprojekt „Opposition in der DDR“. Im Brennpunkt. Marianne Birthler (2000–2011) | Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner besuchte am gestrigen Dienstag (10.04.2018) die Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Erfurt und traf dort den Bundesbeauftragten Roland Jahn zum Gespräch.