Am Vorabend hatte Meinhard von Zallinger noch eine Aufführung von Eugen d’Alberts Tiefland dirigiert. Als dort 1750 nach einer Veranstaltung der große Brand ausbrach, plante der Kurfürst einen Neubau. Die Bühnenfläche umfasst 2.500 m², das Theater besitzt damit die nach der Opéra Bastille in Paris und dem Teatr Wielki in Warschau weltweit drittgrößte Opernbühne. Der Zuschauerraum ist von dem Franzosen Jean Baptiste Métivier im späten Empirestil dekoriert worden. November feierte man schließlich die Wiedereröffnung. Die prachtvolle Königsloge bildet das Zentrum des 2.100 Zuschauer fassenden Innenrondells. Der Theaterraum selbst hat eine glanzvolle Innengestaltung in Rot, Gold und Elfenbein. Für ein großes Publikum war es mit 560 Plätzen bald zu klein, und als 1795 das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, wurde der Ruf nach einem neuen „Opernhaus für alle“ laut. Januar 1823 erneut das ganze Theater bis auf die Grundmauern. 2006 erfolgte eine weitere Modernisierung der Bühnentechnik sowie der Austausch des Bühnenbodens, was ihr vielfältige Möglichkeiten für den Wechsel der Bühnenbilder verschafft. [2], Zugang zur Mittelloge mit Friedensskulptur, Am 21. Die Giebelfelder der Hauptfassade wurden 1840 von Ludwig Schwanthaler mit Gemälden ausgestattet und 1894 durch Mosaiken ersetzt. Als die Maximilianstraße verbreitert wurde, musste ein Teil des Hauses entfernt werden, dafür vergrößerte man den Orchestergraben. 13,50 Meter in der Höhe und etwa 16 Meter in der Breite. Mit 2.101 Plätzen ist das klassizistische Nationaltheater das größte Opernhaus Deutschlands und gilt als eines der schönsten Theater in Europa. Dies versetzte der Stadt München und den zahlreichen Opernliebhabern einen großen Schlag. Oktober 1943 durch Fliegerbomben bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Anregungen für die Fassade des klassizistischen Baus gab das Théâtre National de l’Odéon in Paris. In der Kunstgeschichte diskutiert wird jedoch die Frage nach dem jeweiligen Anteil Fischers und Klenzes am bis heute im Wesentlichen bestehenden Bau von 1825. Die Vorstellungen finden im Nationaltheater am Max-Joseph-Platz, im Prinzregententheater, im Alten Residenztheater (Cuvilliés-Theater) oder in der Reithalle München statt. Das Innere arbeitet ebenfalls mit Zitaten nach klassisch-griechischen Anregungen. Die Vorstellung begann an diesem Dienstagabend um 18 Uhr mit der komischen Oper Die beyden Füchse von Méhul. März 2020 um 12:41 Uhr bearbeitet. November 1963 folgte die erste öffentliche Vorstellung mit Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, wieder unter der Leitung von Joseph Keilberth. Damit ist das Programm des Hauses eines der international vielfältigsten. https://www.sitzplan.net/wiki/index.php?title=Nationaltheater_München&oldid=697. November 1963 feierte man mit einer Aufführung der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss unter der Leitung des GMD Joseph Keilberth vor geladenen Gästen die Wiedereröffnung. Laut Auskunft des Opernhauses befinden sich die besten Plätze in Bezug auf Sicht und Akustik auf dem Balkon in der Reihe 1 auf Sitz 1 und 3. Saalplan Nationaltheater 826 828 818 820 800 802 804 806 808 774 776 778 780 782 784 786 788 736 738 740 742 744 746 748 750 752 754 696 698 700 702 704 706 708 710 712 Zunächst wurden die Arbeiten 1813 für einige Zeit unterbrochen, weil Probleme mit der Finanzierung entstanden waren und 1817 vernichtete ein Brand einen Teil des Neubaus. Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist der Spielort der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts. Premierengäste waren Curd Jürgens, Maximilian Schell, Soraya, Herbert von Karajan, der Schah von Persien, sowie Alfons Goppel und Franz Josef Strauß. Der Zuschauerraum ist von dem Franzosen Jean Baptiste Métivier im späten Empirestil dekoriert worden. Architektonisch im Nationaltheater interessant sind vor allen der Königssaal, die Treppenaufgänge und die Eingangshalle. Die Saalpläne der Bayerischen Staatsoper zum Download, Die Saalpläne der Bayerischen Staatsoper zum Download (PDF). 1818 war das neue Theater schließlich nach siebenjähriger Bauzeit abgeschlossen. Dieses scheint das älteste freistehende Gebäude Deutschlands gewesen zu sein. Bühne und Technik wurden 1925 modernisiert. Die Maße der Guckkastenbühne betragen ca. Mit 2.101 Plätzen ist das klassizistische Nationaltheater das größte Opernhaus Deutschlands und gilt als eines der schönsten Theater in Europa. Jahrhundert bis in die Gegenwart gegeben, dazu Konzerte und Liederabende. Jahrhundert bis in die Gegenwart gegeben, dazu Konzerte und Liederabende. Oktober 1811 wurde der Bau begonnen, doch es sollte sieben Jahre dauern, bis die Oper stand. Diese Seite wurde zuletzt am 26. Während der Aufführung fing die Dekoration Feuer, und weil das Löschwasser eingefroren war, konnte nichts gegen den Brand unternommen werden. 1823 brannte das gesamte Gebäude bis auf die Grundmauern nieder, diesmal wurde das Theater im Jahre 1825 nach viel kürzerer Bauzeit wiedereröffnet. Mit 2.101 Plätzen ist das klassizistische Nationaltheater das größte Opernhaus Deutschlands und gilt als eines der schönsten Theater in Europa. Daher folgte im Jahre 1751/53 das 'Alte Residenztheater' oder besser bekannt als 'Cuvilliés-Theater' nach seinem Erbauer François de Cuvilliés d. Ä.- ein weltbekanntes Pretiosum des höfischen Münchner Rokokos, in dem der Münchner Hof vor allem Italienische Opern spielen ließ. Hierbei wurde vom Architekten Leo von Klenze auch die ursprünglich geplante, aber nicht realisierte Säulenvorhalle hinzugefügt. Jahrhundert bis in die Gegenwart gegeben, dazu Konzerte und Liederabende. Da das Opernhaus am Salvatorplatz und das Residenztheater relativ klein waren, entschied sich der König 1810, ein neues Königliches Hof- und Nationaltheater zu errichten. Danach gab es immer wieder Umbauten bis das Theater schließlich im Zweiten Weltkriegden Bomben zum Opfer fiel.