Substantiv, Neutrum – Aktiv … Zum vollständigen Artikel → aktivisch.
selbst in einer Sache tätig, … 1c. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Deklination und Steigerung von aktiv Die Deklination des Adjektivs aktiv erfolgt über die Komparationsformen aktiv, aktiver, am aktivsten.Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Substantiv, Neutrum – Gruppe von Personen, die sich für …, Substantiv, Neutrum – z.
Wörterbuch der deutschen Sprache. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Partizip: actum), Akt. So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, … 1b. Weitere Informationen ansehen. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. B. Fritz schlägt den Hund; …, substantiviertes Adjektiv, maskulin – 1. aktiv Sport treibende Person, die … 2. männliche Person, die irgendwo [noch] …, substantiviertes Adjektiv, feminin – 1. aktiv Sport treibende weibliche Person, … 2. weibliche Person, die irgendwo [noch] …, Substantiv, maskulin – 1. tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, tatkräftig, selbst in einer Sache tätig, sie ausübend (im Unterschied zum bloßen Erdulden o. Ä. von etwas); nicht passiv, [als Berufssoldat] im Militärdienst stehend, den militärischen Pflichtdienst betreffend, als Mitglied einer Vereinigung die von ihr geforderten Tätigkeiten regelmäßig ausübend, als Mitglied einer Sportgemeinschaft an Übungen und Wettkämpfen teilnehmend, Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Adjektiv – keine Aktivität zeigend; nicht im Status … Zum vollständigen Artikel → auserkiesen. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. lateinisch activus, zu: agere (2. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Die Inhalte dürfen somit frei und dauerhaft verwendet, kopiert und geändert werden und eignen sich im Rahmen von Open Educational Resources (OER) als Lehrmaterial. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Stoff, der die Wirksamkeit eines … 2. einem nicht leuchtfähigen Stoff zugesetzte … 3. im Serum vorkommender, die Bildung …, Substantiv, feminin – (vom Nervensystem) Zustand des Erregtseins als …, substantiviertes Adjektiv, feminin – nicht selbst gedrehte Zigarette …, Adjektiv – 1a.
Sie sind öfter hier? Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Adjektiv – das Aktiv betreffend, im Aktiv … aktiv Deklination der Wortformen. Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »aktiv« sowie die flektierten Formen zum Positiv. Neuigkeiten. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Man kann hier nicht nur aktiv deklinieren und steigern, sondern alle. aktiv-mit-japanisch.blogspot.jp Adjektiv Partnerübung zur Wiederholung, Festigung und Erarbeitung der wichtigsten Adjektivpaare (100 Adjektive = 50 Gegenteilpaare) für die Wortschatz-arbeit zwischendurch oder fürs Selbststudium. Bei einer Veröffentlichung ist als Urheber "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Verlinkung auf https://www.verbformen.de/ zu nennen. in besonderer Weise wirksam, Adjektiv – keine Aktivität zeigend; nicht im Status …, unregelmäßiges Verb – auserwählen, erwählen …, Adjektiv – das Aktiv betreffend, im Aktiv stehend …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Das Adjektiv aktiv kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb. Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) verfügbar. Synonyme für "aktiv" 700 gefundene Synonyme 41 verschiedene Bedeutungen für aktiv Ähnliches & anderes Wort für aktiv Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'aktiv' auf Duden online nachschlagen. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, die Kur wirkt aktiv auf Haar und Kopfhaut, in seiner aktiven Zeit spielte er Rechtsaußen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Das Adjektiv aktiv kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem … Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? unregelmäßiges Verb – auserwählen, erwählen … Zum vollständigen Artikel → Aktivum.
selbst in einer Sache tätig, … 1c. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Deklination und Steigerung von aktiv Die Deklination des Adjektivs aktiv erfolgt über die Komparationsformen aktiv, aktiver, am aktivsten.Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Substantiv, Neutrum – Gruppe von Personen, die sich für …, Substantiv, Neutrum – z.
Wörterbuch der deutschen Sprache. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Partizip: actum), Akt. So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, … 1b. Weitere Informationen ansehen. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. B. Fritz schlägt den Hund; …, substantiviertes Adjektiv, maskulin – 1. aktiv Sport treibende Person, die … 2. männliche Person, die irgendwo [noch] …, substantiviertes Adjektiv, feminin – 1. aktiv Sport treibende weibliche Person, … 2. weibliche Person, die irgendwo [noch] …, Substantiv, maskulin – 1. tätig, rührig, zielstrebig, eifrig, unternehmend, tatkräftig, selbst in einer Sache tätig, sie ausübend (im Unterschied zum bloßen Erdulden o. Ä. von etwas); nicht passiv, [als Berufssoldat] im Militärdienst stehend, den militärischen Pflichtdienst betreffend, als Mitglied einer Vereinigung die von ihr geforderten Tätigkeiten regelmäßig ausübend, als Mitglied einer Sportgemeinschaft an Übungen und Wettkämpfen teilnehmend, Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Adjektiv – keine Aktivität zeigend; nicht im Status … Zum vollständigen Artikel → auserkiesen. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. lateinisch activus, zu: agere (2. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Die Inhalte dürfen somit frei und dauerhaft verwendet, kopiert und geändert werden und eignen sich im Rahmen von Open Educational Resources (OER) als Lehrmaterial. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Stoff, der die Wirksamkeit eines … 2. einem nicht leuchtfähigen Stoff zugesetzte … 3. im Serum vorkommender, die Bildung …, Substantiv, feminin – (vom Nervensystem) Zustand des Erregtseins als …, substantiviertes Adjektiv, feminin – nicht selbst gedrehte Zigarette …, Adjektiv – 1a.
Sie sind öfter hier? Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Adjektiv – das Aktiv betreffend, im Aktiv … aktiv Deklination der Wortformen. Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »aktiv« sowie die flektierten Formen zum Positiv. Neuigkeiten. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Man kann hier nicht nur aktiv deklinieren und steigern, sondern alle. aktiv-mit-japanisch.blogspot.jp Adjektiv Partnerübung zur Wiederholung, Festigung und Erarbeitung der wichtigsten Adjektivpaare (100 Adjektive = 50 Gegenteilpaare) für die Wortschatz-arbeit zwischendurch oder fürs Selbststudium. Bei einer Veröffentlichung ist als Urheber "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Verlinkung auf https://www.verbformen.de/ zu nennen. in besonderer Weise wirksam, Adjektiv – keine Aktivität zeigend; nicht im Status …, unregelmäßiges Verb – auserwählen, erwählen …, Adjektiv – das Aktiv betreffend, im Aktiv stehend …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Das Adjektiv aktiv kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb. Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) verfügbar. Synonyme für "aktiv" 700 gefundene Synonyme 41 verschiedene Bedeutungen für aktiv Ähnliches & anderes Wort für aktiv Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'aktiv' auf Duden online nachschlagen. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, die Kur wirkt aktiv auf Haar und Kopfhaut, in seiner aktiven Zeit spielte er Rechtsaußen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Das Adjektiv aktiv kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem … Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? unregelmäßiges Verb – auserwählen, erwählen … Zum vollständigen Artikel → Aktivum.