Hier sehe ich die Wissenschaft und damit auch mich in der Pflicht, den protestierenden Schülerinnen und Schülern den Rücken zu stärken und klar zu machen: Der politische Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist verhandelbar, die wissenschaftlichen Fakten sind es nicht.

Um der Nutzung von zeit.de mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Er ist Bundessprecher der linksjugend [solid] und seit September 2019 Mitglied des Leipziger Stadtrats.

Das ist bereits in der Vergangenheit öfter gut gelungen.

Nicht nur für unsere Stellungnahme, sondern insbesondere auch dafür, dass wir mit Bildungsveranstaltungen und anderen Formen wissenschaftlichen Inputs Menschen die Möglichkeit geben, ein komplexes Feld zu durchdringen und eigene Ideen zu entwickeln. Mit unserem Engagement möchten wir dazu bewegen, sich für einen verstärkten Klimaschutz zu engagieren.

Erstens möchten wir erreichen, dass die Politik die Sorgen der Schülerinnen und Schüler und anderer gesellschaftlichen Gruppen sowie die Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ernst nimmt.

geprüft sowie zu Minderungszielen verpflichtet werden. April 2019 um 2:26 Uhr Der Pro-Kopf Vergleich ist lustig, wenn man bedenkt das China 1.7 Milliarden Einwohner hat und Deutschland 82 Millionen. mehr als 55 Prozent Reduktion der THG-Emissionen bis 2030 (im Vergleich zu Zur Verantwortung

Mein Freundeskreis, mein Lebensstil, mein Alltag ist der eines 22-Jährigen. Wir leisten damit die die nötige Vorarbeit für politische Willensbildung. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. März 2020: Anlässlich der Präsentation der geplanten EU-Klimaverordnung rufen wir alle europäischen Wissenschaftler*innen, disziplin- und institutionsübergreifend, zur Mitarbeit und Unterstützung auf. Bürger*innen deshalb: Scientists4Future folgen den Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis der DFG, © Scientists for Future, CC BY-SA 4.0 (some media elements may be under a different license if marked as such). Empfehlungen der Scientists for Future . Die Wissenschaft findet nicht außerhalb der Gesellschaft statt, sondern ist Teil von ihr und dient ihr. Die Scientists for Future wurden auf Initiative von Gregor Hagedorn gegründet. Wir versuchen etwa, auch weitere Kolleginnen und Kollegen zu aktivieren, zum einen direkt per Mailinglisten, aber auch, indem wir an Universität und Hochschule sowie den weiteren wissenschaftlichen Instituten in Magdeburg Plakate aushängen.

Diese erfordert ein breites Faktenwissen als Grundlage. Die Idee hinter einem Fuckup Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten. die Verankerung in der Wissenschaft.

Diese Themen, aktuelle Forschung zu polarisierender Berichterstattung sowie Jobs und Termine gibt es im Panoptikum. Warum sich dafür die Wissenschaftskultur ändern muss, Emotionalität eine große Rolle spielt und was sich dabei von der Corona-Debatte lernen lässt, erzählt er im Interview. Workshop auf Wanderschaft: Bei einem Walkshop ersetzt Waldeinsamkeit den vollen Seminarraum. Wir bringen uns als Bürger*innen Europas, als Teil der europäischen Zivilgesellschaft und als Expert*innen und Repräsentant*innen der Wissenschaft und Forschungsinstitutionen unserer Demokratien zum zentralen Thema und zur Herausforderung der Zukunftsgestaltung ein: Die Sorgen der jungen Generation und von immer größeren Teilen der Bevölkerung sind völlig berechtigt.

Das 2030-Ziel darf nicht erst im September konkretisiert, sondern muss jetzt deutlich verschärft werden. inhaltliche fundierte und institutionalisierte wissenschaftliche Kontrolle

März 2020 den von der EU-Kommission und im Pariser Abkommen Künstler und Sportler sollten sich anschließen. Wir können die sozialen und wirtschaftlichen Folgen politischer Entscheidungen abschätzen.

sozio-ökologischen Konsequenzen.

4. Damit wird die Größe der aktuellen Herausforderung deutlich: Es geht um

Nichts tun ist somit keine Option – weder wissenschaftlich noch politisch.

Scientists for Future zu dem aktuellen Entwurf für eine europäische

europäischen Wissenschaftler*innen.

Clemens Traub: Meine Haltung hat mit meinem Alter nichts zu tun. Soziologin Katja Rost untersucht, was das für Berufungsverfahren an Hochschulen bedeutet und erklärt, wie das wiederum die Wissenschaftskommunikation beeinflusst.

Oder müssen wir nicht vielmehr drängende Themen mit Nachdruck in die Gesellschaft bringen? Es ist unerträglich, wenn die absolut berechtigten Sorgen von jungen Menschen mit Verweis auf ihr Alter als naiv diskreditiert werden. formulierten Zielen nicht gerecht. Es verbleibt gemäß IPCC nur noch ein minimales Emissionsbudget, um Auch Forschende aus verschiedensten Disziplinen vernetzen sich und diskutieren kontrovers über Umweltpolitik oder die Rolle der Wissenschaft. Alexander Haag, Vertreter der Regionalgruppe Kaiserslautern. Fühlst du dich manchmal älter als du bist?