1 B. Wörterbuch der deutschen Sprache. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Sozialisation' auf Duden online nachschlagen. Der Begriff Identität kann in ganz unterschiedlicher Art und Weise verstanden werden. Weitere Informationen ansehen. …, schwaches Verb – [zur Feststellung der Identität anhalten und] …, Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum – Zerstörung der kulturellen Identität einer Volksgruppe …, Substantiv, maskulin – 1. Substantiv, feminin – Krise im Erlebnis der Identität … Zum vollständigen Artikel → iden­ti­täts­stif­tend. spätlateinisch identitas, zu lateinisch idem = derselbe. So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Entität' auf Duden online nachschlagen. Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird: . – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. (österreichisch) die Identität (z. Substantiv, feminin – das Finden einer Identität … Zum vollständigen Artikel → Iden­ti­täts­kri­se. Kasus in den kaukasischen Sprachen …, Substantiv, maskulin – Scanner, der die Identität einer Person …, Substantiv, Neutrum – Gebäude, in dem Tote, deren Identität …, Substantiv, maskulin – (zur Feststellung der Identität auswertbarer, die …, Substantiv, feminin – philosophische und politische Bewegung des 20. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens.

– Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Substantiv, Neutrum – Gebäude, in dem Tote, deren Identität … Zum vollständigen Artikel → Fin­ger­ab­druck. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?

Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Wörterbuch der deutschen Sprache. Echtheit einer Person oder Sache; völlige Übereinstimmung mit dem, was sie ist oder als was sie bezeichnet wird, als „Selbst“ erlebte innere Einheit der Person, völlige Übereinstimmung mit jemandem, etwas in Bezug auf etwas; Gleichheit, Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Identität' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Substantiv, Neutrum – Satz der Identität …, Substantiv, feminin – Amtssprache selten für Identität …, Adjektiv – a. völlig übereinstimmend; vollkommen gleich; b. dasselbe wie jemand, etwas bedeutend; c. innerlich übereinstimmend, wesensgleich, schwaches Verb – a. anerkennen; b. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, jemandes Identität feststellen, klären, bestreiten, bestätigen, seine Identität hinter einem Pseudonym verbergen, die Identität des Verhafteten mit dem Entführer, die chemische Identität des Teins und des Koffeins. …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“?

…, Substantiv, Neutrum – Verfolgung, Belästigung, Verleumdung, Bedrohung u. Ä. Vergleichsstufe des Adjektivs im Keltischen … 2. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?