von Sara-Lena Niebaum 29. Bundesländer wie Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen pochen in dem Konflikt auf die Schulpflicht und werten die Teilnahme an den Klimademos als unentschuldigtes Fehlen. Fridays for Future: So unterschiedlich sind die Konsequenzen für Schüler bei Klima-Demos Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Denn die fordert Konsequenzen heraus – und die können wiederum die Proteste befeuern, erklärt der Organisationssoziologe Stefan Kühl. Ihren bisherigen Höhepunkt hatte die Bewegung im September erreicht: Damals hatten 1,4 Millionen Menschen protestiert. Eine Ansicht, die auch Meidinger teilt, denn „durch ein Fehlen im Unterricht schadet sich der Schüler natürlich auch selbst.“ Das Kultusministerium Niedersachsens wolle auch mit der Initiative „Fridays for Future“ zusammenarbeiten, um das Thema tiefgründiger als bisher zu beleuchten im Unterricht.

(Metaplan / David Maupilé)Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Uni Bielefeld und hat über Organisationen mit Zwangsmitgliedschaften geforscht. „Fridays for Future“ Demos für den Umweltschutz könnten Schüler die Versetzung kosten! Wenn Schüler während der Unterrichtszeit für mehr Klimaschutz demonstrieren, können die Konsequenzen nach Ansicht des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) verschieden ausfallen. Stichwahl in Münster: Reicht es knapp für den ersten grünen OB?

Hinter der Behauptung, es gebe Zensur, steckt etwas anderes, meint die Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier.Mehr, Für viele sind Bibliotheken Orte des Kontaktes. Leider etwas kurz gedacht, finde ich.

Die Kölner Aktivistin und Jungschauspielerin Maira Kellers hat mit einem Statement für hitzige Diskussionen gesorgt. Mit welchen Strafen müssen sie rechnen? Erst dadurch, dass Schüler sich punktuell der Schulpflicht verweigern, erhalten sie überhaupt öffentliche Aufmerksamkeit.

Eine ähnlich langanhaltende Protestbewegung von Schülern hat es nach Einschätzung des VBE-Vorsitzenden Beckmann noch nicht gegeben.

Organisationen reagieren generell sensibel, wenn Mitglieder sich offen weigern, auch nur eine Anweisung, eine Regel oder eine Aufforderung auszuführen.

Wer auch nur "einer Vorschrift aus Prinzip die Anerkennung verweigert", so schon der Soziologe Niklas Luhmann, rebelliert nicht nur gegen diese eine Vorschrift, sondern "gegen alle formalen Erwartungen" der Organisationen. Berichten von Schülern in Thüringen zufolge hätten einzelne Lehrer ärztliche Atteste von Schülern gefordert oder mit ungeplanten Tests gedroht, die bei Fehlen zur Note Sechs führen würden, heißt es von der thüringischen Landeselternvertretung.

Den größten Gefallen den Politiker und Schulleiter den Schülern tun könnten, wäre die Bestrafungen weiter eskalieren zu lassen. Seit Monaten gehen Tausende Schüler freitags in Deutschland für mehr Klimaschutz nach dem Vorbild der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg auf die Straßen. „Sagen wir es so“, „irgendwie“ und „was ja auch“... genau hier ist der Haken...grundsätzlich trage ich die Klimabewegung mit, aber leider zeigt sich in ganz ganz vielen Beispielen wie eindimensional der gedankliche Ansatz bei vielen ist.

Ein Streikrecht wie Arbeitnehmer hätten Schüler nicht.

„Die Schüler, die sich beteiligen, machen nicht unbedingt jede Woche mit. Ich hoffe ganz stark dass sich das noch ändert, wenn dem dann so ist, weiter machen.

„Fridays For Future Graz“). Demnach seien ihm keine Schulen bekannt, an denen jeden Freitag Hunderte Schüler fehlen würden. „Fridays for Future“: „Ich bin deutlich schlechter in der Schule“ Die Kölner Aktivistin und Jungschauspielerin Maira Kellers hat mit einem Statement für hitzige Diskussionen gesorgt. Manche organisieren Projekttage, andere nehmen das Fehlen hin, wieder andere geben Verweise, lassen nachsitzen und Aufsätze schreiben“, sagt der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann der Deutschen Presse-Agentur. Die Verweigerung des Unterrichts durch Schüler ist nicht deswegen problematisch, weil die paar verpassten Unterrichtsstunden so wichtig sind, sondern weil der Streik die Ordnung der Schule generell in Frage stellt. Die Stadtgeografin Melike Peterson beschreibt, wie die Krise diese öffentlichen Räume beschädigt hat.Mehr, Schule schwänzen für "Fridays for Future", #FridaysforFuture - Ein Argument gegen die Schulpflicht, Science Fiction und Dystopien - Katastrophenfilme befeuern die Protestkultur. Sicherlich, das Ergebnis von Protestbewegungen ist die Bildung professionell organisierter Lobbyorganisationen und die Entstehung von Parteien, die das Thema in die Parlamente treiben. Man kann diese Sensibilität gegen einzelne Verweigerungen wie durch ein Brennglas bei Armeen mit Wehrpflicht beobachten.

Die "Fridays for Future"-Bewegung bezieht ihre Kraft aus einem Regelverstoß: der Verweigerung der Schulpflicht. Von möglichen Geldstrafen wegen Schulschwänzens hat der Vorsitzende des Bundeselternrates, Stephan Wassmuth, noch nichts gehört. Einige goutieren aber auch die Aussage des Mädchens: Rund 630.000 Menschen war am vergangenen Freitag bei „Fridays for Future“ in Deutschland auf die Straße gegangen.

Liebe Maira Kellers, Dualität ist hin und wieder möglich und manchmal sogar sinnvoll. Hier geht es zur Bilderstrecke: Düsseldorfer Schüler demonstrieren für Klimaschutz. Moment mal, will sie damit sagen, dass es nicht möglich ist, sowohl für das Klima zu demonstrieren, als auch durchschnittliche Noten zu erreichen..oder wird der "Klimaprotest" jetzt als sympathisches Mittel der Faulenzerei instrumentalisiert..? Eine Einhaltung der Schulpflicht sei in der Landesverfassung gefordert, sagte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). Facebook, Instagram und Co: Am besten erstellst du eine Seite auf FB, die „Fridays For Future xxxxx“ heißt (z.B. Der übliche Aufenthalt dort war wegen Corona lange unmöglich, nun kann man sie wieder besuchen. „Das ist tatsächlich von Schule zu Schule unterschiedlich.