Während der Badesaison verkehrt ein kostenloser Badebus zwischen dem Thalwiler Zentrum, dem Bahnhof und den Seebädern. Für die Belüftung und für die Abfuhr der durch den Stollen mittransportierten Luft ist ein Belüftungs-­ und Entlüftungsschacht oberhalb der Toskammer vorgesehen. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG setzt sich seit 1933 für die Sicherheit am, im und auf dem Wasser ein. Der Bau des Entlastungsstollen Thalwil wird mit grösst­möglicher Rücksicht auf die Umwelt geplant. Danach unterquert es sowohl die Seestrasse als auch das Seebad Bürger 1 und mündet rund 90 Meter vom Seeufer entfernt etwa drei Meter unter der Wasser­oberfläche in den Zürichsee. Am Zürichseeufer in Richterswil sind ökologische Ersatzmass­nahmen für den Bau des Auslaufbauwerks am Zürichsee in Thal­wil vorgesehen. Bei schönem Wetter ist das Restaurant täglich 17:30 – 23:00 Uhr offen. Geniessen Sie den Blick in die Berge und auf Zürich, während Sie sich im Zürichsee erfrischen oder im Restaurant verköstigen. Beitrag schreiben, Korrekturen melden (Anfragen bitte nur telefonisch) zum Strandbad Thalwil, Bürger II: Ihr Name Bewertung ▼1 - Nie wieder2 - Es geht besser3 - Ist ganz ok4 - Empfehlenswert5 - Überragend, Lernende, Studierende, IV/AHV, Kulturlegi. Zum Vergleich: Beim Hochwasser 2005 betrug der maximale Abfluss in der Sihl 290 Kubikmeter pro Se­kunde. Quelle: AWEL, Die Visualisierung zeigt, wie das Seeufer in Richterswil nach der Umgestaltung aussehen würde.

Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen. Sicher am, im und auf dem Wasser.

Die Thalwiler Seebäder. Der eine Bademeister motzt recht schnell und die vom Restaurant sind nach aussen cool, aber haben auch oft was zu meckern.

S-Bahn oder IR nach Thalwil, Bus TROL 3 bis Strandbad.

Ersatz der Wehrschwelle Gartendörfli durch eine fischgängige Rampe, Verbesserung der Strömungs-­ und Wassertiefenvielfalt; Schaf­fen neuer, strukturreicher Lebensräume für Fische und Kleinlebewesen, Schaffung eines neuen Seitengerinnes der Sihl als Lebens- und Rückzugsraum für Fische und andere Wasserlebewesen, Aufhebung des Wanderwegs am rechten Flussufer auf einer Teilstrecke, Rückbau der Ufersicherungen; dies ermöglicht die Wiederentstehung des natürlichen Prallhangs mit Lebensraum für verschiedenste selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, Verzicht auf Unterhalt des Wanderwegs, langsamer Übergang in einen natürlichen Zustand, Naturnahe Gestaltung und Verbesserung des Zugangs zum Sihlufer für die Bevölkerung, Bau eines neuen Wanderwegs zur Verbesserung der Anbin­dung von Gattikon an den Bahnhof Langnau-­Gattikon, Bau einer neuen Fussgängerbrücke bei der Spinnerei Langnau (Kompensation für die teilweise Aufhebung des Wanderwegs am rechten Sihlufer), Wiederherstellung der Fischgängigkeit im Gontenbach. Rundkurs via Seebäder Bürger I und II, Badeplatz Ludretikon, Bahnhof, Mühlebachplatz, Schützenhaus, Alterszentrum Serata und zurück via Tischenloostrasse zum Seebad Bürger I. Entdecken Sie das lebendige und lebensfreundliche Thalwil. Wenn die Pegelmessgeräte am Oberlauf der Sihl das Überschreiten der vordefinierten Pegelstände melden, wird die Luft in den Schlauchwehren automatisch schrittweise abgelassen. Das Auslaufbauwerk zur Einleitung der Hochwasserspitzen in den Zürichsee ist un­mittelbar nördlich der Abwasserreinigungsanlage (ARA) im Be­reich des Seebads Bürger 1 in Thalwil geplant. Saison 2020: Eröffnung Sa 6.6., Saisonschluss So 13.9.2020. S-Bahn oder IR nach Thalwil, Bus TROL 3 bis Strandbad. Ludi Quartier lebt ! . Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet.

Im Hintergrund sichtbar ist die schlitzförmige Öffnung, durch die das Hochwasser in den Stollen eintritt.

Der geplante Stollen soll rund zwei Kilometer lang werden und einen Innendurchmesser von 6,6 Meter haben. Das Restaurant «The Beach Thalwil» im Seebad Bürger I wurde 2015 von der Pumpstation Gastro GmbH, Michel Péclard, während der Seebadsaison übernommen. Das Restaurant (The Beach Thalwil) im Bürger I verlängert die Saison bis Ende September. Die Segler-Vereinigung Thalwil wurde 1936 gegründet und zählt am Zürichsee zu den am längsten aktiven Segelclubs. Die Bilder vom Thalwiler Seebad Bürger II sind vergrösserbar. Das attraktive Seebad Bürger II verspricht Badeplausch für die ganze Familie. Der Entlastungsstollen Thalwil ist ein wichtiger Bestandteil für den Hochwasserschutz der Sihl, des Zürichsees und der Limmat. Erleben Sie einen gelungenen Tag im und am Wasser.