Nun spazieren wir durch den Schlosspark in Berlin-Charlottenburg und bleiben auf einer Brücke aus Holzbalken stehen. 200 Seiten mehr... Der Schweizer Lyriker, Essayist und Romancier lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Heidelberg. Fischer VerlagISBN: 978-3-10-397038-8 304 Seiten22 EuroRezension von Anja HöferDany Laferrière - Ich bin ein japanischer Schriftsteller Aus dem Französischen von Beate Thill Wunderhorn Verlag ISBN: 978-3884236284 200 Seiten22 EuroRezension von Nora KarchesElena Ferrante - Das lügenhafte Leben der ErwachsenenAus dem Italienischen von Karin KriegerSuhrkamp VerlagISBN: 978-3-518-42952-5 415 Seiten24 EuroGespräch mit Anja BrockertHelge Schneider macht seine eigene GeburtstagspartyWir gratulieren Helge SchneiderUlrike Draesner - SchwittersPenguin VerlagISBN: 978-3-328-60126-5480 Seiten25 EuroRezension von Beate Tröger Literaturnobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch und ihre Rolle in Belarus Gespräch mit dem ARD-Studio MoskauJürgen Hosemann - Das Meer am 31. Ein Theaterstück, Olga Grjasnowas „Der verlorene Sohn“ - und andere neue Bücher, Manche sagen lechts und rinks ... Über die neue Lust am Politischen, Verzweifeln am eigenen Land – Neue Romane aus den USA, Wahnsinnig gut – neue Bücher aus Deutschland, Von Geistern, Schatten und Dämonen - Neue Bücher aus Deutschland, Frankreich, Irland und Israel - und ein Drink auf Charles Bukowski, Olga Grjasnowas "Der verlorene Sohn" – und andere neue Bücher, Platz 1 auf der SWR Bestenliste Oktober: „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke, Ijoma Mangold: „Ich habe Deutschland nie als rassistisches Land empfunden“, Erich Maria Remarque reloaded: Ein Star am 50.

Für den 57-jährigen ein Traum, ein Programm für ein Literaturhaus erstellen zu können. SWR2.  mehr... Mi23.9.2020 SWR2. SWR2. 936 Seiten SWR2 Fortsetzung folgt Alexa Hennig von Lange : Die WahnsinnigeDumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro(Gespräch mit der Autorin)Oslos neue Superbibliothek(Reportage von Anja Höfer)Longlist des deutschen Buchpreises (Gespräch mit Alexander Wasner)Christoph Peters: DorfromanLuchterhand VerlagISBN: 978-3-630-87596-5416 Seiten22 Euro(Rezension von Christoph Schröder) Werner Bräunig: Rummelplatz Aufbau VerlagISBN: 978-3-7466-2460-0 768 Seiten12,99 EuroGespräch mit Dota KehrRonya Othmann: die SommerHanser VerlagISBN 978-3-446-26760-2295 Seiten22 Euro(Rezension von Carsten Otte) Ilona Hartmann: Land in SichtAufbau Verlag (Blumenbar)ISBN: 978-3-351-05076-4 160 Seiten18 EuroRezension von Sophia Volkhardt Eine Gruppe von US-Autor*innen um Siri Hustvedt und ihren Ehemann Paul Auster protestiert gegen eine mögliche Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump. 09.09.2020.

WDR 5 Scala - aktuelle Kultur.

Und Alexander Wasner nimmt die Longlist des Deutschen Buchpreises auseinander und wagt sogar eine Siegerprognose. ISBN 978-3-906910-80-2 Drei stellen wir heute vor. Aber es hat mir Mut gemacht.“. Depressionen begleiteten ihn ein Leben lang. Mit aller Macht des Wortes protestieren amerikanische Schriftsteller gegen die mögliche Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump: Wir sprechen über die Initiative "Writers against Trump". 6:00 Uhr Globalgeschichte einer Nation, Genug gequatscht: Glasklare Vorschläge von Bernward Gesang zur Lösung der Klimakrise, Jonathan Aldred - Der korrumpierte Mensch. SWR2.

Bekannt wurde er durch seine Soloabende im Theater. kulturWelt .css-18ckx31{color:#323232;font-size:0.95rem;font-weight:400;line-height:1.33;} vom 10.09.2020 - 08:30 Uhr.
Rose, knapp 50, hat eigentlich mit den Männern abgeschlossen. Sie ist schlagfertig und liebenswert, aufmüpfig und abenteuerlustig – und altert kein bisschen. Zwei Brüder, beide auf ihre Weise aus dem Leben geworfen, stehen im Mittelpunkt  von Stefan Lohses Roman "Johanns Bruder": ein Road Novel durch die Familien- und die deutsche Geschichte. SWR2 Journal am Mittag September 2020, Remarques 50.Todestag.
17:05 Uhr Im Dezember 2018, mit 51 Jahren, bekommt der Schauspieler und Autor in Wien einen Schlaganfall, als er seiner volljährigen Tochter bei den Hausaufgaben hilft. SWR2.

Eberhard Reuss über die „Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls", wie es im Untertitel des Buches heißt. Wie schon in seinen vier vorigen Büchern gelingt es Meyerhoff auch in diesem, Komik in der Tragik auszumachen und so sich und den Leser mit der Welt zu versöhnen. C.H.