ihrer Produkte, auch in gekürzter oder in sonstiger Weise bearbeiteten Form, unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Rezension aus Deutschland vom 6. Dahlgrüns Warnung ist deutlich: Dieses Buch steckt voller fachlich irrelevanter, falscher oder lachhafter Aussagen und unzusammenhängender Analyseansätze. Friedrich Schlegel, Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Roland Barthes, Michel Foucault oder Niklas Luhmann mögen noch so viel Bedenkenswertes über die Liebe gesagt haben - mit einer Vorlesungsreihe über die Liebe macht sich ein Philosoph in der akademischen Welt bis heute verdächtig, und der Spott seiner Kollegen ist ihm sicher. Nach dem ersten Buch nun das 2.von David Precht .
Goldmann Verlag, München 2009 ISBN 9783442311842 Gebunden, 288 Seiten, 19,95 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. Auch wenn Precht gehypt wird - seine Gedankengänge sind interessant und leicht lesbar dargeboten. Alles wird gut. [1], Susanne Schmetkamp urteilt in der Wochenzeitung Die Zeit, Prechts „offensiv vorgetragene Thesen“ seien „mitunter [...] spannend“, jedoch gäbe es „nichts Bahnbrechendes“.

„Das Tier mit dem seltsamsten Sexual- und Gefühlsleben“ – so beschreibt Precht den Menschen am Ende seines Buchs. Wichtige Philosophen würden allerdings „zu kurz oder gar nicht erst vorkommen.“[2], Malte Dahlgrün, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, bezeichnete das Buch in einem Verriss in der Süddeutschen Zeitung als „pseudowissenschaftliche Blamage“. : Eine philosophische Reise - Illustrierte Geschenkausgabe, Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay. Im Jahr 2000 wurde er mit dem Publizistikpreis für Biomedizin ausgezeichnet. Man kann Frauen mit schiefergrauen Augen lieben und Vollmondnächte in der Taiga. Rezension aus Deutschland vom 4. Hände weg von diesem unordentlichen Buch!

dpa, "Ein sehr informativer, kurzweiliger Nichtratgeber, der die Liebe nur fast entzaubert - zum Glück."Freundin. Das Buch würde ich ohne schlechtes Gewissen jedem empfehlen. Und vielleicht reicht es schon, den »Wahnsinn der Götter« des Philosophen Platon und das »Gespenst« des Moralisten La Rochefoucauld mit Worten gut zu umzingeln, auf dass sie sich genauer zu erkennen geben.Die Liebe ist eine Welt, in der starke Emotionen bunte Vorstellungen auslösen. Wählen Sie eine Sprache für Ihren Einkauf. Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise. Das unverzichtbare Buch für alle, die Ratgebern misstrauen, aber trotzdem endlich wissen wollen, was es mit der Liebe … Das Bedürfnis nach Bindung und Nähe stamme aus der kindlichen Beziehung zu den Eltern und suche sich später in dem Geschlechtspartner eine Entsprechung. Die bekannten Ausnahmen in der Geschichte der Philosophie bestätigen diese Regel.

Hier kommt kein Kulturpessimismus konservativer Prägung zum Tragen – vielmehr wird eine Schieflage, die wohl kaum jemandem entgangen sein dürfte, einer nüchternen Analyse zugeführt. Außerdem analysiert es Rezensionen, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen. Dahlgrüns Warnung ist deutlich: Dieses Buch steckt voller fachlich irrelevanter, falscher oder lachhafter Aussagen und unzusammenhängender Analyseansätze.

Ihre Leserstimme wird mit dem von Ihnen angegebenen Namen auch an Dritte (z.B. Liebe - ein unordentliches Gefühl (2009) (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 9.

Und was macht sie mit uns in der Zwischenzeit?Die Liebe ist das vielleicht wichtigste Thema an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaft. Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen. Precht führt über die biologischen und kulturellen Grundlagen zum Kern der menschlichen Liebesbeziehungen und prüft gängige Thesen z.