Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.)
Vaas, Rüdiger (R.V.)
Geinitz, Christian (Ch.G.) Lechner-Ssymank, Brigitte (B.Le.) Wirth, Dr. Ulrich (U.W.) Häbe, Martina (M.Hä.) Wilps, Dr. Hans (H.W.) Die monodale Stufe ist also den, monadoide, koloniebildende Stufe: Es handelt sich um begeißelte Einzeller, die in einer Gallerte zusammengehalten werden und eine, kokkal (coccal): Einzeller ohne Eigenbewegung (ohne Geißeln), die eine verdickte Zellwand besitzen. Gleichwohl wird die Sammelbezeichnung Alge auch in der Biologie …
Sars-CoV-2 | Wessen Coronavirus-Strategie hat am besten funktioniert? Hanser, Dr. Hartwig (H.Ha.) Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.) Wilker, Lars (L.W.) Teilweise erfolgt die Gewinnung direkt aus dem Meer, teilweise aus Anlagen, in denen Algen kultiviert werden. Markus, Prof. Dr. Mario (M.M.) Ewig, Bettina (B.Ew.) Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.)
Scholtyssek, Christine (Ch.S.) Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.) Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus (I.E.) Gleichwohl wird die Sammelbezeichnung Alge auch in der Biologie verwendet. Cassada, Dr. Randall (R.C.) Zur Bezeichnung der Algenkunde werden zwei gleichbedeutende Fremdwörter verwendet: Algologie oder Phykologie (griechisch φῦκος phykos „Tang“). Covid-19 | Das Coronavirus mutiert – wie gefährlich ist das? Hansjörg (H.H.) Lamparski, Prof. Dr. Franz (F.L.)
Strittmatter, PD Dr. Günter (G.St.) Martin, Dr. Stefan (S.Ma.) Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.) Registrieren Sie sich hier, Schwarze Löcher | Der funkelnde Ring um das Schwarze Loch in Messier 87, Astronomie | Neuer Planet treibt in der »Neptun-Wüste«, Weltraumradar Gestra | Schraubenschlüssel im Orbit aufspüren, Crashs vermeiden, Astronomie | Planetensuche mit Polarlichtern, Astronomie | R Aquilae, die Rose unter den Sternwinden, Astronomie | Eiskalter Planet umkreist Sternleiche, Planetenforschung | Kein Leben in der Venus-Atmosphäre, Australien | Hunderte Wale verenden vor der tasmanischen Küste, Zoonosen | Wie Tier-Impfungen Pandemien verhindern sollen, Pflanzen | Nervengift der Super-Brennnessel entschlüsselt, Verhaltensforschung | Auch einsame Schildkrötenbabys bevorzugen Gesichter, Nutztierzucht | »Leihväter« produzieren nur noch fremdes Sperma, Sibirien | Fantastisch erhaltener Höhlenbär entdeckt, Ökologie | Ohne Seeotter wirkt der Klimawandel schlimmer, Materialforschung | Eben noch Holzklotz, kurz darauf Flummi, Fleisch-Imitate | Der Aufstieg der veganen Ersatzstoffe, Recycling | Unendlich wiederverwendbares Plastik, Unglück in Beirut | 5 Fakten zu Ammoniumnitrat, Klebstoffe | Die Superhaftkraft der Napfschnecke, Lasertechnik | Damaszenerstahl aus dem 3-D-Drucker, Arzneimittel | »Lavalampen«-Effekt könnte Krebsmedikamente wirksamer machen, Australien | Buschbrände verursachten Gesundheitskosten in extremer Höhe, Botswana | Ursache des Elefantensterbens wohl gefunden, Umwelt | Holzkohle mit fragwürdiger Herkunft, Umwelt | Forscher warnen vor stark anschwellender Plastikflut, Umweltchemikalien | Düfte im Gletscher erzählen Sowjet-Geschichte, Klimawandel | Die Arktis brennt wie nie zuvor, Neuseeland | Seltene Vögel sterben bei Tierschutz-Versuch, Verblüffend naturalistisch | KI synchronisiert Lippen und Audio in Echtzeit, Mikroelektronik | Ein Chip mit eingebauter Wasserkühlung, Alkohol | Smartphones können erkennen, wann wir angetrunken sind, Materialwissenschaft | Gedächtnislegierung trotzt Temperaturschwankungen, Materialwissenschaft | Forscher funktionieren Ziegelsteine zu Energiespeichern um, Künstliche Intelligenz | Multitalent für Sprache, Neuartiges Kamerasystem | Bilder aus (fast) keinen Daten, Genanalyse | Nicht alle Wikinger waren blonde Skandinavier, Kolonisierung Amerikas | Wie der Teufel in die Pilgerväter fuhr, Archäologie | Makabrer Knochenbrauch aus der Bronzezeit, Integrität in der Forschung | China will Studienfälscher härter bestrafen, Korrigierte C-14-Daten | Neandertaler und Mensch: Eine kurze Zweisamkeit, Bergpionier | Der Mann, der als Erster die Zugspitze bezwang, Topologie | Axiome, Wanderschaft und Schwarzwälder Kirschtorte, Wahrscheinlichkeit | Eine Logikfalle in der Gameshow, Künstliche Intelligenz | Neuronale Netze lösen symbolische Mathematik, Reproduktionszahl | Warum es noch keinen neuen Corona-Lockdown gibt, 20 Jahre Millennium-Probleme | Die hartnäckige Vermutung von Hodge.
Körner, Dr. Helge (H.Kör.)
Die, thallös: Es wird durch Zellteilungen in verschiedenen Raumrichtungen (dreidimensional) ein. Eine derartige Eisendüngung könnte zu einer verstärkten Einlagerung von Kohlenstoff aus atmosphärischem Kohlendioxid in den Meeresboden durch absinkende Algen führen.[11]. Lange, Jörg Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.) Algen stellen keine monophyletische Verwandtschaftsgruppe im Sinne der biologischen Systematik dar. Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.) Mosbrugger, Prof. Dr. Volker (V.M.) 9 Millionen Tonnen verzehrt werden. Reservestoff fehlen? Traditionell werden Cyanobakterien als „Blaualgen“ bezeichnet, da sie aufgrund von äußerlichen Ähnlichkeiten zunächst den Algen zugeordnet wurden. Weber, Dr. Manfred (M.W.) Als Bakterien gehören sie jedoch zu den Prokaryoten und sind Gegenstand der Bakteriologie, werden nur aus historischen Gründen teilweise noch in der Botanik behandelt.
Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.) Jendrsczok, Dr. Christine (Ch.J.)
Bogenrieder, Prof. Dr. Arno (A.B.) [5] Mixotrophie ist auch von vielen im Süßwasser vorkommenden, als Algen bezeichneten Protisten bekannt, etwa dem „Augentierchen“ Euglena. Herbstritt, Dr. Lydia (L.H.) Ein kleinerer Teil der Algen hat sich durch Anpassung an (temporäre) Trockenheit auf Lebensräume außerhalb von Wasserkörpern spezialisiert: Insbesondere einzellige Algen gehen auch Symbiosen ein, zum Beispiel als Zooxanthellen in manchen Meerestieren, die dadurch unabhängig von äußerer Nahrungszufuhr werden oder einfach Tarnung erhalten. Der Schwerpunkt der Nutzung von Algen als Nahrungsmittel liegt in Südostasien, wo jährlich ca. Ein hoher Anteil an Kohlenhydraten, ungesättigten Fettsäuren oder Beta-Carotinen sind Argumente für die Verwendung weiterer Algensorten als Nahrungsmittel. König KNOSSI hat gesprochen und wir sind gefolgt. Culmsee, Dr. Carsten (C.C.) In List auf der Insel Sylt gibt es einen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten, unter der Leitung von Klaus Lüning vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung durchgeführten Versuchsanbau von Rot- und Braunalgen, nämlich Palmaria und Laminaria. Zompro, Dr. Oliver (O.Z.). Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Algenproduktion im Meerwasser durch Zugabe von Eisenionen erheblich zunimmt. Ursache des Elefantensterbens wohl gefunden, Alte Maya-Reservoirs waren extrem verschmutzt, Unerwünschte Einwanderer auf dem Südkontinent, Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mühlhäusler, Andrea (A.M.) Fässler, Dr. Peter (P.F.) Schickinger, Dr. Jürgen (J.S.) Bürger, Prof. Dr. Renate (R.Bü.) [7][8] Der Anteil an Plankton lässt sich durch Satellitenaufnahmen mit Spezialkameras aus dem Weltraum abschätzen.
Neumann, Prof. Dr. Herbert (H.N.) Schindler, Dr. Franz (F.S.) Hemminger, Dr. habil. Tewes, Prof. Dr. Uwe In einigen medizinischen und alternativmedizinischen Anwendungen kommen aus Algen gewonnene Produkte zur Anwendung. Die Kultivierung von Algen im Meer, in Aquakulturen oder in Photobioreaktoren gewinnt an Bedeutung. Einige wenige einzellige Algen aus den Gattungen Prototheca und Helicosporidium können Infektionskrankheiten bei Säugetieren (inklusive Menschen) verursachen, siehe dazu Protothekose. Schaub, Prof. Dr. Günter A.