Hervorzuheben ist hier das Familienoberhaupt Odin mit Gattin Frigg an seiner Seite und ihren Söhnen und Töchtern (den Walküren). Das Reich der Menschen ist mit der Regenbogenbrücke mit Asgard, dem Reich der Götter (genauer gesagt der Asen) verbunden, das weiter oben liegt. lebten, muß die Kultur der Groß-Skulpturen mindestens in der ausgehenden Alt-Steinzeit, zwischen 8500 und 6700 v. Chr. Quellenlage "Sowohl die Archäologie als auch neuerdings die Literaturwissenschaften haben zeigen können, daß uns die Quellen deswegen ein so uneinheitliches, nur schwer zu homogenisierendes Bild geben, weil die germanische Religion regional, sozial und chronologisch außerordentlich stark differenziert war, so daß wir eigentlich eher von 'germanischen Religionen' sprechen müßten. „Bewohner von Rätien“. Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Bekanntheit: Zwar scheinen die südlichen Germanenstämme Freya nicht gekannt haben, bzw sie haben Frigg und Freya als eine Göttin angebetet. In der Germanistik und historischen Linguistik ist der Begriff „Südgermanen“ teilweise mit dem in der Sprachwissenschaft gebräuchlicheren Begriff „Westgermanen“ identisch. Familie: Frigg (von den kontinental-germanischen Stämmen Frija genannt) ist die treusorgende Gattin des Hauptgottes Wotan. [7], In der Sage vom Ursprung der Langobarden, wird Frea, die Frau Wodans, von den Brüdern Ibor und Agio auf Anraten ihrer Mutter Gambara um Sieg im Kampf gegen die Wandalen angebetet. Ob sie als Schwester der Sonnengöttin zwangsläufig eine Mondgöttin sein muss, ist fraglich, zumal im Germanischen der Mond stets als männlich gedacht wird, siehe Máni. Letzterer verfasste auch ein Gedicht über einen dänischen König, worin er die Götter Waten und Thonar nennt. Die 11 skurrilsten Wolkenkratzer der Welt, Die Top 10 Liste der gefährlichsten Giftspinnen der Welt, Top 10: Die hässlichsten Gebäude Deutschlands, Die Top 10 der überflüssigsten Erfindungen aller Zeiten, Die Top 10 der grössten Dinosaurier der Welt. Meist in die letztgenannte eingeordnet – wegen der schwachen Überlieferung – werden die mythologischen Ansichten der. Karl Hauck, Klaus Düwel, Morten Axboe, U. Clavadetscher, L. v. Padberg: Diese Seite wurde zuletzt am 27. Zudem gehen viele Ortsnamen in Skandinavien auf ihren Namen zurück. Auch in den Sagen der Edda wird Thor als zweitmächtigster Gott bezeichnet. Lokis Gattin Sjgyn hält allerdings weiter zu ihm und fängt das Gift mit einer Schale auf. Der Name ist nicht etwa eine Form von aisl. Hel ist mit dem Messer Sultr bewaffnet. Kohlhammer, Stuttgart u. a. Frea überlistet ihren Mann, so dass er den Langobarden den Sieg verleiht. Odins fehlendes Auge: Als Odin aus der Quelle der Weisheit unter den Wurzeln des Yggdrasil-Baumes trinken will, erlaubt ihm Mimir, der Hüter der Quelle, ihm dies nur, wenn er ein Auge als Pfand hinterlegt. Hauptgott. Ihre Namen sind: Gelf, Greif, Eistla, Urgeba, Wolfrun, Angeia, Sind, Atla und Eisensaxa. August 2020 um 07:28 Uhr bearbeitet. Sie steht für Schönheit, Fruchtbarkeit, Sex aber auch für Gold, Krieg und Zauberkunst. Der Donnerstag wurde ihm zu Ehren benannt. Donnergott. 4. Bis heute ist Thor nicht nur in Skandinavien ein Name, nachdem Kinder benannt werden. Auf seinen Schultern sitzen die Raben Hugin und Munin, die ihm stets den neusten Tratsch erzählen. Dabei hatte sie auch eine gerechte Seite: Nur die schlechten Menschen müssten in Helheim, der germanischen Unterwelt, Qualen leiden. Odins (Wodans) Tag ist der Mittwoch (niederländisch: woensdag). Bei seinen Wanderungen trägt einen langen blauen Mantel und einen Schlapphut. ciestag und heute noch alemannisch Ziischtig. Sie ist vom Göttergeschlecht der Wanen. Seine Mutter ist die Riesin Bestla. Begleittiere und Zubehör: Odin reitet auf dem achtbeinigen Ross Sleipnir. Thor bzw Donnar war der Publikumsliebling bei den Germanen (vergleichbar mit Ganesha bei den wichtigsten indischen Göttern). Thor (auch Donnar genannt) ist der Sohn des Hauptgottes Wotan. Status: Tyr ist der Kriegsgott und der Gott der Gerechtigkeit. All diese Eigenschaften machen ihn zum perfekten Wächter. Er ist auch listig und beherrscht die Zauberkunst.