Kleinsten gemeinsamen Nenner finden, genügte.“ Bestimmte Worte für eine ganz bestimmte Zeit: das Jetzt. Je nachdem für welchen Weg du dich entscheidest. Stanišić vermischt dabei reale Begebenheiten mit fiktiven Visionen.

Es sind die frühen neunziger Jahre in Bosnien. Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette. Wenn er grad in der Gegenwart erzählt und ihm fällt was ein, dann springt er auch einfach kurz in die Vergangenheit so wie es ihm passt... Mir gefällt das. , Vierzehn Jahre alt war Sasa Stanisic, als er mit seinen Eltern von Jugoslawien nach Deutschland floh. Unwillkürlich vergleicht man beim Lesen die Erzählungen und die Flüchtlingsproblematik von damals und heute und entdeckt leider nicht wirklich viel Unterschied.

Es geht um den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart oft auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Herausgekommen ist das fantastische Buch „Herkunft“. Als er als Jugendlicher in einer anderen Szene den Staffelstab der Jugend halten muss, der als sozialistisches Ritual durch ganz Jugoslawien getragen wurde, kommen aber auch Ironie und Witz zum Zug. Der erst 14-jährige Junge flieht mit seiner Mutter, eine bosnisch-muslimische Politologin, nach Heidelberg, wo sie zuerst bei einem Onkel unterkommen. Fazit: In den Episoden rund um Višegrad geht es dagegen um die konkreten Dinge und Menschen. Die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH ist außerdem berechtigt, meine Leserstimme auch Dritten (z.B. Darauf muss man sich einlassen können. Kaum eine kommt ohne Nachtrag, ohne eine Fußnote von Tätern und Opfern und Gräueltaten, die sich dort abgespielt haben.“. zu finden. „Herkunft“ heißt dieses Buch, und das klingt zunächst wenig originell. Saša trifft sich währendessen mit anderen ausländischen Jungs an einer Tankstelle, die zum Jugendtreffpunkt wird. Stand mit meiner Mutter an der gleichen Kasse. Auch das Spiel mit der Sprache, das den Roman neben den inhaltlichen Aspekten für mich so ganz besonders macht, war beim Zuhören eine Quelle der Freude. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.“ Top 10 Bücher für den Sommer 2020. Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de, Alle Rechte vorbehalten. Den anderen Teil widmet Saša Stanišić der Erinnerung an die Kindheit in Bosnien, dem Ende des Vielvölkerstaats, als Herkunft plötzlich eine immer größere Rolle spielte und selbst die Identifikation mit dem Fußballclub Roter Stern Belgrad die verschiedenen Nationalitäten nicht mehr verband, und der in Višegrad zurückgebliebene Großmutter, der mit zunehmender Demenz die Erinnerungen abhandenkamen.

Will von sich und seiner Geschichte erzählen: Autor Saša Stanišić Foto: Katja Sämann. In HERKUNFT geht es um Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten. Was war ich neugierig auf Herkunft von Saša Stanišić, der Roman, der 2019 mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Autor und Sprecher Ich bin nicht wirklich ein Freund davon und mochte diese Varianten schon beim Vorlesen der Kindergeschichte nicht....aber jeder wie er möchte. Ich hab das alles erlebt. Der Nostalgieverdacht ist oft nicht weit beim Nachdenken über solche Bücher, in denen der Erzähler an den Ort seiner Kindheit zurückkehrt. Dann kam Saša Stanišić. Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH meine Leserstimme auf ihrer Webseite veröffentlicht sowie in gekürzter oder in sonstiger Weise bearbeiteten Form zu Werbezwecke unentgeltlich nutzt und zwar in sämtlichen Medien (insbesondere Print und Digital sowie auf Social Media Plattformen des Verlages). „HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Er kommt sehr authentisch rüber, ehrlich, intensiv, beschönigt nicht, beschreibt einfach nur – coloriert mit den Farben seiner eigenen Empfindungen und ohne zu werten - manchmal bekam ich Gänsehaut dabei und Mitgefühl breitete sich in mir aus. Herkunft war für Saša Stanišić kein Thema, bis seine bosnische Großmutter ihn mit in das Heimatdorf seiner Vorfahren und auf den dortigen Friedhof nahm. Bei Sasa Stanisic hat dies eindrucksvoll funktioniert.